Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Shanghai Composite 257111 / CNM000000019

3’831.66 Pkt
-44.68 Pkt
-1.15 %
09:00:15
Geändert am: 06.03.2024 22:02:33

Fed-Rechenschaftsbericht im Fokus: Gewinne an den US-Börsen -- SMI schliesslich freundlich -- DAX letztlich wenig bewegt -- Asiens Börsen enden uneinheitlich

Der heimische Aktienmarkt konnte am Mittwoch zulegen. Der DAX notierte zur Wochenmitte wenig bewegt. Die Wall Street zeigte sich fester im Mittwochshandel. An den Börsen in Fernost war eine uneinheitliche Stimmung auszumachen.

SCHWEIZ

Anleger an der Schweizer Börse zeigten sich am Mittwoch vorsichtig optimistisch.

Der SMI eröffnete knapp im Plus und baute die Gewinne dann weiter aus. Letztendlich ging er 0,72 Prozent höher bei 11'546,47 Zählern in den Feierabend.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und beendeten die Sitzung 0,49 Prozent stärker bei 14'977,79 Einheiten bzw. 0,44 Prozent fester bei 1'880,66 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich nach einem verhaltenen Start zur Wochenmitte fester. Die Gewinnmitnahmen der Vortage vor allem im Technologiebereich dürften verdaut sein, sagte ein Händler.

Das Geschäft verlief in eher ruhigen Bahnen. Die Kursgewinne erklärten sich mehr mit einer Gegenreaktion. Im Zuge der Anhörung des US-Notenbankchefs Jerome Powell und der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten der US-Agentur ADP verhielten sich die Marktteilnehmer vorsichtig. Im Laufe des Jahres dürfte die US-Notenbank Fed unterdessen ihre Geldpolitik lockern, bekräftigte deren Chef Jerome Powell laut Redetext vor dem Bankenausschuss des Repräsentantenhauses. Er besänftigte damit die Anleger, die sich am Vortag vorsichtiger positioniert hatten. Weitere Impulse dürften vom Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag und dem monatlichen US-Arbeitsmarktbericht am Freitag ausgehen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex notierte am Mittwoch stabil.

Der DAX stieg kaum bewegt in den Handelstag ein. Und auch im weiteren Verlauf zeigte sich der deutsche Leitindex weiterhin kaum bewegt. So beendete er die Sitzung 0,10 Prozent höher bei 17'716,71 Punkten.

Daten vom US-Arbeitsmarkt und auch die mit Spannung erwartete Rede von Fed-Lenker Jerome Powell brachten wenig Impulse.

Laut dem vorab verbreiteten Redetext des US-Notenbankchefs zeichnen sich in den USA nach wie vor keine raschen Zinssenkungen ab. Erst im Laufe des Jahres dürfte die Federal Reserve ihre Geldpolitik lockern, bekräftigte Powell laut Redetext vor dem Bankenausschuss des Repräsentantenhauses. Erst müsse man aber mehr Zutrauen gewinnen, dass die Inflation weiter und dauerhaft zurückgehe. Ähnlich hatten sich in den vergangenen Wochen schon andere Notenbanker geäussert.

Zuletzt waren am Markt Sorgen aufgekommen, Powell könnte die allgemein für Juni erwartete Zinssenkung infrage stellen. Die ADP-Jobdaten aus der US-Privatwirtschaft gaben diesen Befürchtungen zumindest nicht noch mehr Auftrieb, denn die Zahlen waren etwas schwächer als erwartet ausgefallen.

Nach der Rekordrally mit sieben Rekorden in Folge für den DAX sind die Anleger bereits seit Wochenbeginn in Lauerstellung, auch weil am Donnerstag die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzinsentscheid verkündet und am Freitag noch der offizielle US-Arbeitsmarktbericht ansteht.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich zur Wochenmitte höher.

Der Dow Jones Index schloss mit einem Plus von 0,20 Prozent bei 38'661,51 Punkten. Der NASDAQ Composite konnte ebenfalls zulegen und schloss 0,58 Prozent höher bei 16'031,54 Zählern.

Nach zwei Verlusttagen erholten sich die US-Aktienmärkte zur Wochenmitte. In den USA zeichnen sich zwar nach wie vor keine raschen Zinssenkungen ab. Im Laufe des Jahres dürfte die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik aber lockern, bekräftigte deren Chef Jerome Powell laut Redetext vor dem Bankenausschuss des Repräsentantenhauses. Er besänftigte damit die Anleger, die sich am Vortag vorsichtiger positioniert hatten.

