Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Euphorische Marktstimmung 12.06.2024 22:11:00

Apple-, Microsoft- und NVIDIA-Aktien steigen: Apple wieder teuerster US-Börsenkonzern - NVIDIA-Marktkapitalisierung knackt erneut 3-Billionen-Dollar-Marke

Apple-, Microsoft- und NVIDIA-Aktien steigen: Apple wieder teuerster US-Börsenkonzern - NVIDIA-Marktkapitalisierung knackt erneut 3-Billionen-Dollar-Marke

Der Technologiekonzern Apple hat am Mittwoch dank weiterer deutlicher Kursgewinne erneut ein Rekordhoch erreicht - und den Softwareriesen Microsoft als weltweit wertvollstes Börsenunternehmen zunächst abgelöst.

Auf Platz drei steht weiterhin der Chiphersteller NVIDIA - dank seiner führenden Rolle beim Boom-Thema-Künstliche Intelligenz (KI).

Zum Handelsende gewannen die Apple-Aktien an der NASDAQ 2,86 Prozent auf 213,07 US-Dollar, was den Börsenwert auf letztendlich 3,26 Billionen Dollar steigerte. Beim bisherigen Primus Microsoft standen zur Wochenmitte ein Kursplus von 1,94 Prozent auf 441,06 US-Dollar sowie ein Börsenwert von 3,23 Billionen Dollar zu Buche.

Für NVIDIA ging es um 3,55 Prozent auf 125,20 Dollar hoch, womit das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 3,07 Billionen Dollar erreichte. NVIDIA hatte jüngst als erst dritter Konzern die 3-Billionen-Marke überschritten - und nach der eindrucksvollen Kursrally der vergangenen Monate einen Aktiensplitt im Verhältnis 1:10 durchgeführt, um die Papiere auch für Kleinanleger wieder attraktiver zu machen. Die Google-Dachgesellschaft Alphabet (2,19 Billionen Dollar) und der Onlinehändler Amazon (1,96 Billionen Dollar) folgen mit grösserem Abstand.

Im laufenden Jahr ist jedoch NVIDIA weiterhin das Mass aller Dinge. Um 154 Prozent ist der Aktienkurs des Chipherstellers seit Jahresbeginn bereits gestiegen. Microsoft bringt es auf 16,5 Prozent und Apple auf 12 Prozent.

Eine neue KI-Plattform namens "Apple Intelligence" war der Höhepunkt der Präsentation von Apple auf der Worldwide Developers Conference am Montag, die auch Updates für die Betriebssysteme des iPhone-Herstellers beinhaltete. Anleger an der Börse reagierten zunächst verhalten. Am Ende überzeugte die vorgestellte KI-Strategie dann aber doch.

Unter anderem äusserten sich die Investmentbanken JPMorgan, Goldman Sachs und Bank of America positiv. Analyst Samik Chatterjee von JPMorgan etwa rechnet mit einem Nachfrageschub beim neuen iPhone 16 mit dem Betriebssystem iOS 18 im Herbst.

Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets kommentierte: "Die geplante Integration von ChatGPT in iPhones, iPads und Macs treibt nicht nur die Apple-Aktie selbst auf ein neues Rekordhoch. Der Schritt macht KI endlich massentauglich und könnte am Ende auch die Bestätigung für viele Unternehmen sein, dass sich die hohen Investitionen in diesen Bereich irgendwann auszahlen werden."

Apple hatte am Dienstag die Entscheidung verteidigt, dass Besitzer vieler iPhones bei den neu angekündigten fortgeschrittenen KI-Funktionen aussen vor bleiben werden. Dies habe ausschliesslich technische Gründe, betonte KI-Chef John Giannandrea. Für die neuen KI-Modelle, die der Konzern unter der Bezeichnung "Apple Intelligence" zusammenfasst, wird man eines der künftigen iPhones oder mindestens ein iPhone 15 Pro aus dem vergangenen Herbst brauchen.

Die Investoren erwarten angesichts des Kurssprungs an der Börse offenbar, dass das den zukünftigen iPhone-Absatz ankurbeln wird. Bei den Mac-Computern reiche hingegen jeder der hauseigenen Chips der M-Reihe, mit denen Apple seit 2020 Intel-Prozessoren ersetzte.

Redaktion finanzen.ch mit awp international

Weitere Links:


Bildquelle: James M Phelps, Jr / Shutterstock.com,TonyV3112 / Shutterstock.com,michelmond / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
06.05.25 Apple Neutral UBS AG
05.05.25 Apple Halten DZ BANK
02.05.25 Apple Underperform Jefferies & Company Inc.
02.05.25 Apple Buy Goldman Sachs Group Inc.
02.05.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’675.52 17.89 BKYSTU
Short 12’938.37 13.50 SS4MTU
Short 13’408.54 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’219.63 12.05.2025 17:30:25
Long 11’729.60 19.68 BQUSIU
Long 11’433.59 13.19 BXGS2U
Long 10’986.44 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}