Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Neuer Fokus 24.09.2025 22:21:00

AWS dominiert Cloud-Markt - NVIDIA-Aktie beendet direkten Wettbewerb

AWS dominiert Cloud-Markt - NVIDIA-Aktie beendet direkten Wettbewerb

NVIDIA zieht sich aus dem direkten Cloud-Wettbewerb zurück und positioniert sich als Vermittler für GPU-Kapazitäten. Gleichzeitig behauptet AWS seine Spitzenposition im globalen Cloud-Markt.

• NVIDIA richtet Cloud-Strategie neu aus
• Kein Wettbewerb mit Amazon und Microsoft mehr
• AWS bleibt Marktführer bei Cloudinfrastruktur

NVIDIA zieht sich aus Cloud zurück

NVIDIA hat die Ausrichtung seiner Cloud-Strategie leise, aber deutlich verschoben. Während die DGX Cloud ursprünglich als Premium-Angebot für Unternehmenskunden gestartet war, wird sie inzwischen vor allem für interne Forschungszwecke genutzt, wie Toms Hardware berichtet. In den aktuellen Quartalszahlen taucht der Dienst zwar weiterhin als Umsatzposten auf, spielt extern jedoch kaum noch eine Rolle.

Der ursprüngliche Premiumpreis von rund 36'999 US-Dollar pro H100-Instanz im Monat hatte in Zeiten von GPU-Knappheit noch seine Berechtigung, sei aber angesichts gesunkener Marktpreise kaum wettbewerbsfähig. Grosse Anbieter wie AWS haben ihre Preise inzwischen um bis zu 45 Prozent gesenkt, sodass DGX Cloud als Engpasslösung praktisch überflüssig geworden sei.

Stattdessen rücke Lepton in den Mittelpunkt. Der neue GPU-Marktplatz fungiert als Vermittler und verteilt KI-Workloads an Partner wie AWS, Azure oder kleinere Cloud-Anbieter. NVIDIA positioniert sich damit weniger als Konkurrent, sondern als Aggregator, der den globalen GPU-Datenverkehr steuert. Für Entwickler bringt das breiteren Zugang zu GPU-Kapazitäten zu marktgerechten Preisen, für NVIDIA mehr Einfluss und ein stabiles Ökosystem - ohne selbst massive Cloud-Infrastruktur vorhalten zu müssen.

Keine Konkurrenz zu Amazon und Microsoft mehr

Mit dem Rückzug setzte NVIDIA ein klares Signal, dass man nicht mehr direkt mit Hyperscalern wie AWS oder Microsoft Azure konkurrieren will.

TD Cowen hat seine Kaufempfehlung für Amazon zuletzt bestätigt und das Kursziel bei 255 US-Dollar belassen. Begründet wurde dies laut investing.com vor allem mit den Wachstumsperspektiven der Cloud-Sparte AWS. Laut einer Umfrage unter IT-Entscheidern setzen bereits 41 Prozent der Unternehmen, die generative KI nutzen, auf AWS. Zudem planen die Befragten, ihren Cloud-Anteil für KI von aktuell 12 auf 28 Prozent bis 2028 auszuweiten. Das stützt die Prognose einer jährlichen Wachstumsrate von rund 20 Prozent für AWS-Umsätze bis 2030.

Microsoft bleibt mit Azure derweil der wichtigste AWS-Konkurrent. Für die kommenden Jahre erwarten Analysten laut Seeking Alpha ein durchschnittliches Azure-Wachstum von rund 30,5 Prozent, getragen durch die starke KI-Integration und die OpenAI-Partnerschaft.

Insgesamt sehen Experten sowohl bei Amazon als auch bei Microsoft anhaltend starke Wachstumschancen im Cloud-Markt - mit AWS und Azure als dominierende Plattformen, die den Wettbewerb um generative KI-Infrastrukturen anführen.

Marktführer bei Cloudinfrastruktur

Amazon Web Services (AWS) bleibt damit wie Statista bestätigt trotz wachsendem Wettbewerb die klare Nummer eins im globalen Cloud-Markt. Laut Synergy Research Group hielt AWS im zweiten Quartal 2025 einen Marktanteil von 30 Prozent, gefolgt von Microsoft Azure mit 20 Prozent und Google Cloud mit 13 Prozent. Zusammen kontrollieren die drei Anbieter mehr als 60 Prozent des Marktes, während kleinere Wettbewerber kaum über einstellige Anteile hinauskommen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: michelmond / Shutterstock.com,Casimiro PT / Shutterstock.com,Below the Sky / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
28.10.25 Amazon Buy UBS AG
22.10.25 Amazon Buy UBS AG
20.10.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Etienne Jornod (OM Pharma): Führung, Erfolg & Pharma-Strategie- zu Gast im BX Morningcall

Im BX Morning Call spricht die Schweizer Unternehmer-Ikone Etienne Jornod (OM Pharma) mit François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) über Führung, Wachstum, Kooperationen, seine Zeit bei der NZZ und darüber, warum Zuhören der wichtigste Leadership-Skill ist.

Die perfekte Folge für alle, die sich für Pharmastrategien, Galenica/Vifor und Unternehmertum interessieren.

🎯 Themen im Interview mit Etienne Jornod (OM Pharma)

– Antrieb und Führungsphilosophie eines Unternehmers
– Erfolgsweg von Galenica – Lehren aus Jahrzehnten Führung
– Frauenquote, Teamkultur und Leadership bei OM Pharma
– Internationale Expansion: China, USA und neue Märkte
– Forschung, Druck und Verantwortung in der Pharmaindustrie
– Inspiration, Balance und persönliche Haltung zum Erfolg
– Zukunftsvisionen: Schweiz, Unternehmertum und Investments

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Etienne Jornod (OM Pharma): Führung, Erfolg & Pharma-Strategie- zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’821.95 19.72 S2S3YU
Short 13’093.54 13.71 UEBSLU
Short 13’578.71 8.95 UIDBSU
SMI-Kurs: 12’301.21 30.10.2025 17:30:00
Long 11’737.17 18.56 SHFB5U
Long 11’508.22 13.79 BBWS3U
Long 11’009.08 8.95 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com