Ausgedehnt |
03.02.2025 16:58:05
|
Angeblicher Werbeboykott: X dehnt Klage aus
![Ausgedehnt Angeblicher Werbeboykott: X dehnt Klage aus](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/twitter-x-by-adeel-ahmed-photos-shutterstock-2338066797-660.jpg)
Elon Musks Social-Media-Unternehmen X hat seine Klage wegen angeblichen Werbeboykotts auf weitere Unternehmen ausgedehnt.
Die in der Klage genannten Unternehmen gaben keinen unmittelbaren Kommentar ab. Der Weltverband der Werbetreibenden (World Federation of Advertisers) hat bereits erklärt, dass die Klage den Zweck und die Massnahmen seiner Bemühungen um verantwortungsvolle Medien falsch interpretiere und seine Finanzen erheblich belaste.
X reichte die Klage erstmals im August ein und nannte zunächst Unternehmen wie Mars, CVS Health, den dänischen Windenergiekonzern Orsted und Twitch, die Livestreaming-Seite von Amazon.com.
Amazon hatte einen grossen Teil seiner Werbung auf X zurückgezogen, erhöht aber seine Werbeausgaben auf der Website auch auf Betreiben des CEO Andy Jassy, wie das Wall Street Journal berichtete.
Einige Unternehmen, die zuvor ihre Werbeausgaben auf X gekürzt hatten, haben diese Entscheidung aufgrund des sich ändernden politischen und sozialen Klimas überdacht. Da Musk zu einer der einflussreichsten Personen im Umfeld von Präsident Trump geworden ist, bemühen sich weltweit Unternehmen und führende Politiker, die Beziehungen zu ihm zu verbessern.
Musk hat die Moderation von Online-Inhalten bei X gelockert, und die Facebook-Mutter Meta hat im vergangenen Monat eine ähnliche Politik eingeführt.
Die Spannungen mit den Werbekunden begannen im Herbst 2022, als Musk die damals als Twitter bekannte Website kaufte und versprach, die Inhaltsbeschränkungen auf der Plattform zu lockern, um die Meinungsfreiheit zu fördern. Die Werbetreibenden zeigten sich besorgt über Musks Inhaltspläne und die Unruhe innerhalb des Unternehmens nach Entlassungsrunden.
Ab Ende 2022 äusserte die Global Alliance for Responsible Media, eine Initiative des Weltverbandes der Werbetreibenden, gegenüber ihren Mitgliedern Bedenken, ob Twitter die Markensicherheitsstandards der Initiative einhalten würde. In der Klage von X wird behauptet, dass dies "den darauf folgenden massiven Werbeboykott" auslöste
Die Bedenken der Werbekunden gegenüber X wuchsen im Jahr 2023 aufgrund einer Kontroverse über antisemitische Inhalte.
Die Website, die 2023 in X umbenannt wurde, musste einen Einbruch ihrer Einnahmen hinnehmen. Unter Linda Yaccarino, die 2023 die Leitung des Unternehmens übernahm, hat X andere Einnahmequellen erschlossen, darunter Abonnements und digitale Zahlungen, doch die Steigerung der Werbeeinnahmen ist nach wie vor entscheidend.
X hat aggressiv auf die Kürzung der Werbeausgaben grosser Marken reagiert. Im November 2023 sagte Musk, dass Marken, die ihre Werbung von der Plattform zurückgezogen hätten, sich "selbst f..." könnten
Wenige Tage nachdem X seine Klage im August 2024 eingereicht hatte, stellte die WFA ihre Initiative Global Alliance for Responsible Media (GARM) für digitale Sicherheit ein.
In einer früheren Version der Klage von X wurde auch Unilever als Beklagter genannt. X liess die Klage gegen den Konsumgüterriesen fallen, nachdem die beiden Unternehmen eine Einigung erzielt hatten.
Die Amazon-Aktie notiert im Handel an der NASDAQ zeitweise 0,48 Prozent im Minus bei 236,54 US-Dollar. Die Tyson Foods-Aktie notiert im NYSE-Handel zeitweise 2,63 Prozent höher bei 57,98 US-Dollar. Die Abbott-Aktie notiert via NYSE zeitweise 0,36 Prozent im Minus bei 127,48 US-Dollar. Die Shell-Aktie notiert in London zeitweise 1,98 Prozent tiefer bei 26,26 Pfund.
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu Nestle S.A. (spons. ADRs)
23.08.24 |
Nestlé-Aktie dreht ins Plus: CEO Schneider geht - Nachfolger gefunden (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestle S.A. (spons. ADRs)
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |