Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

2’011.17 Pkt
2.76 Pkt
0.14 %
17:30:24
Geändert am: 13.02.2025 22:01:46

SMI schliesst höher -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel mit Rekord über 22'600 Zählern -- Asiens Börsen letztlich uneins

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag stärker. Der deutsche Leitindex legte ebenfalls zu und verbuchte ein neues Allzeithoch. Die US-Börsen notierten am Donnerstag höher. Die asiatischen Börsen fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt setzte am Donnerstag den Aufwärtstrend fort.

Der SMI verbuchte deutliche Gewinne, nachdem er bereits höher gestartet war. Er schloss letztendlich 1,85 Prozent im Plus bei 12'949,06 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich ebenfalls fester, nachdem sie den Handel in Grün begannen. Sie beendeten den Handel 1,69 Prozent stärker bei 17'162,42 Punkten bzw. 1,57 Prozent höher bei 2'121,57 Einheiten.

Damit blieb das Rekordhoch von Anfang Januar 2022 bei 12'997 Punkten in Griffnähe. Grund für die Zuwächse waren ein besser als erwartetes Ergebnis des Schwergewichts Nestlé und die leise keimende Hoffnung auf eine Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

Nach einem Telefongespräch von US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Führer Vladimir Putin äusserten beide die Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Händler warnten aber vor zu viel Optimismus. Eine gewisse Fantasie sei in diesem Zusammenhang sicher angebracht. "Der Teufel steckt bekanntlich im Detail", sagte der Händler. Denn bei den Verhandlungen dürfte die EU ähnlich wie die Ukraine einfach vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Daher liessen sich die Anleger bisher davon auch noch nicht "anstecken" und die Positionskäufe hielten sich in Grenzen. Daher konzentrierten sich die Hauptaktivitäten vor allem auf die beiden Bluechips Nestlé und Swisscom.

DEUTSCHLAND

Die Aussicht auf Ukraine-Verhandlungen zündete in der Rekordrally des DAX am Donnerstag einen Turbo.

Der DAX eröffnete die Sitzung höher und hielt sich auch anschliessend klar in der Gewinnzone. Er hatte dabei gleich mehrere 100er-Marken gerissen und ist so erstmals über 22'600 Punkte geklettert. Bei 22'624,57 Punkten erreichte er ein neues Rekordhoch. Er beendete den Handel 2,09 Prozent stärker mit einem Rekordschlussstand bei 22'612,02 Zählern.

US-Präsident Trump telefonierte mit Kremlchef Putin und vereinbarte Verhandlungen über ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Gleichzeitig legte Trumps Regierung erstmals öffentlich dar, wie sie sich einen Deal für ein Kriegsende vorstellt - und zwar an mehreren Stellen ganz im Sinne Moskaus.

Die Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine habe in Europa die Angst vor US-Importzöllen verdrängt, schrieb Marktanalyst Emmanuel Cau von der britischen Investmentbank Barclays. Der Weg dorthin sei vielleicht nicht so einfach, aber die europäischen Aktienmärkte böten aus Bewertungssicht immer noch Potenzial für Kurssteigerungen.

Zudem läuft die Berichtssaison der Unternehmen auf vollen Touren. So legten unter anderem Siemens und thyssenkrupp Zahlen vor.

WALL STREET

Die US-Börsen bewegten sich auf grünem Terrain am Donnerstag.

Der Dow Jones konnte schlussendlich 0,77 Prozent zulegen und schloss bei 44'711,49 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss daneben mit einem Plus von 1,50 Prozent bei 19'945,64 Zählern.

Aktuelle Inflationsdaten hatten nur wenig Einfluss auf die Aktienkurse. Zur Wochenmitte hatte ein überraschend starker Anstieg der US-Verbraucherpreise die Wall Street etwas ausgebremst. Die am Donnerstag veröffentlichten Erzeugerpreise legten zwar ebenfalls stärker als erwartet zu, verpassten den Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank Fed aber offenbar keinen weiteren Dämpfer.

Die geplanten Strafzölle der US-Regierung auf Importe drückten weiter auf der Stimmung. Sie könnten nach Ansicht von Beobachtern die Inflation weiter nach oben treiben.

Keine Unterstützung kam von der Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin darauf verständigt hat, über einen Frieden in der Ukraine zu verhandeln - allerdings gegen Zugeständnisse an Russland. Falls Russland gestärkt aus einer Friedensvereinbarung hervorgehe, dürfte dies dazu führen, dass sich die europäischen Staaten - besonders die näher an Russland gelegenen - eher weniger sicher fühlten, kommentiert die Citigroup.

ASIEN

Die Börsen in Fernost präsentierten sich am Donnerstag uneinheitlich.

In Tokio gewann der Nikkei 225 letztlich 1,28 Prozent auf 39'461,47 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite schliesslich 0,42 Prozent tiefer bei 3'332,48 Zählern.

In Hongkong gab der Hang Seng schlussendlich um 0,20 Prozent auf 21'814,37 Stellen ab.

Die Aktienmärkte bewegten sich zwischen enttäuschten Zinssenkungshoffnungen in den USA und Spekulationen über einen Waffenstillstand in der Ukraine, nachdem US-Präsident Trump mit dem russischen Präsidenten Putin telefonierte und sich offenbar mit diesem zu Gesprächen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine treffen will.

Die direkte Unterstützung der chinesischen Regierung für China Vanke könnte das Ende der Liquiditätskrise des Immobiliensektors bedeuten, kommentierten die Analysten von Nomura. Berichten zufolge schlägt Peking einen Plan vor, 20 Milliarden Yuan in speziellen lokalen Staatsanleihen bereitzustellen, um dem Unternehmen durch den Kauf von unverkauften Immobilien und leerstehenden Grundstücken zu helfen. Dies wäre die erste direkte Liquiditätshilfe der Regierung für ein grosses nichtstaatliches Unternehmen im Immobiliensektor.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram

Wie stabil ist eine Dividendenstrategie in turbulenten Börsenzeiten? Welche Sektoren bieten aktuell attraktive Einstiegschancen – und wie geht man mit Dividendensenkungen um? Lisa von Aktiengram gibt im exklusiven Interview auf der Invest 2025 in Stuttgart spannende Einblicke in ihre persönliche Anlagestrategie, ihre Erfahrungen als Privatanlegerin und den Umgang mit Marktvolatilität.

🔍 Das erwartet dich im Video::

🔹 Warum Dividenden Ruhe und Stabilität ins Depot bringen?
🔹 Welche Branchen Lisa jetzt im Fokus hat?
🔹 Wie Lisa mit Dividendensenkungen umgeht?
🔹 Persönlicher Umgang mit Marktschwankungen
🔹 Eindrücke auf ihren ARD-TV-Auftritt
🔹 Community-Feedback & direkte Fragen von Leserinnen
🔹 Lisa’s Tipps für langfristige Anlegerinnen
🔹 Ausblick: Börsentag Zürich im September

Für alle die es nicht erwarten können – sicher die jetzt dein Ticket schon für den Börsentag in Zürich und triff Lisa
📍20. September 2025 🕔 9:30 bis 17:00 Uhr im Kongresshaus Zürich
🎫🎫🎫 https://bxplus.ch/bloggerlounge/

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’653.80 18.60 BNRSDU
Short 12’886.27 13.50 SS4MTU
Short 13’355.79 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’339.76 27.05.2025 17:30:00
Long 11’716.12 19.68 BX7SBU
Long 11’419.66 13.19 BXGS2U
Long 10’971.81 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
13.02.25 A B Infrabuild Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
13.02.25 A.D.Works Group Co.,Ltd / Quartalszahlen
13.02.25 Aayush Wellness Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
13.02.25 ABACUS STORAGE KING Registered Shs / Quartalszahlen
13.02.25 Abera Bioscience AB Registered Shs / Quartalszahlen
13.02.25 ABG Sundal Collier ASAShs / Quartalszahlen
13.02.25 Abhishek Infraventures Ltd / Quartalszahlen
13.02.25 Abitare In S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
13.02.25 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
13.02.25 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
13.02.25 Inflationserwartung der Verbraucher
13.02.25 RICS Immobilienpreisbilanz
13.02.25 RBNZ Inflationserwartungen ( Jahr )
13.02.25 Wachstum Geldmenge
13.02.25 Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
13.02.25 Warenhandelsbilanz
13.02.25 Handelsbilanz; nicht EU
13.02.25 Gesamt Handelsbilanz
13.02.25 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal)
13.02.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
13.02.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
13.02.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
13.02.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
13.02.25 Leistungsbilanz
13.02.25 Industrieproduktion (Jahr)
13.02.25 Industrieproduktion ( Monat )
13.02.25 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
13.02.25 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
13.02.25 Dienstleistungsindex (3M/3M)
13.02.25 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr)
13.02.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
13.02.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
13.02.25 Industrieproduktion (Monat)
13.02.25 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
13.02.25 BSP Zinssatzentscheidung
13.02.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
13.02.25 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
13.02.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
13.02.25 EZB-Mitglied Cipollone spricht
13.02.25 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
13.02.25 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
13.02.25 Wirtschaftsbulletin
13.02.25 Index für Konjunkturoptimismus
13.02.25 Index für Konjunkturoptimismus
13.02.25 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
13.02.25 Industrieproduktion s.a. (Monat)
13.02.25 Handelsbilanz
13.02.25 Importe
13.02.25 Exporte
13.02.25 Einzelhandelsumsatz
13.02.25 NIESR BIP-Schätzung (3M)
13.02.25 Zentralbankreserven USD
13.02.25 Aktuelles Konto
13.02.25 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
13.02.25 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
13.02.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
13.02.25 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
13.02.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
13.02.25 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
13.02.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
13.02.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
13.02.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
13.02.25 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
13.02.25 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
13.02.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
13.02.25 Wachstum des Exportpreises
13.02.25 Wachstum Importpreis ( Jahr )
13.02.25 Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex
13.02.25 Lebensmittelpreisindex (Monat)

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1157 -0.0017
-0.15
EUR/USD 1.1304 -0.0029
-0.25
USD/EUR 0.8846 0.0021
0.24
EUR/CHF 0.9364 -0.0010
-0.10
JPY/CHF 0.0057 0.0000
0.10
CHF/EUR 1.0681 0.0010
0.09
CHF/GBP 0.8962 0.0012
0.14
CHF/USD 1.2074 -0.0018
-0.14
CHF/JPY 174.3577 -0.1103
-0.06
USD/CHF 0.8281 0.0009
0.11
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-0.33
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-0.27
JPY/BTC 0.0000 0.0000
5.89
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-0.13
USD/BTC 0.0000 0.0000
0.05
EUR/ETH 0.0004 0.0000
0.33
JPY/ETH 0.0000 0.0000
0.59
CHF/ETH 0.0005 0.0000
0.46
USD/ETH 0.0004 0.0000
0.61
GBP/ETH 0.0005 0.0000
0.31
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-0.93
USD/ETC 0.0534 -0.0002
-0.42
BITCOIN/EUR 0.0662 -0.0004
-0.65
BITCOIN/GBP 0.0555 -0.0004
-0.63
BITCOIN/CHF 0.0620 -0.0005
-0.78

Börse aktuell - Live Ticker

Asiatische Indizes ohne gemeinsame Richtung

Die wichtigsten Börsen in Fernost präsentieren sich zur Wochenmitte uneinheitlich. Der heimische Aktienmarkt notierte am Dienstag höher, während auch der deutsche Aktienmarkt Gewinne einfahren und sogar eine neue Bestmarke markieren konnte. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag nach der Feiertagspause mit positiven Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}