Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
IAA in Frankfurt |
10.09.2019 18:04:00
|
BMW-CEO: Eine Million elektrifizierte Fahrzeuge bis Ende 2021 - Aktie klettert

Der BMW-Konzern will bei der Elektromobilität vorankommen.
Zipse sieht sein Unternehmen jedoch bereits an der Spitze der Elektromobilität. "Kein Hersteller hat 2019 bisher mehr elektrifizierte Fahrzeuge in Deutschland an Kunden ausgeliefert als die BMW Group", so der Manager. Bis 2023 sollen 25 elektrifizierte Modelle auf den Markt kommen, über die Hälfte davon vollelektrisch.
Bei der Entwicklung der Elektromobilität sieht das Management regionale Unterschiede. Für China erwartet BMW etwa, dass im Jahr 2030 über die Hälfte der Nezuzulassungen im Premiumsegment rein batterielektrische Fahrzeuge sein werden. Der Anteil in Europa werde nur halb so hoch erwartet. Die USA dürften in etwa auf dem Niveau Europas liegen.
Anders als andere Hersteller setzt BMW nicht nur auf Elektromobilität. "Wir werden in der Lage sein, unseren Kunden alle relevanten Antriebsarten anzubieten: konventionelle Motoren, die Maßstäbe bei Effizienz setzen, batterieelektrische Antriebe sowie Plug-in-Hybride und in Zukunft auch die Wasserstoff-Brennstoffzelle", sagte Zipse. "Wir wollen den Ausstoß von Emissionen deutlich senken. Dabei müssen wir dort ansetzen, wo wir die größte Wirkung erzielen."
BMW und andere Autobauer müssen ihre Emissionen deutlich herunterfahren. Ab 2021 gelten für BMW und Daimler laut EU-Vorgaben 102 Gramm pro Kilometer als CO2-Grenzwert für die Flotten. BMW kam im vergangenen Jahr auf 128 Gramm.
BMW bleibt wegen Brexit und Zöllen vorsichtig - 'Setzen nicht nur auf SUV'
BMW bleibt angesichts der Zollstreitigkeiten und des drohenden ungeregelten Brexit weiter vorsichtig bei den Geschäftsaussichten. Es sei weiter zu früh, jetzt schon eine Prognose auf das kommende Jahr zu wagen, sagte Finanzchef Nicolas Peter am Dienstag auf der Automesse IAA in Frankfurt. Die weiteren Gewinnaussichten hingen auch davon ab, ob Mitte Dezember die angekündigten zusätzlichen Zölle zwischen den USA und China zur Geltung kämen.
Ein ungeregelter Brexit würde zudem "eine Verschlechterung gegenüber dem heutigen Status" bedeuten, sagte der Manager. "Das hätte die Konsequenz, dass wir in verschiedenen Märkten die Preise etwas anheben müssten." Das Volumen würde dann zurückgehen. "Und entsprechend würden wir die Produktion etwas zurücknehmen müssen in Oxford", sagte Peter. In Grossbritannien fertigt BMW im Stammwerk die Kleinwagenserie Mini. Erste konkrete Massnahme sei, dass am 31. Oktober und am 1. November nicht produziert werde, um logistisch abgesichert zu sein. Nach aktuellem Stand tritt Grossbritannien spätestens Ende Oktober aus der EU aus.
Zum steigenden Anteil von SUVs bei den abgesetzten Autos sagte der Finanzvorstand, man sehe auch bei den flacheren Autos Wachstum und investiere "beidbeinig" in Stadtgeländewagen und Limousinen. "Wir setzen überhaupt nicht, weder im Antriebsbereich, noch im Konzeptbereich, also bei Karosseriekonzepten, auf eine Karte", sagte Peter. Im August machten die Stadtgeländewagen fast die Hälfte aller verkauften BMW-Fahrzeuge aus, das Unternehmen verkaufte davon gut ein Drittel mehr als im Vorjahresmonat.
Die Entscheidung zur Produktion eines weiteren Modells im wichtigsten Einzelmarkt China falle in den kommenden Monaten, sagte Peter. Auch der SUV X5 stehe nach anderen X-Modellen auf der Liste der dafür in Frage kommenden Autos.
Die BMW-Aktie konnte im XETRA-Handel 0,87 Prozent auf 63,77 Euro zugewinnen.
FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AG
15:58 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12:26 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 liegt am Montagmittag im Minus (finanzen.ch) | |
09:29 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 zum Start in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
09:29 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX steigt zum Start (finanzen.ch) | |
09:29 |
Verluste in Frankfurt: DAX startet in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Aktien von BMW, BASF, Bayer und Co.: DAX-Konzerne vermelden deutlich weniger Gewinn (AWP) | |
15.05.25 |
XETRA-Handel: Schlussendlich Pluszeichen im DAX (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 legt letztendlich zu (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
16.05.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.05.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
08.05.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
08.05.25 | BMW Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.05.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
USA-Rating abgestuft: US-Börsen zum Handelsende uneinheitlich -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst mit Rekordhoch -- Wall Street niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Markt kämpfte sich am Montag zur Nulllinie vor. Der deutsche Leitindex arbeitete sich ins Plus vor. Die US-Börsen beendeten den Handel zum Wochenstart mit grünem Vorzeichen. Die wichtigsten asiatischen Indizes starteten uneinheitlich in die neue Woche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |