Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’596.98
Pkt
-173.35
Pkt
-0.73 %
05.09.2025
Geändert am: 13.08.2025 22:03:22

SMI geht höher in den Feierabend -- DAX schliesst fest -- Wall Street verabschiedet sich höher -- Asiens Börsen gehen freundlich aus dem Handel - Nikkei erstmals über 43'000er-Marke

Der heimische Aktienmarkt konnte sich am Mittwoch in die Gewinnzone absetzen, während der deutsche Leitindex ebenso zulegte. In den USA dominierten die Bullen. Die asiatischen Börsen wiesen zur Wochenmitte grüne Vorzeichen aus.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt kam am Mittwoch zunächst kaum vom Fleck, arbeitete sich dann aber auf grünes Terrain vor.

Zwar eröffnete der SMI etwas höher, fiel am Vormittag dann aber an die Nulllinie zurück. Am Nachmittag kehrten die Käufer auf das Parkett zurück und so schloss er 0,78 Prozent fester bei 11'978,85 Punkten.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI legten zu. Für den SPI ging es 0,5 Prozent auf 16'677,64 Zähler aufwärts, während der SLI Gewinne in Höhe von 0,44 Prozent auf 1'992,55 Einheiten verbuchte.

Bereits zum Start hatten Anleger die positiven Impulse der Wall Street und auch der asiatischen Märkte genutzt. Sowohl der S&P 500 als auch die Tech-Börse NASDAQ waren am Vorabend nach US-Inflationszahlen auf neue Rekorde geklettert. Denn mit überraschend auf der Stelle tretenden Preisen ist der Weg für eine Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed im September wohl frei.

Allerdings ist dieser Zinsschritt bereits zum grössten Teil eingepreist, hiess es im Handel. "Im weiteren Verlauf fehlen nun die Impulse", kommentierte ein Börsianer. Denn die Konjunkturagenda war ausgedünnt, lediglich einige Reden von Fed-Mitgliedern stehen im Kalender. Und die dürften auch nur wenig neue Erkenntnisse über die weitere US-Zinspolitik liefern. Nun richte der Markt seinen Blick und auch die Hoffnungen bereits auf das für Freitag angesetzte Treffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg.

DEUTSCHLAND

Anleger am deutschen Aktienmarkt griffen am Mittwoch zu.

So startete der DAX mit einem Gewinn und baute diesen im weiteren Verlauf noch aus. Er stand zum Handelsende 0,67 Prozent im Plus bei 24'185,59 Zählern. Damit blieb auch das vor rund einem Monat erreichte Rekordhoch bei 24'639 Punkten in Reichweite, auch wenn im Bereich von 24'500 Punkten Widerstände lauern.

Unterstützung lieferten Rekorde an Wall Street und NASDAQ in den USA am Vortag, wo die Inflationsdaten für Juli positiv aufgenommen worden waren. Auch die Börsen Asiens stiegen an diesem Morgen. Der japanische Nikkei-Index erreichte dabei ebenfalls ein neues Rekordhoch. Zudem wurden weitere Quartalsberichte von Unternehmen überwiegend positiv aufgenommen.

"Der Optimismus kennt aktuell keine Grenzen", konstatierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Die Hoffnung auf eine baldige Leitzinssenkung in den USA habe am Vortag neue Nahrung erhalten. "Nach den Inflationsdaten wird die Wahrscheinlichkeit sinkender Zinsen im September jetzt mit 96 Prozent gepreist."

Geopolitisch richtet sich der Fokus an den Kapitalmärkten bereits auf das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin am Freitag. Europäer und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj befürchten, dass die Zukunft der Ukraine dabei womöglich über ihre Köpfe hinweg entschieden werden könnte.

WALL STREET

An der Wall Street wurden am Mittwoch Gewinne verzeichnet.

Der Dow Jones eröffnete etwas höher und zog anschliessend kräftig an. Letztlich verabschiedete er sich 1,04 Prozent stärker bei 44'922,27 Punkten in den Feierabend.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite startete im Plus und erreichte bei 21.803,75 Zählern ein neues Allzeithoch. Er verblieb auch weiterhin auf grünem Terrain, gab einen Grossteil seiner Gewinne jedoch wieder ab. Er ging 0,14 Prozent fester bei 21'713,14 Zählern aus dem Handel.

Die Verbraucherpreise vom Vortag bedeuten kein Störfeuer für die Zinssenkungshoffnungen am Markt, denn der Inflationsdruck verstärkte sich in den USA im Juli trotz der Zölle nicht. Nur die Kerninflation legte leicht zu.
Niedrigere Zinsen lassen Aktien im Vergleich zu festverzinslichen Wertpapieren attraktiver erscheinen und verbilligen Kredite. Davon können Unternehmen und Verbraucher profitieren.

Es sei einleuchtend, dass die Optimisten derzeit das Bild an der Börse bestimmten, sagte Stratege Michael Brown vom Analysehaus Pepperstone. Das Gewinnwachstum der Unternehmen sei solide, und in Bezug auf die Zollproblematik habe sich die Rhetorik zuletzt etwas abgekühlt. Zudem trage die Erwartung einer lockereren Geldpolitik dazu bei, etwaige Befürchtungen hinsichtlich einer Abschwächung der Konjunktur abzufedern.

ASIEN

Die wichtigsten Börsen in Fernost präsentierten sich an Mittwoch von ihrer freundlichen Seite.

In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Gewinn von 1,30 Prozent bei 43'274,67 Punkten. Im Sog festerer US-Börsen mit neuen Rekordhochs baute der Nikkei sein kräftiges Plus auf ein Rekordhoch vom Vortag dynamisch aus. Dabei überwand er erstmals in seiner Geschichte die Marke von 43'000 Punkten. Stützend wirkten auch Signale, dass die von der japanischen Notenbank avisierte Zinserhöhung so schnell nicht kommen dürfte, angesichts der Lohn- und Inflationsentwicklung und mit Blick auf die Zölle auf Exporte in die USA.

Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,48 Prozent auf 3'683,47 Zähler.
In Hongkong legte der Hang Seng um 2,58 Prozent auf 25'613,67 Einheiten zu.

Nachdem neue US-Preisdaten am Dienstag die Zinssenkungserwartung für das September-Treffen der US-Notenbank noch nährten, tendierten am Mittwoch die Aktienmärkte in Ostasien freundlich. Entgegen vielfacher Befürchtungen zeigten sich in den Teuerungsraten keine grösseren Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Trump. Dessen Finanzminister Bessent brachte darauf sogar die Möglichkeit einer grossen Zinssenkung um 50 Basispunkte ins Spiel.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
13.08.25 2020 Bulkers Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
13.08.25 2invest AG Nach Kapitalherabsetzung / Quartalszahlen
13.08.25 60 Degrees Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen
13.08.25 888 Holdings PlcShs / Quartalszahlen
13.08.25 A2Z Cust2Mate Solutions Corp Registered Shs / Quartalszahlen
13.08.25 Aardvark Therapeutics Inc Registered Shs / Quartalszahlen
13.08.25 ABACUS STORAGE KING Registered Shs / Quartalszahlen
13.08.25 Abhinav Capital Services Ltd Dematerialised / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
13.08.25 Electronic Card Retail Sales (MoM)
13.08.25 Electronic Card Retail Sales (YoY)
13.08.25 Unemployment Rate
13.08.25 Producer Price Index (YoY)
13.08.25 Producer Price Index (MoM)
13.08.25 Investment Lending for Homes
13.08.25 Home Loans
13.08.25 Wage Price Index (QoQ)
13.08.25 Wage Price Index (YoY)
13.08.25 Großhandelspreisindex (Monat)
13.08.25 Großhandelspreisindex (Jahr)
13.08.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
13.08.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
13.08.25 Machine Tool Orders (YoY)
13.08.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
13.08.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
13.08.25 BoT Zinsentscheidung
13.08.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
13.08.25 HVPI ( Jahr )
13.08.25 HVPI ( Monat )
13.08.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
13.08.25 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
13.08.25 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
13.08.25 New Loans
13.08.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
13.08.25 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
13.08.25 Trade Balance
13.08.25 Imports
13.08.25 Exports
13.08.25 MBA Hypothekenanträge
13.08.25 Aktuelles Konto
13.08.25 Einzelhandelsumsatz
13.08.25 FOMC Mitglied Barkin spricht
13.08.25 EIA Rohöl Lagerbestand
13.08.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
13.08.25 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
13.08.25 FOMC Mitglied Bostic Rede
13.08.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
13.08.25 Wachstum des Exportpreises
13.08.25 Wachstum Importpreis ( Jahr )

UBS am 05.09.2025

Chart

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0779 -0.0042
-0.39
EUR/USD 1.1715 0.0067
0.57
USD/EUR 0.8531 -0.0053
-0.62
EUR/CHF 0.9353 -0.0032
-0.35
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.39
CHF/EUR 1.0689 0.0034
0.32
CHF/GBP 0.9276 0.0036
0.39
CHF/USD 1.2528 0.0115
0.93
CHF/JPY 184.6912 0.4533
0.25
USD/CHF 0.7982 -0.0072
-0.89
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.46
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.50
JPY/BTC 0.0000 0.0000
2.09
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.90
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.02
EUR/ETH 0.0003 0.0000
0.50
JPY/ETH 0.0000 0.0000
0.36
CHF/ETH 0.0003 0.0000
0.82
USD/ETH 0.0002 0.0000
-0.06
GBP/ETH 0.0003 0.0000
0.42
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-3.20
USD/ETC 0.0489 -0.0006
-1.12
BITCOIN/EUR 0.0654 0.0029
4.66
BITCOIN/GBP 0.0568 0.0026
4.75
BITCOIN/CHF 0.0612 0.0025
4.34

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}