Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

22’631.48 Pkt
160.75 Pkt
0.72 %
23:16:01
Geändert am: 08.01.2024 22:17:00

Dow schlussendlich stärker -- SMI und DAX schliessen freundlich -- Börsen in Fernost fallen zum Handelsende zurück

Die Wall street zeigt sich freundlich. Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Montag aufwärts. An den asiatischen Märkten ging es zum Wochenbeginn abwärts.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Montag freundlich.

Der SMI fiel nach einem knapp positiven Start vorübergehend in die Verlustzone, konnte im weiteren Verlauf aber wieder ins Plus drehen. Letztlich beendete er den Handel 0,40 Prozent höher bei 11'230,40 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgen der Tendenz des Leitindex und gingen mit Zuwächsen von 0,42 Prozent bei 14'646,09 Einheiten bzw. 0,47 Prozent bei 1'772,00 Zählern in den Feierabend.

Nachdem der SMI am Vormittag ins Minus gerutscht war, kamen rasch wieder Käufer an den Markt. Während der Montag noch ruhig verlief, könnten im Lauf der Woche Impulse für Bewegung sorgen. So werden am Donnerstag die US-Verbraucherpreise deshalb verstärkte Beachtung finden, weil bei Anlegern seit Jahresbeginn Ernüchterung mit Blick auf frühe Zinssenkungen der Fed Platz gegriffen hat. Am Freitag folgen dann die ersten Berichtszahlen aus den USA für das vierte Quartal, eröffnen werden den Reigen die Banken JPMorgan, Wells Fargo und Citi. Aus der Schweiz wurden am Montag Verbraucherpreise gemeldet, die auf Jahresbasis mit einem Plus von 1,7 Prozent etwas höher ausfielen als erwartet.

DEUTSCHLAND

Anleger am deutschen Aktienmarkt griffen zum Wochenbeginn zu.

Der DAX fiel nach einer freundlichen Eröffnung vorübergehend in rotes Terrain, bevor er sich wieder klar ins Plus vorkämpfen konnte und 0,74 Prozent stärker bei 16'716,47 Punkten schloss.

Der Fokus der Anleger liegt wieder verstärkt auf Wirtschaftsdaten und deren Bedeutung für den zukünftigen Zinspfad der Zentralbanken. Nach den uneinheitlich ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten richten sich die Blicke nun auf die US-Verbraucherpreise am Donnerstag. Diese sollten bestätigen, dass der Inflationsdruck tendenziell abnimmt.

Am Montag fehlte es dem Handel allerdings an klaren Impulsen. Es wurden in den USA keine wichtigen Konjunkturdaten veröffentlicht. Und Daten aus Deutschland lieferten zum Wochenstart ein gemischtes Bild. So erhielt die Industrie im November zwar nach einem sehr schwachen Vormonat wieder etwas mehr Aufträge. Die Bestellungen stiegen jedoch nicht so stark wie von Analysten im Schnitt erwartet. Die deutschen Ausfuhren zogen unterdessen im November deutlich an.

WALL STREET

Die US-Börsen präsentierten sich sich zum Wochenstart in Grün.

Der Dow Jones Index konnte die anfänglichen Verluste abschütteln und sich im Handelsverlauf in grünes Terrain vorarbeiten. Schlussendlich beendete er die Sitzung 0,58 Prozent fester bei 37'683,01 Punkten. Der NASDAQ Composite konnte daneben bereits mit einem Gewinn eröffnen und baute diesen anschliessend noch kräftig aus. Zum Schlussläuten verzeichnete er ein Plus von 2,20 Prozent bei 14'843,77 Zählern.

Während die NASDAQ von allgemein wieder anziehenden Chipwerten und zulegenden IT-Aktien profitierte, wurde der US-Leitindex Dow von einem Kursrutsch bei Boeing ausgebremst. Nach der Notlandung einer Boeing 737-9 MAX nach einer zerborstenen Rumpfplatte mit Fenster hat die US-Flugaufsichtsbehörde FAA für rund 170 Maschinen des Typs sofortige Überprüfungen angeordnet.

