TecDAX 1548840 / DE0007203275
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
Geändert am: 11.07.2023 22:01:40
|
Stabilisierung nach schwachem Juli-Auftakt: Gewinne an den US-Börsen -- SMI und DAX schliessen höher -- Asiens Börsen letztlich fester
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel etwas höher. Die Frankfurter Börse schloss die zweite Sitzung der Woche im Plus. An der Wall Street dominierten am Dienstag die Käufer. Die asiatischen Börsen verzeichneten Aufschläge.
SCHWEIZ
Der Zürcher Aktienmarkt zog am Dienstag Käufer an.
Der SMI hat den Handelstag minimal fester begonnen und blieb dann im weiteren Verlauf oberhalb der Nulllinie. Der Schweizer Leitindex ging letztlich 0,37 Prozent höher bei 10'962,59 Einheiten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI begannen die Sitzung ebenfalls etwas höher, konnten die Zuschläge dann etwas ausbauen und gingen im Plus in den Feierabend. Beim SPI beliefen sich die Gewinne auf 0,37 Prozent (Schlusskurs: 14'485,85 Punkte), der SLI ging 0,61 Prozent stärker bei 1'723,71 Einheiten aus der Sitzung.
Der schweizerische Aktienmarkt ist den europäischen Börsen am Dienstag etwas hinterher gehinkt. Die wieder gestiegene Risikobereitschaft ging in der Schweiz zu Lasten der defensiven Schwergewichte. Doch sprachen Händler ohnehin eher von einer Fortsetzung der häufig technisch bedingten Anschlusskäufe. Echte Kauflaune wollte nicht aufkommen. Denn der Marktfokus lag auf den US-Verbraucherpreisen am Mittwoch. Sie dürften massgeblich für die Einschätzung der weiteren Zinspolitik der US-Notenbank werden.
In diesem Umfeld klammerten sich Anleger an die Hoffnung, dass die Inflationsdaten aus den USA Grund zum Aufatmen geben. Werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht, drohe eine nächste Verkaufswelle an der Börse, fasste ein Händler zusammen. So wird die Fed Ende des Monats aller Voraussicht nach die Zinsen erneut anheben. "Im Markt hat sich mittlerweile die Überzeugung durchgesetzt, dass die Pause im Juni nicht das Ende der Anhebungen war, sondern lediglich ein temporäres Abwarten, um mehr Daten sammeln zu können." Danach rechne der Markt jedoch weiter fest damit, dass es das dann auch gewesen sein könnte und nimmt zur Sitzung im März 2024 bereits die erste kleine Zinssenkung vorweg. "Damit wissen die Anleger über den weiteren geldpolitischen Kurs scheinbar mehr als die Mitglieder des Offenmarktausschusses."
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt schloss den zweiten Handelstag der Woche mit Gewinnen ab.
Der DAX notierte zur Startglocke höher und baute die Gewinne nach einem kurzen Rücksetzer schrittweise aus. Beim Ertönen der Frankfurter Schlussglocke beliefen sich die Gewinne auf 0,75 Prozent (Schlusskurs: 15.790,34 Punkte).
Anleger gehen nach einem schwachen Juli-Auftakt neuerdings wieder etwas zuversichtlicher an Aktien heran. Am Tag vor den US-Inflationsdaten, die zur Wochenmitte mit Spannung erwartet werden, tendierte der deutsche Aktienmarkt fester. Geringfügige Zuwächse an den US-Börsen sind nach Ansicht der ING Bank am Dienstag hierzulande kein richtiger Kurstreiber. Die Experten verwiesen aber am Morgen auf leicht erholte chinesische Aktien, unterstützt durch die Spekulation über eine Ausweitung staatlicher Stützungsmassnahmen. So wurde von den Experten darauf verwiesen, dass chinesische Finanzaufsichtsbehörden Druck auf Finanzinstitute ausübten, um Immobilienentwicklern verlängerte Kredite zu gewähren.

WALL STREET
Die US-Börsen schlossen am Dienstag in der Gewinnzone.
Der Dow Jones Index beendete den Handel 0,93 Prozent höher bei 34'260,82 Zählern. Beim technologielastigen NASDAQ Composite ging es unterdessen 0,55 Prozent auf 13'760,70 Punkte nach oben.
