Dow Jones
Geändert am: 02.05.2024 22:02:23
|
Nach Fed-Leitzinsentscheid: Schweizer Aktienmarkt schliesst mit Verlusten -- DAX beendet Handel im Minus -- Wall Street schlussendlich freundlich -- Asiens Börsen letztendlich uneins
Anleger am heimischen Aktienmarkt hielten sich am Donnerstag zurück. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Der US-Aktienmarkt zeigte sich von seiner freundlichen Seite. An den asiatischen Börsen standen am Donnerstag unterschiedliche Vorzeichen an den Kurstafeln.
SCHWEIZ
Am heimischen Aktienmarkt herrschte am Donnerstag Zurückhaltung.
Der SMI war etwas fester gestartet, im weiteren Verlauf erlitt er jedoch Verluste und beendete die Sitzung 0,46 Prozent tiefer bei 11'209,63 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der negativen Tendenz des Leitindex und verabschiedeten sich 0,43 Prozent schwächer bei 15'002,28 Einheiten respektive 0,35 Prozent leichter bei 1'832,75 Zählern in den Feierabend.
Investoren mussten einmal mehr den Spagat zwischen Zinserwartungen und Quartalsberichtssaison meistern. Am Vorabend hat in den USA die Notenbank Fed wie erwartet die Zinsen nicht angetastet.
Fed-Chef Jerome Powell erteilte einerseits den Sorgen um steigende Zinsen eine Absage, dämpfte aber gleichzeitig auch die Hoffnungen auf baldige Senkungen. Es könne "länger als bisher angenommen" dauern, bis das Fed mehr Zuversicht gewinne, dass die hohe Inflation wirklich auf dem Rückzug sei. Die US-Notenbank habe damit eine vorsichtige Position bezogen, sagte ein Stratege. Auf Datenseite hat sich die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone erneut verschlechtert. Daneben rückten die wöchentlichen US-Arbeitsmarktdaten in den Fokus, bevor am Freitag dann die monatlichen Zahlen weitere Eindrücke über die US-Wirtschaft liefern. Auch die Quartalszahlen vom iPhone-Hersteller Apple am Donnerstag nach Börsenschluss dürften zum Wochenschluss dann bewegen.
DEUTSCHLAND
Anleger am deutschen Aktienmarkt hielten am Donnerstag die Füße still.
Der DAX legte zum Handelsstart leicht zu. Im Anschluss blieben größere Bewegungen aus. Letztlich notierte er 0,20 Prozent im Minus bei 17'896,50 Punkten.
Im Fokus standen am Donnerstag erneut einige Quartalsberichte und die Nachlese des Zinsentscheids in den USA. Zur Wochenmitte hatte Jerome Powell, der Chef der US-Notenbank Fed, einmal mehr Zinssenkungshoffnungen gedämpft. Es könne "länger als bisher angenommen" dauern, bis die Fed mehr Zuversicht gewinne, dass die hohe Inflation wirklich auf dem Rückzug sei. "Die US-Notenbank Federal Reserve hat in ihrer jüngsten Sitzung eine vorsichtige Position bezogen", schrieb am Morgen der Stratege Rolf Schäffer von der Landesbank LBBW.
Allerdings trat Powell auch Sorgen entgegen, dass der nächste Zinsschritt sogar eine Erhöhung sein könnte. Insofern hiess es am Morgen von dem LBBW-Experten, dass seine Worte auch eine beruhigende Wirkung gehabt hätten, da einige eine aggressivere Reaktion befürchtet hätten. "Trotz eines Rückgangs der Preisdruckindikatoren Ende 2023, bleibt die Inflation eine hartnäckige Herausforderung, die die US-Wirtschaft weiterhin begleitet", schrieb Schäffer.
WALL STREET
Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag mit Aufschlägen.