Von mehr als einer Erholung nach dem verhaltenen Jahresauftakt wollten Marktbeobachter laut awp aber noch nicht sprechen. Nach dem schwachen Jahresauftakt warten die Anleger auf die am Donnerstag anstehenden US-Inflationsdaten, die grossen Einfluss auf die Geldpolitik der US-Notenbank Fed haben. Zuletzt hiess es, Anleger hätten ihre Erwartungen an baldige Zinssenkungen wieder nach unten geschraubt. Zunehmend gespannt blicken die Anleger auch auf die Saison der Unternehmensberichte, die am Ende der Woche in den USA mit Mitteilungen von diversen Banken Fahrt aufnimmt.

ASIEN

An den wichtigsten Börsen in Asien war am Montag Zurückhaltung erkennbar.

In Tokio gewann der Nikkei 225 am Freitag letztlich 0,27 Prozent auf 33'377,42 Punkte. Wegen eines Feiertages wurde dort am heutigen Montag nicht gehandelt.

Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite am Montag letztendlich um 1,42 Prozent zurück auf 2'887,54 Zähler, während der Hang Seng in Hongkong 1,88 Prozent auf 16'224,45 Einheiten verlor.

Der stärker als gedacht ausgefallene Anstieg der Beschäftigtenzahlen ausserhalb der US-Landwirtschaft habe zur Folge, dass die hohen Erwartungen baldiger Zinssenkungen in den USA überdacht würden, hiess es zur eingetrübten Stimmung. Die Marktteilnehmer warteten nun umso gespannter auf eine Reihe wichtiger Inflationsdaten in dieser Woche. Für Kaufzurückhaltung sorge daneben die in Kürze beginnende Quartalsberichtssaison der Unternehmen.

An den chinesischen Börsen wird befürchtet, dass die Inflations- und Handelsdaten, die im Laufe dieser Woche veröffentlicht werden, die anhaltende Schwäche der chinesischen Wirtschaft widerspiegeln werden, nachdem die Einkaufsmanagerindizes für Dezember schlecht ausgefallen waren. Die Marktexperten von Goldman Sachs gehen unterdessen davon aus, dass aus Peking nach einigen wachstumsfördernden Signalen von der Zentralen Wirtschaftskonferenz im Dezember, weitere Lockerungen kommen werden. Noch wartet der Markt aber darauf.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
08.01.24 Brutto Gold- und Währungsreserven
08.01.24 Netto $Gold- und Währungsreserven
08.01.24 Werksaufträge n.s.a. (Jahr)
08.01.24 Produktionsertrag
08.01.24 Handelsbilanz
08.01.24 Werkaufträge s.a. (Monat)
08.01.24 Importe (Monat)
08.01.24 Exporte (Monat)
08.01.24 Handelsbilanz
08.01.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
08.01.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
08.01.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
08.01.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
08.01.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
08.01.24 Bauproduktion ( Jahr )
08.01.24 Außenhandelsbilanz ( Monat )
08.01.24 währungsreserven
08.01.24 Sentix Investorenvertrauen
08.01.24 Stimmung im Dienstleistungssektor
08.01.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
08.01.24 Wirtschaftliches Vertrauen
08.01.24 Verbrauchervertrauen
08.01.24 Geschäftsklimaindex
08.01.24 Industrievertrauen
08.01.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
08.01.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat )
08.01.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
08.01.24 Handelsbilanz
08.01.24 Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt
08.01.24 Verbraucherzuversicht
08.01.24 Kassenbestand des Finanzministeriums
08.01.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
08.01.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
08.01.24 FOMC Mitglied Bostic Rede
08.01.24 Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich)
08.01.24 Verbraucherkredit

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}