Der vorbörslich veröffentlichte ADP-Arbeitsmarktbericht für Februar fiel mit einem Stellenplus von 140'000 leicht unter der Prognose einer Zunahme um 150.000 aus. Allerdings wurde der Januar-Wert leicht nach oben revidiert. Um 16 Uhr werden die ebenfalls stark beachteten Jolts-Daten veröffentlicht.

"Das Stellenwachstum bleibt solide. Die Lohnzuwächse sind tendenziell rückläufig, liegen aber immer noch über der Inflation", sagte ADP-Chefvolkswirtin Nela Richardson. "Kurz gesagt, der Arbeitsmarkt ist dynamisch, stellt aber keinen Auslöser für eine Zinsentscheidung der Fed dar." Daneben wurde im späteren Verlauf auch der Konjunkturbericht der Fed, das "Beige Book", veröffentlicht. Die US-Währungshüter sehen eine leichte Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität in den USA.

ASIEN

An den Börsen in Fernost ging es am Mittwoch uneinheitlich zu.

In Tokio schloss der Nikkei 225 letztlich marginale 0,02 Prozent leichter bei 40'090,78 Zählern.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite letztlich 0,26 Prozent bei einem Schlussstand von 3'039,93 Einheiten, während der Hang Seng in Hongkong schlussendlich um 1,70 Prozent auf 16'438,09 Einheiten anstieg und damit einen grossen Teil der Vortagesverluste wettmachte.

Zur Wochenmitte schlossen die asiatischen Börsen uneins, insgesamt war die Stimmung aber eher freundlich. Die schwachen Vorgaben aus den USA belasteten kaum. Besonders in Hongkong ging es deutlich nach oben, hier waren am Dienstag aber auch besonders hohe Verluste beobachtet worden.

Teils deutlichere Abschläge bei grossen US-Technologiewerten wurden somit nicht nachvollzogen. Der Handel verlief träge aufgrund der Zurückhaltung der Investoren vor der Anhörung von Fed-Chef Jerome Powell im Repräsentantenhaus später am Tag. "Hier wird genau auf Hinweise zum Tempo, Timing und Umfang möglicher Zinssenkungen für den Rest des Jahres 2024 geachtet", sagte Quincy Krosby, Chefstrategin bei LPL Financial.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
06.03.24 3R Petroleum Oleo e Gas SA Unsponsored American Depositary Receipt Repr 2 Shs / Quartalszahlen
06.03.24 A.H. Belo Corporation Registered Shs -A- / Quartalszahlen
06.03.24 Abercrombie & Fitch Co Cert Deposito Arg Repr 1 Sh / Quartalszahlen
06.03.24 Abercrombie & Fitch Co. / Quartalszahlen
06.03.24 AcelRx Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen
06.03.24 Adaptimmune Therapeutics PLC (spons. ADRs) / Quartalszahlen
06.03.24 Ag Growth International Inc / Quartalszahlen
06.03.24 AIB Group PLC Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.03.24 Hawaii, Democratic, Caucus
06.03.24 Wachstum Verbraucherpreisindex
06.03.24 Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
06.03.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
06.03.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
06.03.24 Verbraucherausgaben
06.03.24 Leistungsbilanz
06.03.24 Leistungsbilanz (Quartal)
06.03.24 Exporte (Monat)
06.03.24 Importe (Monat)
06.03.24 Handelsbilanz
06.03.24 Tagesgeldsatz
06.03.24 CBE Zinssatzentscheidung
06.03.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
06.03.24 Handelsbilanz
06.03.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
06.03.24 S&P Global PMI Konstruktion
06.03.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.03.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
06.03.24 Leistungsbilanz
06.03.24 M3-Geldmenge
06.03.24 Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt
06.03.24 Verbraucherzuversicht
06.03.24 MBA Hypothekenanträge
06.03.24 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
06.03.24 Industrieproduktion ( Jahr )
06.03.24 Budgetbericht
06.03.24 ADP Beschäftigungsänderung
06.03.24 Arbeitsproduktivität (Quartal)
06.03.24 NBP-Basissatz
06.03.24 BoC Zins Statement
06.03.24 BoC Zinssatzentscheidung
06.03.24 Ivey Einkaufsmanagerindex
06.03.24 Großhandelsinventare
06.03.24 Ivey PMI s.a
06.03.24 Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell
06.03.24 JOLTS Stellenangebote
06.03.24 EIA Rohöl Lagerbestand
06.03.24 BoC Pressekonferenz
06.03.24 FOMC Mitglied Daly Rede
06.03.24 Handelsbilanz
06.03.24 Fed Beige Book
06.03.24 Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich)
06.03.24 FOMC Mitglied Kashkari Rede
06.03.24 Produktionsverkäufe

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}