Der Dow Jones Index notierte zur Startglocke bereits höher und bewegte sich auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Er verabschiedete sich letztlich 0,85 Prozent fester bei 38'226,45 Punkten. Der NASDAQ Composite ging ebenso stärker in den Handelstag und verzeichnete auch weiterhin Gewinne. Sein Schlussstand: 15'840,96 Zähler (+1,51 Prozent).
Gestützt wurde der Markt unter anderem von weiter fallenden Marktzinsen und eher taubenhaften Interpretationen der Fed-Aussagen des Vortages. Denn noch immer beschäftigt die US-Notenbank mit ihren Aussagen zum weiteren geldpolitischen Kurs die Anleger. Nachdem zuletzt die Zinssenkungshoffnungen immer wieder Dämpfer erhalten hatten und im Markt vereinzelt sogar über eine mögliche Zinserhöhung als nächstem Schritt spekuliert wurde, sorgte die Aussage von US-Notenbankchef Jerome Powell mit etwas Verspätung für Auftrieb, dass eine Zinsanhebung unwahrscheinlich sei. Anleger zeigen sich erleichtert, dass die jüngste geldpolitische Sitzung der US-Notenbank ohne einen Wechsel hin zu einer deutlich falkenhafteren Rhetorik verlaufen ist.
Während der Offenmarktausschuss der Fed in seiner Erklärung den "Mangel an weiteren Fortschritten" bei der Inflation in diesem Jahr eingeräumt habe, habe "Powell in seiner Pressekonferenz eine taubenhafte Botschaft vermittelt", urteilten die Analysten von Goldman Sachs. "Wir haben unsere Prognose unverändert gelassen und erwarten weiterhin zwei Zinssenkungen in diesem Jahr im Juli und November", hieß es bei der Großbank weiter. "Dies war (...) eine eher taubenhafte Erklärung. Die Erklärung war nicht so aggressiv, wie Marktteilnehmer erwartet hatten, da es keinen Hinweis auf eine mögliche Zinserhöhung gab, sondern nur die Mutmaßung, dass die Zinsen vielleicht länger hoch bleiben könnten, als ein ungeduldiger Markt es gerne hätte", kommentierte Marktstratege Quincy Krosby von LPL Financial der Einlassungen von Powell.
ASIEN
An den Börsen in Fernost ging es am Donnerstag in unterschiedliche Richtungen.
In Tokio verlor der Leitindex Nikkei 225 letztendlich 0,10 Prozent auf 3'236,07 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite am Dienstag um 0,26 Prozent auf 3'104,82 Indexpunkte. Hier findet feiertagsbedingt bis zum Ende der Woche kein Handel statt. Der Hang Seng in Hongkong verzeichnete unterdessen ein Plus von 2,50 Prozent auf 18'207,13 Zähler.
Von der Wall Street kamen zurückhaltende Impulse, nachdem die US-Notenbank den Leitzins angesichts der hartnäckigen Inflation wie erwartet unverändert gelassen hat. Fed-Chairman Jerome Powell deutete an, dass er eine Zinssenkung in diesem Jahr für keine sichere Sache hält, eine Zinsanhebung aber eher wenig wahrscheinlich ist. "Es ist unwahrscheinlich, dass der nächste Zinsschritt eine Anhebung ist", sagte Powell. Um die Zinsen anzuheben, brauche die Fed "überzeugende Anhaltspunkte" dafür, dass ihre Geldpolitik nicht straff genug sei. Aktuell gehe man davon aus, dass der Restriktionsgrad ausreichend sei.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
02.05.24 | 1-800-FLOWERS.COM Inc. / Quartalszahlen |
02.05.24 | A.P. Moeller - Maersk A-S (A) / Quartalszahlen |
02.05.24 | A.P. Moeller - Maersk A-S (B) / Quartalszahlen |
02.05.24 | A.P. Moeller - Maersk A-S Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-500 Sh / Quartalszahlen |
02.05.24 | AAON Inc. / Quartalszahlen |
02.05.24 | Acadia Realty Trust Shs of Benef.Interest / Generalversammlung |
