Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Intel Aktie 941595 / US4581401001

Investieren in 2022 19.01.2022 21:01:00

Analysten mit Empfehlungen für Langfristanleger: Diese Aktien sind einen Blick wert

Analysten mit Empfehlungen für Langfristanleger: Diese Aktien sind einen Blick wert

Die anhaltende Corona-Pandemie macht es Anlegern schwer, sich zu positionieren, dies zeigt auch der volatile Start in das Börsenjahr 2022. Hier nun eine Auswahl von Einzelaktien, für deren langfristige Aussichten Analysten den Daumen heben.

Aktienhandel startet volatil in das neue Jahr
• Grosse Unsicherheit am Aktienmarkt
• Analysten sehen bei Intel, Coursera, Apple, GoDaddy und Netflix grosses Potenzial

Die Aktienmärkte sind derzeit von grosser Volatilität geprägt. Hauptgründe hierfür sind die Unsicherheit über die weitere Geldpolitik der Fed sowie die Corona-Pandemie. Doch für einige Aktien sind Analysten langfristig positiv gestimmt.

Intel

Ivan Feinseth, CIO von Tigress Financial Partners LLC, empfiehlt die Aktie von Intel laut der Daten-Seite TipRanks zum Kauf und hob das Kursziel von 68,00 auf 70,00 Dollar (Schlusskurs vom 14.01.22: 55,70 Dollar).

Angesichts der derzeitigen Lieferengpässe investiert Intel massiv in den Ausbau von Kapazitäten in der Chipfertigung. Neue Standorte sind etwa in den USA und Europa geplant. So hat der US-Konzern auf der Automesse IAA Mobility allein in Europa Investitionen in Höhe von bis zu 80 Milliarden Euro angekündigt. Ausserdem will er mehr als sieben Milliarden Dollar in den Bau einer neuen Chipmontage-Fabrik in Malaysia stecken. Allerdings wird es einige Jahre dauern, bis diese Milliardeninvestitionen greifen. Das Werk in Malaysia beispielsweise solle 2024 an den Start gehen.

Neben dieser Expansion stimmt Feinseth ausserdem die Ankündigung positiv, dass Intel seine israelische Tochter Mobileye, die Fahrassistenzsysteme entwickelt, an eine US-Börse bringen will. Dieser Börsengang könnte nach Meinung von Feinseth enormen Shareholder Value freisetzen und der Intel-Aktie damit Aufwärts-Momentum bringen, berichtet "CNBC".

Coursera

Coursera, ein US-Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Online-Weiterbildungskursen spezialisiert hat, gehörte in der Anfangszeit der Corona-Pandemie zu den Profiteuren der Stay-at-Home-Mentalität. Doch angesichts der Entwicklung von Impfstoffen und dem Ende der Lockdowns ging es mit der Aktie zuletzt deutlich abwärts. Inzwischen ist der Aktienkurs (Schlusskurs vom 14.01.22: 22,11 Dollar) auf ein Niveau gefallen, welches Ryan MacDonald, Analyst bei Needham & Co., als attraktiv zum Einstieg betrachtet. MacDonald versah die Coursera-Aktie daher laut TipRanks mit einem Buy-Rating und einem Kursziel von 45,00 Dollar.

MacDonald glaubt laut "CNBC", dass Coursera in seinen Schlüssel-Geschäftsfeldern gut aufgestellt ist, um in diesem Jahr eine hohe Performance zu erzielen. Die Segmente des Unternehmens umfassen Consumer, Enterprise und Degrees. Coursera bietet eine Reihe von Lernangeboten an, darunter geführte Projekte, Kurse, Spezialisierungen, Zertifikate und Abschlüsse. MacDonald geht davon aus, dass das Enterprise-Segment aufgrund eines höheren Budges weiter wachsen kann. Ausserdem wurde das Angebot der Degrees-Plattform deutlich ausgebaut.

Apple

Der Techriese Apple hat Anfang Januar eine neue Rekordmarke gesetzt: Als erstes Unternehmen weltweit hat der iPhone-Hersteller die Schwelle von 3 Billionen US-Dollar beim Börsenwert geknackt. Bemerkenswert daran ist, dass die jahrelange Kurs-Rally der Apple-Aktie während der Corona-Krise sogar noch weiter Fahrt aufnahm - trotz globaler Chip-Engpässe, Probleme in den Lieferketten und pandemiebedingter Produktionsausfälle.

Diese starke Entwicklung bei Apple dürfte sich auch in Zukunft fortsetzen, glaubt Dan Ives von Wedbush Securities. Der Analyst rät bezüglich der Apple-Aktie weiterhin zum Kauf und versah sie mit einem Kursziel von 200,00 Dollar (Schlusskurs vom 14.01.22: 173,07 Dollar). Positiv stimmt Ives, dass die Chip-Krise anfängt sich in 2022 zu entspannen, womit sich die Liefersituation bei dem US-Konzern verbessern wird. Daneben ist er auch optimistisch gestimmt in Bezug auf die Kundennachfrage, auf Apples expandierendes Service-Geschäft sowie auf die Produkt-Innovationen in der Entwicklungspipeline.

GoDaddy

Brent Thill von Jefferies versah derweil die Aktie der GoDaddy Inc., die verschiedene Lösungen, darunter Domains, Hosting und Präsenz sowie Geschäftsanwendungen anbietet, mit einem Buy-Rating und einem Kursziel von 110,00 Dollar (Schlusskurs vom 14.01.22: 76,77 Dollar).

Obwohl es mit dem Papier in den letzten eineinhalb Jahren tendenziell nur seitwärts ging, hat sich kürzlich der aktivistische Investor Starboard Value an GoDaddy beteiligt, weil er die Aktie als billig bewertet betrachtete und das Unternehmen damit eine attraktive Investitionsmöglichkeit darstelle. Diese Ansicht teilt Brent Thill. Er hält GoDaddy für einen Top-Wert unter den Webhosting-Unternehmen und denkt, dass die Aktie bei einem günstigen Einstiegsniveau notiert. Für ein Investment in GoDaddy spreche eine beständige Leistung, ein zweistelliges organisches Umsatzwachstum, ein starker Unlevered Free Cash Flow (UFCF) sowie eine attraktive Bewertung. Weiterer Rückenwind für 2022 dürfte von den im Vorjahr getätigten Investitionen in Innovationen kommen.

Netflix

Auch der Streaming-Riese Netflix erhielt ein Buy-Rating von einem erfolgreichen Analysten. Scott Devitt vom Finanzdienstleister Stifel Nicolaus gab laut TipRanks zudem ein Kursziel von 660,00 Dollar (Schlusskurs vom 14.01.22: 525,69 Dollar) für die Aktie aus.

Zwar wächst in der Branche die Sorge, dass der Markt überhitzt. Doch wie "CNBC" berichtet, rechnet Devitt damit, dass Netflix seine Abonnentenzahl bis 2025 um 50 Prozent und bis 2030 sogar um 100 Prozent steigern wird. Optimistisch stimmt ihn dabei, dass Netflix beliebten Content veröffentlicht.

Darüber hinaus verfüge der Konzern noch über eine robuste Pipeline, welche es ihm erlauben werde, neben dem Streaming auch noch andere Geschäftsbereiche aufzubauen. Um sich zu diversifizieren und die Abhängigkeit vom Streaming-Markt zu verringern, will Netflix nämlich künftig auch Online-Games anbieten und sich damit ein weiteres Standbein schaffen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: pixinoo / Shutterstock.com,Phuong D. Nguyen / Shutterstock.com,XanderSt / Shutterstock.com,YASUYOSHI CHIBA/AFP/Getty Images

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07:25 Apple Neutral UBS AG
07.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
04.09.25 Apple Neutral UBS AG
03.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’831.04 19.24 S2S3NU
Short 13’072.32 13.83 BP9SUU
Short 13’547.16 8.99 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’304.91 08.09.2025 14:38:51
Long 11’795.07 19.54 SQFBLU
Long 11’534.82 13.83 BXGS2U
Long 11’023.53 8.86 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}