Starkes Zinsengeschäft |
14.08.2025 14:47:36
|
BKB-Aktie höher: Reingewinn im ersten Halbjahr 2025 verbessert

Die Basler Kantonalbank (BKB) hat im ersten Semester 2025 dank einer Steigerung im Zinsengeschäft klar mehr verdient.
Der Geschäftserfolg als Mass für das operative Ergebnis stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,0 Prozent auf 139,1 Millionen Franken, der Reingewinn legte gar um 6,7 Prozent auf 85,6 Millionen zu. Die Bankengruppe, zu der neben dem BKB-Stammhaus auch die Bank Cler gehört, spricht in einer Mitteilung vom Donnerstag von einem "sehr erfreulichen Ergebnis". Die Reserven für allgemeine Bankrisiken konnten so um 45,5 Millionen erhöht werden.
Das Resultat werde getragen von einem "breiten und kontinuierlich wachsenden Ertragsfundament, Effizienzsteigerungen, starker Kundenorientierung und einer unverändert hohen Stabilität". Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft wuchs um 4,9 Prozent auf 232,0 Millionen Franken. Dazu hätten einerseits der Kundenzuwachs im Zusammenhang mit der Einführung des kostenlosen Basisangebots und andererseits das Management der Bilanzstruktur beigetragen.
Gleichzeitig konnten die Kommissions- und Dienstleistungserträge "auch dank einem erfreulichen Kundenwachstum" bei den Delegationslösungen um 2,0 Prozent auf 69,7 Millionen gesteigert werden. Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und eine "risikobewusste Handelsstrategie" hätten derweil zu einem leicht tieferen Handelserfolg (-2,6% auf 28,1 Mio) geführt.
Durch die Ausrichtung auf ein qualitatives Wachstum und die gezielte Steuerung bzw. Optimierung der Bilanzstruktur sind laut Mitteilung die Hypothekarforderungen (-0,6% auf 33,6 Mrd) und die Bilanzsumme (-0,4% auf 55,6 Mrd) "plangemäss leicht gesunken".
Allerdings legten nicht nur die Erträge zu, auch die Kosten stiegen an. Insgesamt stieg der Geschäftsaufwand mit plus 2,3 Prozent auf 183,6 Millionen Franken aber nur unterdurchschnittlich. Durch Prozessoptimierungen habe die Produktivität deutlich gesteigert werden können.
Zudem habe der Sachaufwand dank Kostenmanagement gesenkt werden können. Der Personalaufwand stieg derweil leicht an. Die insgesamt gesteigerte Effizienz bzw. Wirtschaftlichkeit werde durch die Verbesserung der Cost/Income-Ratio auf 55,0 Prozent (von 55,2% im Vorjahreshalbjahr) bestätigt, heisst es in der Mitteilung.
Umfeld bleibt eine Herausforderung
Im Beug auf den weiteren Jahresverlauf gibt sich die Bank "verhalten optimistisch". Sie rechnet mit einem weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld. Das anhaltend tiefe Zinsniveau bleibe dabei ein wesentlicher Einflussfaktor für die künftige Ertragsentwicklung.
Um auf mögliche Veränderungen frühzeitig reagieren zu können, beobachte man die Zinsentwicklung genau und passe die Bilanzstruktur laufend an. "Die BKB ist sehr gut positioniert und verfügt über eine stabile Ertragsbasis, mit der wir an das gute Ergebnis des Vorjahres anknüpfen wollen", sagte Bankchefin Regula Berger in der Mitteilung.
Aktuell erarbeitet die Bank die neue Strategie "2026+", die Ende August 2025 präsentiert werde. Sie legt die Ausrichtung für die nächsten vier Jahre fest und "stellt die "Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld".
Bank Cler mit deutlich gesteigertem Geschäftserfolg im ersten Semester
Die Bank Cler hat im ersten Semester 2025 vor allem operativ deutlich mehr verdient. Der Geschäftserfolg als Mass für das operative Ergebnis stieg um 17,3 Prozent auf 44,5 Millionen Franken.
Dies sei auf eine Steigerung des operativen Ertrags insbesondere aus dem Hypothekar-, Einlagen-, Wertschriften- und Anlagegeschäft um 5,9 Millionen oder 4,9 Prozent zurückzuführen, teilte die Tochter der Basler Kantonalbank (BKB) am Donnerstag mit.
Der Geschäftsaufwand konnte vor allem durch eine "gezielte Ausgabenpolitik" und die "strategische Fokussierung" auf die Zielgruppen Privatkunden, Private Banking und Immobilienkunden um 0,7 Millionen (-0,8%) reduziert werden. Unter dem Strich resultierte ein Halbjahresgewinn von 22,0 Millionen Franken (+1,1%).
Während das Hypothekarvolumen, die Kundeneinlagen und das Depotvermögen aus dem Privatkundengeschäft ausgebaut werden konnten, habe die "konsequente Umsetzung" des Bilanzstrukturmanagements zu einer leichten Reduktion der Bilanz (-0,7%) geführt, schreibt die Bank in ihrer Mitteilung weiter.
Für das Geschäftsjahr 2025 rechnet die Bank Cler trotz anhaltend tiefen Zinsen, geopolitischen Spannungen und der unsicheren Entwicklung rund um die US-Zölle mit einem Geschäftserfolg über dem Vorjahr. Der Gewinn wird derweil auf Vorjahresniveau erwartet.
Die BKB-Aktie zeigt sich an der SIX zeitweise 1,05 Prozent höher bei 76,80 Franken.
uh/ra
Basel (awp)
Weitere Links:
Analysen zu Basler Kantonalbank Partizipsch.
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |