Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unter den Unzuverlässigsten |
29.11.2021 23:54:00
|
Auto Brand Reliability Report: Tesla schneidet im Qualitätsranking schlecht ab

Jährlich bringt die grösste Verbraucherorganisation Consumer Reports (CR) den Auto Brand Reliability Report heraus. Hierbei werden insbesondere die Kriterien Sicherheit und Qualität begutachtet. In diesem Jahr gibt E-Autopionier Tesla jedoch kein gutes Bild ab.
• Tesla rutscht im Zuverlässigkeitsranking ab
• Elektro-Autos auffallend oft als unzuverlässig eingestuft
Der jährliche Auto Brand Reliability Report von der grössten Verbraucherorganisation Consumer Reports (CR) wurde am 18. November 2021 veröffentlicht und liess vor allem eines erkennen: Elektro-Autos scheinen nicht zu den zuverlässigsten Fahrzeugen zu zählen. Die von CR zusammengetragenen Ergebnisse beinhalten jedoch nicht nur Fehlfunktionen, die das Fahren der Pkw beeinträchtigen, sondern auch kleinere Probleme wie Störgeräusche oder Lackschäden. Ein Jahr lang haben US-Verbraucher Mängel an ihren Fahrzeugen bei CR melden können. Die Autos wurden dann mit bis zu 100 Punkten bewertet, wobei dies die beste Wertung darstellte.
Zuverlässigkeit nicht gegeben? Tesla rutscht auf den vorletzten Platz
E-Autobauer Tesla hat bei US-Verbrauchern derzeit wohl einen schweren Stand: Im aktuellen CR-Ranking belegt der Musk-Konzern den 27. Platz - von 28 untersuchten Marken. Schlechter als Tesla steht in der Gesamtwertung nur die Ford-Marke Lincoln da. Der E-SUV Model X erreicht lediglich fünf von 100 möglichen Punkten. Insgesamt zeigte sich die gesamte Klasse elektronischer SUVs unterdurchschnittlich. Doch nicht nur der Model X fuhr eine schlechte Bewertung ein, auch der Model Y mit 18 Punkten und der Model S mit 20 Punkten konnten nicht überzeugen. Einzig das Massenmarktmodell Model 3 rückt mit 59 erreichten Punkten ins Mittelfeld. In dessen Klasse liegt die durchschnittliche Zuverlässigkeit bei 57 Punkten.
Beim Model Y rührt die schlechte Bewertung laut dem Fahrzeug-Test-Direktor von Consumer Reports, Jake Fisher, daher, dass die Karosserieteile schlecht verbaut seien, es undichte Stellen gebe und Probleme mit der Klimaanlage auftreten, zitiert Reuters. Beim Model X würden immer noch die Flügeltüren im Fokus stehen, so der Experte weiter.
Fehlende Dokumentation macht Einschätzung schwierig
Allerdings werden bei dem Report lediglich die Fahrzeug-Typen abgefragt. Das bedeutet, dass alle Baujahre des jeweiligen Modells in die Aufstellung mit aufgenommen werden. Ältere Fahrzeuge aus den Tesla-Fabriken könnten tatsächlich anfälliger sein, da sich Tesla bei dem Ausbau auf Massenproduktion dabei recht schwer getan hat, die Produktion auch effizient zu skalieren. Tesla-Chef Elon Musk sprach schon damals von der "Produktionshölle". Der Model X ist bereits seit 2015 in den USA auf dem Markt, während der Model 3 erst ab Juli 2017 ausgeliefert wurde. Aus diesem Grund könnten auch ältere Baujahre Einfluss auf das Ergebnis des CR-Ranking nehmen und so die Punktzahl etwas drücken.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla schiebt sich am Abend vor (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.