Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Geändert am: 22.09.2025 09:09:34

SMI wenig bewegt -- DAX leichter -- Asiens Börsen uneinheitlich

Anleger am heimischen Aktienmarkt halten sich zum Wochenstart zurück. Der deutsche Leitindex zeigt sich etwas schwächer. Asiens Börsen finden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich am Montag wenig bewegt.

Der SMI notiert im frühen Handel nahe der Nulllinie.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI waren am Freitag der Tendenz des Leitindex gefolgt und beendeten die Sitzung 0,37 Prozent fester bei 16'812,63 Zählern bzw. 0,31 Prozent stärker bei 1'994,13 Einheiten.

Dabei sprechen die Vorgaben aus Übersee allerdings für eine insgesamt freundliche Stimmung. In den USA hatten die führenden Indizes am vergangenen Freitag einmal mehr Rekordstände markiert. In Asien ziehen die Kurse an den wichtigsten Börsenplätzen zum Wochenstart mehrheitlich an.

Hier galt das Augenmerk am Morgen zunächst der People's Bank of China, die ihre Leitzinsen (LPR) zum vierten Mal in Folge unverändert gelassen hat. Die Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, folgt auf die Senkung der Zinsen um 25 Basispunkte durch die US-Notenbank Fed in der vergangenen Woche. Hierzulande steht dann am Donnerstag die Schweizerische Nationalbank mit ihrer Lagebeurteilung im Mittelpunkt. Auch sonst dürften im Wochenverlauf eher Konjunktur- als Unternehmensnews das Geschehen beeinflussen.

DEUTSCHLAND

Zum Beginn der neuen Börsenwoche gibt der deutsche Leitindex etwas nach.

Der DAX startet 0,3 Prozent tiefer bei 23'567,49 Punkten in den Handel.

Leicht positiv wirkt, dass die Kauflaune am Freitagabend in New York im Nachgang der ersten US-Zinssenkung in diesem Jahr angehalten hat. Dort erklommen die wichtigsten Indizes weitere Rekordhöhen. "Es wird erwartet, dass weitere Zinssenkungen folgen werden, obwohl US-Notenbankchef Jerome Powell die Erwartungen an aggressive Zinssenkungen in Zukunft dämpfte", schrieben die Experten der Commerzbank am Montagmorgen.

Der DAX dagegen bleibt zu seinem Rekord von 24'639 noch mit etwa 1'000 Punkten auf Abstand - auch wegen seiner negativen Monatsbilanz. Er hat im September bislang etwa ein Prozent verloren. Seit diesem Montag hat der Leitindex zwei neue Mitglieder: Der Immobilienplattform-Betreiber Scout24 und der Anlagenbauer GEA ersetzen den Sportwagenbauer Porsche AG und den Laborzulieferer Sartorius.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Freitag mit positiver Tendenz und markierten sogar neue Rekordhochs.

Der Dow Jones zog um 0,37 Prozent auf 46'315,27 Punkte an und schloss damit auf Rekordniveau.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite tendierte nach oben und legte um 0,72 Prozent auf 22'631,48 Zähler zu - ebenfalls ein neues Allzeithoch.

Stützend wirkte die Aussage des US-Präsidenten, er habe ein "sehr produktives" Telefonat mit seinem chinesischen Pendant Xi Jinping geführt. Dabei seien die Fentanyl-Problematik und der Ukrainekrieg erörtert worden. Überdies habe man sich auf eine Lösung für Tiktok geeinigt, sagte Präsident Trump, ohne Details zu nennen. Derweil hat das US-Repräsentantenhaus ein Haushaltsgesetz zwar gebilligt, mit dem die Schliessung von Regierungseinrichtungen zum Monatsende verhindert werden soll. Allerdings fand sich im Senat nicht die notwendige Mehrheit, so dass die Gesetzesvorlage nochmals überarbeitet werden muss. Auch wegen des bevorstehenden Wochenendes wollten sich die Anleger nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Wichtige Konjunkturdaten wurden nicht veröffentlicht.

Der Goldpreis erholte sich von den jüngsten Abgaben, die Feinunze legte um 1,0 Prozent auf 3.683 Dollar zu. Das Edelmetall liegt in diesem Monat weiterhin fast 10 Prozent im Plus. Es wird erwartet, dass es auch künftig von den antizipierten US-Zinssenkungen, dem unsicheren geopolitischen Umfeld sowie von Käufen der Zentralbanken und ETF-Zuflüssen profitieren wird.
Die Agenda der US-Konjunkturdaten ist zum Wochenausklang leer.

ASIEN

Die Börsen in Asien präsentieren sich am Montag uneinheitlich.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 legt gegen 07:00 MESZ 1,22 Prozent auf 45'594,27 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland notiert der Shanghai Composite marginale 0,07 Prozent höher bei 3'822,59 Zählern.

In Hongkong verliert der Hang Seng dagegen 1,00 Prozent auf 26'280,72 Punkte.

Besonders deutlich fällt das Plus in Tokio aus, wo sich der Nikkei 225 von den Verlusten am Freitag vollständig erholt hat. Die Abgaben wurden dabei vor allem durch die Bank von Japan (BoJ) ausgelöst, die die Zinssätze zwar wie erwartet unverändert liess, aber Pläne signalisierte, ihre Bestände an inländischen börsengehandelten Aktienfonds (ETFs) schrittweise zu verkaufen.

Teilnehmer verweisen darauf, dass die geplanten jährlichen Verkäufe der BoJ nur einen kleinen Teil ihrer gesamten ETF-Bestände darstellen. Der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, bekräftigte am Freitag, dass die Notenbank die Zinsen weiter erhöhen wird, falls sich die Konjunktur und die Preise entsprechend den Prognosen entwickeln.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
22.09.25 Aarti Pharmalabs Limited Registered Shs / Generalversammlung
22.09.25 Advanced Oxygen Therapy Inc Registered Shs / Quartalszahlen
22.09.25 Aelis Farma / Quartalszahlen
22.09.25 Anik Industries Ltd Dematerialised / Generalversammlung
22.09.25 Beekay Steel Industries Ltd / Generalversammlung
22.09.25 Boab Metals Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
22.09.25 Capital Clean Energy Carriers Corp Registered Shs / Generalversammlung
22.09.25 Caplin Point Laboratories Ltd Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
22.09.25 RBA-Gouverneur Bullock spricht
22.09.25 Zinsentscheidung der PBoC
22.09.25 Consumer Confidence Adj
22.09.25 Konsumklima
22.09.25 Verbraucherzuversicht
22.09.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
22.09.25 Arbeitslosenquote
22.09.25 Verbraucherpreisindex
22.09.25 Konsumklimaindex
22.09.25 M2 Geldmenge
22.09.25 M3-Geldmenge ( Jahr )
22.09.25 Rohstoffpreisindex
22.09.25 Industrieproduktpreise (Monat)
22.09.25 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
22.09.25 BoE-Mitglied Pill spricht
22.09.25 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
22.09.25 EZB-Mitglied Lane spricht
22.09.25 Verbrauchervertrauen
22.09.25 Fed-Mitglied Musalem spricht
22.09.25 Handelsbilanz
22.09.25 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
22.09.25 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
22.09.25 Fed-Mitglied Hammack spricht
22.09.25 EZB-Mitglied Nagel spricht
22.09.25 FOMC Mitglied Barkin spricht
22.09.25 Fed-Mitglied Miran Rede
22.09.25 BoE Gouverneur Bailey Rede
22.09.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
22.09.25 Rosch ha-Schana
22.09.25 Wachstum Produzentenpreisindex

Devisen in diesem Artikel

BITCOIN/CHF 0.0523 -0.0052
-8.98

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}