Neue Wirtschaftsstimuli der chinesischen Führung für die heimische Wirtschaft stimmten auch die Anleger in den USA verhalten optimistisch. Diese wagten sich aber nicht allzu weit vor, denn am Mittwoch werden die mit Spannung erwarteten US-Verbraucherpreise veröffentlicht. Einige Vertreter der US-Notenbank haben zwar signalisiert, dass die Zinsen zunächst weiter steigen dürften, um die Inflation einzudämmen, dass der Zinsgipfel aber auch schon bald erreicht sein könnte. Darauf waren die Marktzinsen in den USA gesunken; die Zehnjahresrendite rutschte wieder unter die Marke von 4 Prozent. Aktuell fallen die Renditen weiter.

ASIEN
Die asiatischen Börsen schlossen am zweiten Handelstag der Woche in der Gewinnzone.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztlich geringfügige 0,04 Prozent höher bei 32'203,57 Einheiten.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland legte unterdessen um 0,55 Prozent auf 3'221,37 Zähler zu, während der Hang Seng in Hongkong schliesslich um 0,97 Prozent auf 18'659,83 Punkte gewann.
Aufwärts ging es mit den Börsen in Fernost am Dienstag. Im Fokus standen Massnahmen Pekings zur Stützung der Wirtschaft. Daneben schwelte weiter das Thema US-Zinsen, denn am Mittwoch werden die Verbraucherpreise in den USA veröffentlicht. Einige Repräsentanten der Fed haben signalisiert, dass die Zinsen zwar weiter steigen dürften, dass der Zinsgipfel aber auch nahe sein könnte. Darauf waren in den USA die Marktzinsen deutlich gesunken.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
| Datum | Unternehmen/Event |
|---|---|
| 11.07.23 | Active Energy Group PLC Registered Shs / Generalversammlung |
| 11.07.23 | AEON CREDIT SERVICE CO LTD / Quartalszahlen |
| 11.07.23 | Alkyl Amines Chemicals Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
| 11.07.23 | Alstom S.A. / Generalversammlung |
| 11.07.23 | Alstom SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-10th Sh / Generalversammlung |
| 11.07.23 | America Movil SAB de CV (B) (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
| 11.07.23 | America Movil SAB de CV ADR -L- Cert.Deposito Arg.Repr. 1 ADR -L- / Quartalszahlen |
| 11.07.23 | America Movil SAB de CV Registered Shs (B) / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 11.07.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
| 11.07.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 11.07.23 | BRC Like-For-Like Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
| 11.07.23 | Geldmenge M2+CD (Jahr) |
| 11.07.23 | Westpac Verbrauchervertrauen |
| 11.07.23 | Unternehmensvertrauen der National Australia Bank |
| 11.07.23 | Geschäftskonditionen der National Australia Bank |
| 11.07.23 | S&P Global Construction PMI |
| 11.07.23 | Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) |
| 11.07.23 | Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr) |
| 11.07.23 | Arbeitslosenänderung |
| 11.07.23 | Arbeitslosenquote |
| 11.07.23 | Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr) |
| 11.07.23 | Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr) |
| 11.07.23 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
| 11.07.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 11.07.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
| 11.07.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 11.07.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
| 11.07.23 | Leistungsbilanz |
| 11.07.23 | Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr ) |
| 11.07.23 | Industrieproduktion s.a. ( Monat ) |
| 11.07.23 | Auktion 9-monatiger Letras |
| 11.07.23 | Auktion 3-monatiger Letras |
| 11.07.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
| 11.07.23 | ZEW Umfrage - Aktuelle Lage |
| 11.07.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
| 11.07.23 | M2 Geldmenge (Jahr) |
| 11.07.23 | Neue Kredite |
| 11.07.23 | NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen |
| 11.07.23 | Produktionsindex Herstellung ( Jahr ) |
| 11.07.23 | IPCA-Inflation |
| 11.07.23 | Redbook Index (Jahr) |
| 11.07.23 | Fed Mitglied J. Bullard spricht |
| 11.07.23 | IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat ) |
| 11.07.23 | Auktion 52-wöchiger Treasury Bills |
| 11.07.23 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
| 11.07.23 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’676.18 | -1.52% | |
| TecDAX | 3’487.84 | -1.71% | |
| Dow Jones | 47’002.64 | -0.96% | |
| NASDAQ Comp. | 22’719.70 | -0.66% | |
| NASDAQ 100 | 24’808.32 | -0.74% | |
| SMI | 12’582.87 | -1.24% | |
| SPI | 17’315.03 | -1.31% | |
| NIKKEI 225 | 50’376.53 | -1.77% | |
| Hang Seng | 27’073.03 | 0.56% | |
| Shanghai Composite | 4’029.50 | 0.73% | |
| SLI | 2’041.59 | -1.60% |
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX tiefrot -- Wall Street mit Verlusten -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notieren zum Wochenschluss deutlich leichter. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende schwächer. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