02.05.24 | ACCO Brands Corp / Quartalszahlen |
02.05.24 | Adani Enterprises Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
02.05.24 | Baubewilligungen (Monat) |
02.05.24 | Wachstum Verbraucherpreisindex |
02.05.24 | Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
02.05.24 | Monetary Base (YoY) |
02.05.24 | BoJ Monetary Policy Meeting Minutes |
02.05.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
02.05.24 | S&P Global Manufacturing PMI |
02.05.24 | S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe |
02.05.24 | Handelsbilanz |
02.05.24 | Building Permits (MoM) |
02.05.24 | Exports (MoM) |
02.05.24 | Baubewilligungen (Jahr) |
02.05.24 | Imports (MoM) |
02.05.24 | Inflation (MoM) |
02.05.24 | Inflation (YoY) |
02.05.24 | Core Inflation (YoY) |
02.05.24 | BoC's Rogers speech |
02.05.24 | HSBC Manufacturing PMI |
02.05.24 | Verbrauchervertrauen-Index |
02.05.24 | S&P Global Manufacturing PMI |
02.05.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
02.05.24 | Consumer Price Index (MoM) |
02.05.24 | Trade Balance |
02.05.24 | Real Retail Sales (YoY) |
02.05.24 | Purchasing Managers Index Manufacturing (MoM) |
02.05.24 | Purchasing Manager Index |
02.05.24 | Purchasing Manager Index |
02.05.24 | Arbeitslosenqoute |
02.05.24 | Arbeitslosenquote |
02.05.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
02.05.24 | SWME - Einkaufsmanagerindex |
02.05.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex |
02.05.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
02.05.24 | HCOB Manufacturing PMI |
02.05.24 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
02.05.24 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
02.05.24 | Producer Price Index (MoM) |
02.05.24 | HCOB Manufacturing PMI |
02.05.24 | Unemployment Rate (MoM) |
02.05.24 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
02.05.24 | Industrieproduktion (Monat) |
02.05.24 | Challenger Job Cuts |
02.05.24 | Bruttoinlandsprodukt (QoQ) |
02.05.24 | Current Account |
02.05.24 | M3-Geldmenge |
02.05.24 | Bruttoinlandsprodukt (YoY) |
02.05.24 | Budget Balance |
02.05.24 | Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft |
02.05.24 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
02.05.24 | Lohnstückkosten |
02.05.24 | Importe |
02.05.24 | Goods and Services Trade Balance |
02.05.24 | Initial Jobless Claims 4-week average |
02.05.24 | Exporte |
02.05.24 | Goods Trade Balance |
02.05.24 | CNB Interest Rate Decision |
02.05.24 | Continuing Jobless Claims |
02.05.24 | International Merchandise Trade |
02.05.24 | IMACEC |
02.05.24 | BoC's Governor Macklem speech |
02.05.24 | Purchasing Managers Index |
02.05.24 | S&P Global Manufacturing PMI |
02.05.24 | Zentralbankreserven USD |
02.05.24 | Factory Orders (MoM) |
02.05.24 | EIA Natural Gas Storage Change |
02.05.24 | Verfassungstag |
02.05.24 | Geldreserven |
02.05.24 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
02.05.24 | Tag der Arbeit |
02.05.24 | EZB Lane Rede |
02.05.24 | Orthodoxer Karfreitag |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21’732.05 | 0.02% | |
TecDAX | 3’727.36 | 0.33% | |
Dow Jones | 44’544.66 | -0.75% | |
NASDAQ Comp. | 19’627.44 | -0.28% | |
NASDAQ 100 | 21’478.05 | -0.14% | |
SMI | 12’597.09 | -0.06% | |
SPI | 16’741.25 | -0.09% | |
NIKKEI 225 | 39’572.49 | 0.15% | |
Hang Seng | 20’225.11 | 0.14% | |
Shanghai Composite | 3’252.63 | 0.70% | |
SLI | 2’083.81 | -0.06% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |