Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Starinvestorin Cathie Wood |
25.06.2022 22:33:00
|
ARK Invest-Analyse: Zoom-Aktie wird ein Profiteur des Fachkräftemangels

Obwohl die Aktie des Video-Konferenz-Anbieters Zoom seit Jahresbeginn massiv verloren hat, zeigt selbst das negativste Szenario in der Simulation von ARK Invest das enorme Potential der Aktie.
• Stetiges Wachstum durch Unternehmens-Kunden im Abo-Modell
• Zoom als übergewichtete Position, nicht nur im ARK-Portfolio
Die Aktie des US-amerikanischen Anbieters von Videokonferenzen Zoom Communications erlebte in der Pandemie einen Boom und legte in der Spitze um sagenhafte 740 Prozent zu.
Als die Unternehmen ihre Mitarbeiter nach und nach jedoch zurück ins Büro holten, verloren die Papiere massiv. Seit Anfang Januar büssten die Zoom-Anteilsscheine rund 38 Prozent ein und werden derzeit bei 113,30 US-Dollar gehandelt (Stand: Schlusskurs vom 24.06.2022), seit Juni 2021 sind es sogar dramatische 66 Prozent Verlust.
Die aktuellen Zahlen des Unternehmens aus dem ersten Quartal 2022 geben nun erneut Aufwärtspotenzial für die Aktie, denn sie zeigen ein Wachstum von 12 Prozent. Dies übertrifft zum einen die eigenen Erwartungen und bestätigt zum anderen die Einschätzung vieler Analysten. Positiv hervorzuheben sei laut The Motley Fool, dass das Unternehmen in Forschung und Entwicklung investiert habe, um den in der Pandemie gewonnen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz beizubehalten und nun verstärkt auf die Unterstützung hybrider Arbeitsmodelle setze.
Hybride Arbeitsformen setzen sich durch
ARK Invest gibt nun in einem aktuellen Forschungsbericht für einen Zeithorizont von 4 Jahren ein Kurspotenzial von rund 1'220 Prozent für die Aktie an: 2026 sehen die ARK-Analysen Zoom bei 1'500 US-Dollar. Grundlegende Voraussetzung für diese Rechnung ist, dass sich hybride Arbeitsmodelle auch in der Zukunft durchsetzen werden.
Derzeit sei der Anteil der Remote- oder hybriden Arbeitsplätze im Vergleich zum Vorjahr stark rückläufig, die Analysten sprechen von einem Rückgang auf 66 Prozent. Der Fachkräftemangel überall werde Unternehmen jedoch auch in Zukunft dazu zwingen, flexible Modelle zu ermöglichen.
Der Prognose zufolge werden sich bis 2026 dezentrale hybride Arbeitsmodelle in der Wissenschaftsbranche durchsetzen und 75 Prozent aller globalen Wissensarbeiter mit Videokommunikationssystemen arbeiten. Im Vergleich dazu waren es 2021 laut der ARK-Recherche 51 Prozent. Dies entspräche also einer Zunahme von 47 Prozent. Hierin liege die Chance von Zoom, da das Unternehmen von diesem Trend profitiere und auf das Wachstum gut vorbereitet sei.
In Simulationen zeigt die Zoom-Aktie enormes Aufwärtspotential
Die ARK-Analysten haben mithilfe einer Monte-Carlo-Simulation verschiedene Szenarien für die Zoom-Aktie erstellt: In der mittleren Prognose steigt der Kurs auf 1'500 US-Dollar. Die Experten legen hier eine Wachstumsrate von 7 Prozent zugrunde, dies entspricht einer Zunahme von 291 Millionen Nutzern pro Jahr. Gleichzeitig werde die Monetarisierung der Nutzerbasis optimiert, denn bis 2026 seien rund die Hälfte der Zoom-Nutzer zahlende Unternehmenskunden.
Laut der Analyse bestehe eine 25-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Aktie 2026 bei einem Kurs von 800 US-Dollar liege und eine ebenso hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs 2'000 US-Dollar oder mehr erreichen könnte. Sprich, verglichen mit dem aktuellen Kurs von 113,30 US-Dollar, bedeutet selbst das bearishe Szenario eine Steigerung von rund 606 Prozent.
Nicht nur ARK Invest zeigt sich optimistisch für die Aktie
Im Portfolio des ARK Innovation ETF (ARKK) und des ARK Next Generation Internet ETF (ARKW) sind die Zoom-Aktien mit 6,2 und 5,5 Prozent derzeit jeweils stark vertreten (Stand 31.03.2022) Die Analysten von ARK Invest stechen mit ihrem Kursziel von 1'500 Euro zwar aus der Masse der Analysten heraus, sie sind jedoch nicht die einzigen mit einer optimistischen Einschätzung. Von 28 Analysten haben laut Marketscreener im Mai 16 die Aktie auf "Halten" und 8 auf "Kaufen" und 4 auf "Aufstocken" gesetzt, das mittlere Kursziel liegt bei 124,45 US-Dollar.
Morgan Stanley hat zuletzt seine Kaufempfehlung für Zoom bestätigt und das Kursziel auf 140 US-Dollar gesenkt. Laut Yahoo Finance sagte die Analystin Meta Marshall hierzu, bei der Zoom Aktie müssten Anleger "lange nach einem Grund suchen, [die Aktie] nicht zu besitzen".
Zur weiteren Strategie des Unternehmens sagte Zoom-CFO Kelly Steckelberg gegenüber Marketscreener, man werde einen Teil der Barmittel auf den vom Vorstand genehmigten Rückkauf von Aktien von bis zu einer Milliarde US-Dollar verwenden und sei auf der Suche nach M&A-Möglichkeiten. Das Unternehmen prüft also derzeit Möglichkeiten von Fusionen und Übernahmen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Zoom Communications
17.04.25 |
Zoom im Fokus: Störung gemeldet - Aktie fester (AWP) | |
03.03.25 |
Anleger in New York warten auf Impulse: NASDAQ 100 notiert am Montagmittag um Vortagesschluss (finanzen.ch) | |
25.02.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Dienstagshandels leichter (finanzen.ch) | |
25.02.25 |
Zoom-Aktie dennoch leichter: Zoom Communications mit Gewinnplus (finanzen.ch) | |
25.02.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ 100 am Dienstagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
25.02.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 schwächelt am Mittag (finanzen.ch) | |
25.02.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 fällt zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart in der Verlustzone (finanzen.ch) |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Hoffnungen: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX schliesst über 23'000-Punkte-Marke -- Wall Street letztlich im Plus -- Asiens Börsen gehen mit Zuwächsen ins WochenendeAm letzten Handelstag der Woche zogen sowohl der heimische als auch der deutsche Leitindex an. Die US-Börsen konnten auch zulegen. Unterdessen ging es an den Aktienmärkten in Fernost am Freitag ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |