Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 03.10.2025 11:39:13

Zinshoffnung: SMI und DAX fester -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem Freitagshandel

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigen sich am Freitag von ihrer freundlichen Seite. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Freitag in Grün.

So eröffnete der SMI 0,18 Prozent fester bei 12’450,07 Punkten und verbleibt auch anschliessend in grünem Terrain.
Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI können zeitweise zulegen.

Der Schweizer Aktienmarkt setzt am Freitag seine Gewinnserie fort. Positive Vorgaben aus den USA angetrieben von der anhaltenden KI-Phantasie, Zinssenkungshoffnungen und Kursgewinne der Pharmariesen ziehen dabei den Markt nach oben. "Viele sprechen von einer KI-Blase. Aber eine Blase ist per Definition keine, bis sie platzt", kommentiert eine Händlerin. Vielmehr sei die Angst etwas zu verpassen, der Motor des Marktes. "Derzeit könnte wohl nur ein Asteroid das Rally stoppen", meint ein anderer Börsianer.

Grosse Impulse sind für den heutigen Handelstag nicht mehr zu erwarten. Denn das eigentliche Highlight der Woche, der US-Arbeitsmarktbericht, wird aufgrund des Shutdowns in den USA nicht veröffentlicht. Derzeit werde der US-Regierungsstillstand zwar noch weitgehend ignoriert. Doch die Absage wichtiger Konjunkturdaten erhöhe das Risiko einer zunehmenden makroökonomischen Unsicherheit. "Sollte die politische Blockade in den USA anhalten, könnte die gute Börsenstimmung kippen und Gewinnmitnahmen auslösen", sagt Daniel Lüchinger, CIO der GKB. Daher könnten die Käufe im weiteren Verlauf abebben und sich die Anleger vor dem Wochenende zurückziehen, sagt ein Händler. Dennoch dürfte dem SMI eine stark positive Wochenbilanz von aktuell mehr als 4,5 Prozent kaum zu nehmen sein.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt greifen die Anleger am Freitag zu.

So startete der DAX 0,36 Prozent höher bei 24'511,57 Punkten und steht auch im weiteren Handelsverlauf im Plus.

Der DAX hat sich am Tag der Deutschen Einheit nur zögerlich Richtung Rekord vorgewagt. Nachdem der deutsche Leitindex zu Handelsbeginn am Freitag zunächst die Charthürde von 24'500 Punkten überwunden hatte, verliess die Anleger schnell wieder der Mut. Das Börsenbarometer rutschte unter diese Schwelle. Die aktuelle Bestmarke vom Juli in Höhe von 24'639 Punkten liegt aber noch in Reichweite.

In den Vereinigten Staaten haben S&P 500 und die NASDAQ-Indizes am Donnerstag weitere Bestmarken erreicht, auch wenn der Shutdown der Regierung anhält. Eine Folge dieses teilweisen Stillstands der Regierungsgeschäfte seit Anfang Oktober ist auch, dass der für diesen Freitag angesetzte Arbeitsmarktbericht für September wohl ausbleiben wird. Bis zu einer politischen Einigung auf einen Übergangshaushalt werden nämlich auch keine Daten von Regierungsbehörden veröffentlicht.

Dass der US-Aktienmarkt aktuell dem Shutdown trotzt, hängt zum einen mit der Aussicht auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik in der grössten Volkswirtschaft der Welt zusammen. An den Märkten gilt es als nahezu sicher, dass die US-Notenbank Fed Ende Oktober ein weiteres Mal die Leitzinsen senkt, um den schwächelnden Arbeitsmarkt anzukurbeln. Zum anderen präsentiert sich die US-Wirtschaft derzeit ungeachtet der Probleme am Jobmarkt und der Zollturbulenzen noch recht robust, sodass die Aussichten für die bald beginnende Berichtssaison der US-Unternehmen gut sind.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag fester.

Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,17 Prozent bei 46'520,15 Punkten.
Daneben zeigte sich der Techwerteindex NASDAQ Composite 0,39 Prozent fester und ging bei 22'844,05 Zählern in den Feierabend.

Beflügelt vom Trendthema "Künstliche Intelligenz" (KI) hat sich der Rekordlauf an der überwiegend mit Technologiewerten bestückten NASDAQ-Börse am Donnerstag fortgesetzt. Ausgelöst wurde er durch einen kolportierten kräftigen Bewertungsanstieg des ChatGPT-Anbieters OpenAI. Gemessen an einer neuen Platzierung von Belegschaftsanteilen hat dieser Kreisen zufolge eine Bewertung von rund einer halben Billion US-Dollar erreicht. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, wird das Unternehmen damit rund 200 Milliarden Dollar höher bewertet als im April.

Gebremst wurden die wichtigen US-Indizes jedoch vom Regierungsstillstand. Der sogenannte "Shutdown" führt dazu, dass in den USA keine Konjunkturdaten von den Regierungsbehörden mehr veröffentlicht werden. Damit entfielen an diesem Donnerstag die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten sowie der viel beachtete Auftragseingang für die Industrie. Am Freitag dürfte zudem der Arbeitsmarktbericht für den Monat September ausbleiben.

Dass die vom Dienstleister ADP am Vortag veröffentlichten Daten im privaten Arbeitssektor schwach ausgefallen waren, lässt allerdings so manchen Anleger auf weitere Zinssenkungen hoffen. Die Wahrscheinlichkeit für einen nächsten solchen Schritt wird laut dem Indikator FedWatch-Tool inzwischen bei 99 Prozent gesehen. Die US-Notenbank wird die nächsten geldpolitischen Entscheidungen Ende Oktober bekannt geben.

ASIEN

In Fernost fanden die Börsen am Freitag keine gemeinsame Richtung.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 setzte seine positive Entwicklung vom Vortag fort und schloss 1,85 Prozent stärker bei 45'769,50 Punkten. Der Nikkei steuerte damit auf sein Mitte September erreichtes Rekordhoch von knapp 45'853 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland findet am Freitag feiertagsbedingt weiterhin kein Handel statt. Zuletzt hatte der Shanghai Composite am Dienstag ein Plus von 0,52 Prozent auf 3'882,78 Punkte verzeichnet.

In Hongkong gab der Hang Seng am heutigen Freitag schlussendlich 0,54 Prozent auf 27'140,92 Punkte ab.

Leicht positive Vorgaben der Wall Street Börsen stützten übergeordnet das Sentiment. In den USA hatten die grossen Aktienindizes neue Allzeithochs erreicht. In Tokio erhielten die Aktienkurse zusätzlichen Rückenwind von als taubenhaft interpretierten Aussagen des japanischen Notenbankchefs. Dagegen belasteten in Hongkong Kursverluste der am Vortag stark gesuchten Aktien von Elektroautoherstellern.

Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, hatte in einer Rede zwar die Bereitschaft der Notenbank zu Zinserhöhungen bekräftigt, aber auch eine gewisse Besorgnis angesichts der Belastung der heimischen Unternehmen durch die US-Zollpolitik durchklingen lassen. Das nährte Spekulationen darauf, dass sich die BoJ mit Zinserhöhungen vielleicht etwas länger Zeit lassen könnte.

Im Blick stand auch die am Wochenende anstehende Wahl des neuen japanischen Ministerpräsidenten durch die Regierungspartei LDP, nachdem der bisherige Amtsinhaber Shigeru Ishiba im September seinen Rücktritt erklärt hat. Am Markt wird darauf gesetzt, dass sein Nachfolger eine expansivere Wirtschaftspolitik verfolgt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.

Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’948.23 19.88 UBSKMU
Short 13’264.94 13.22 BU9S6U
Short 13’732.08 8.78 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’511.08 03.10.2025 11:36:04
Long 11’844.71 17.26 SKTB3U
Long 11’647.41 13.58 S7MBDU
Long 11’128.54 8.69 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
03.10.25 Czechia, Parliamentary
03.10.25 Tag der Deutschen Einheit
03.10.25 S&P Global EMI für Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global zusammengesetzter PMI
03.10.25 Verhältnis von Stellenangeboten zu Bewerbern
03.10.25 Arbeitslosenquote
03.10.25 ANZ Rohstoffpreis
03.10.25 AIB EMI für Dienstleistungen
03.10.25 Jibun Bank EMI Dienstleistungen
03.10.25 Rede des designierten BoJ-Gouverneurs Ueda
03.10.25 S&P Global Composite PMI
03.10.25 S&P Global Construction PMI
03.10.25 Retail Sales (MoM)
03.10.25 Retail Sales (YoY)
03.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
03.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
03.10.25 S&P Global Services PMI
03.10.25 Industrieproduktion ( Monat )
03.10.25 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
03.10.25 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
03.10.25 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
03.10.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
03.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global PMI Gesamtindex
03.10.25 HCOB EMI Dienstleistungen
03.10.25 HCOB EMI Gesamtindex
03.10.25 HCOB EMI für Dienstleistungen
03.10.25 Änderung der Arbeitslosen
03.10.25 Angemeldete Arbeitslosigkeit
03.10.25 HCOB Composite EMI
03.10.25 Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat )
03.10.25 Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr )
03.10.25 S&P Global Gesamt-EMI
03.10.25 S&P Global EMI für Dienstleistungen
03.10.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
03.10.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
03.10.25 Haushaltsdefizit/Bruttoinlandsprodukt
03.10.25 Rede von Sleijpen der EZB
03.10.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
03.10.25 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
03.10.25 Bankkredit-Wachstum
03.10.25 Devisenreserven, USD
03.10.25 Industrieproduktion ( Jahr )
03.10.25 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
03.10.25 Arbeitslosenquote
03.10.25 Erwerbsbeteiligungsquote
03.10.25 U6 Unterbeschäftigungsquote
03.10.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
03.10.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
03.10.25 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
03.10.25 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
03.10.25 BoE Gouverneur Bailey Rede
03.10.25 EZB-Mitglied Schnabel spricht
03.10.25 S&P Global EMI Gesamtindex
03.10.25 S&P Global EMI Dienstleistungen
03.10.25 ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe
03.10.25 ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise
03.10.25 ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe
03.10.25 ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
03.10.25 Nationalfeiertag
03.10.25 Geburtstag des Gouverneurs von Sabah
03.10.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
03.10.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
03.10.25 Währungsreserven

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0719 0.0000
0.00
EUR/USD 1.1740 0.0020
0.17
USD/EUR 0.8518 -0.0017
-0.20
EUR/CHF 0.9353 0.0009
0.10
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.18
CHF/EUR 1.0690 -0.0012
-0.11
CHF/GBP 0.9328 -0.0001
-0.01
CHF/USD 1.2549 0.0009
0.08
CHF/JPY 184.9216 0.3122
0.17
USD/CHF 0.7967 -0.0009
-0.11
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.31
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.31
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-5.94
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.25
USD/BTC 0.0000 0.0000
0.18
EUR/ETH 0.0003 0.0000
0.30
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-0.26
CHF/ETH 0.0003 0.0000
0.24
USD/ETH 0.0002 0.0000
0.19
GBP/ETH 0.0003 0.0000
0.22
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-0.83
USD/ETC 0.0509 0.0010
1.98
BITCOIN/EUR 0.0775 -0.0022
-2.78
BITCOIN/GBP 0.0677 -0.0019
-2.71
BITCOIN/CHF 0.0725 -0.0020
-2.72

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}