Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Intel Aktie 942256 / ARDEUT110210

Vor QUALCOMM-Einigung 04.05.2019 03:52:29

Apple wollte sich anscheinend bei Intel einkaufen

Apple wollte sich anscheinend bei Intel einkaufen

Erst vor Kurzem einigten sich QUALCOMM und Apple in einem zwei Jahre währenden Patentstreit. Einem Pressebericht zufolge hätten sich Apple und Intel in Gesprächen zur Übernahme der Intel-Modemsparte befunden. Was hat es damit auf sich?

Hintergrund: Rechtsstreit zwischen Apple und QUALCOMM

Kürzlich wurde ein mehrere Jahre währender Patentstreit zwischen dem iKonzern Apple und dem Chipproduzenten QUALCOMM beigelegt. Der Konflikt entstand ursprünglich, als Apple QUALCOMM anklagte, durch zu hohe Lizenzgebühren seiner Patente den Wettbewerb unfair zu gestalten. Dies liess der Chipproduzent nicht auf sich sitzen und konterte mit dem Vorwurf, in Apple-Geräten würden QUALCOMM-Technologien ohne Patentlizenz genutzt.

Da Apple, einer der wichtigsten Kunden des Halbleiter-Unternehmens, infolge des Rechtsstreits schon 2017 Zahlungen an QUALCOMM einstellte, spürte das Unternehmen den Konflikt sehr deutlich. Wie der Chiphersteller verlautete, entgingen dem Unternehmen so Einnahmen in Milliardenhöhe. Allerdings spürte auch Apple die Konsequenzen des Gerichtsverfahrens. So konnte QUALCOMM das Verkaufsverbot von älteren iPhone-Modellen in Deutschland erzielen.

Apples Interesse an Intels Modemsparte

Die Schwierigkeiten in Zusammenhang mit dem Rechtsstreit dürften Apple dann auch veranlasst haben, mit Intel in Gespräche über den Kauf von deren Modem-Sparte zu treten. Diese haben dem Wall Street Journal zufolge schon letzten Sommer begonnen. Da Apple eine Alternative zu Chips von QUALCOMM suchte, hätte eine teilweise Übernahme des IT-Unternehmens durchaus lukrativ sein können. Schliesslich plante Intel 5G-Chips zu entwickeln, die Apple in seinen iPhones hätte nutzen können - ohne teure Lizenzgebühren an QUALCOMM zu zahlen. Jedoch erklärte Intel, die ersten 5G-Chips erst im Jahr 2020 auf den Markt bringen zu wollen, was für den Smartphone-Markt recht spät gewesen wäre - insbesondere da QUALCOMM die neue Technologie schon für dieses Jahr in Aussicht stellte.

Überraschende Einigung zwischen Apple und QUALCOMM

Dies könnte Apple dann auch dazu gebracht haben eine Einigung mit dem Chiphersteller zu erzielen, um im Smartphone-Geschäft nicht weiter zurückzufallen. Nun wird Apple wieder Chips von QUALCOMM beziehen. Fast zeitgleich mit der Beilegung des Konflikts gab Intel dann auch bekannt, sich ganz aus der der Chip-Herstellung für Smartphones zurückzuziehen. Wie Intel-CEO Bob Swanson in einem Interview mit The Wall Street Journal sagte, hinge der Ausstieg aus dem Smartphone-Modem-Geschäft direkt mit der Einigung zusammen: "In Hinblick auf die Bekanntgabe von Apple und QUALCOMM, haben wir unsere Chancen abgeschätzt Geld zu verdienen, während wir gleichzeitig diese Technologie für Smartphones liefern und sind zu dem Zeitpunkt zu dem Schluss gekommen, dass wir einfach keinen Weg sehen". Aus diesem Grund sei das Modem-Geschäft eingestampft worden. Dies gelte allerdings lediglich für den Smartphone-Markt, nicht jedoch für Autos und PCs, wie die dpa berichtete. Auch Chips für den 4G-Smartphone-Standard würden weiterhin geliefert.

Intel-Aktie als Verlierer der Beilegung des Konflikts

Trotzdem sah sich das Unternehmen gezwungen seine Prognose für das laufende Jahr zu senken, was die Intel-Aktie auf Talfahrt schickte. So verlor der Anteilsschein im Anschluss an die Nachricht 8,99 Prozent an Wert. Und auch andere Halbleiterwerte wurden von Intels gesenkter Prognose teilweise mit in die Tiefe gezogen. Ein Verkauf der Modem-Sparte wäre dem IT-Unternehmen sicherlich gelegen gekommen. Allerdings berichtete das Wall Street Journal, dass die Gespräche zwischen Intel und Apple nach der Einigung mit QUALCOMM jäh zum Erliegen gekommen wären.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: nui7711 / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Intel Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Qualcomm Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.0909 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen

KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.

Kostenfrei anmelden und dabei sein!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’782.20 19.41 BFKSDU
Short 13’054.81 13.71 B7ZS2U
Short 13’531.20 8.98 BTASKU
SMI-Kurs: 12’235.54 03.11.2025 17:31:11
Long 11’741.68 19.87 SWFBJU
Long 11’454.50 13.71 BK5S8U
Long 10’955.13 8.95 BBFSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com