DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 16.11.2023 22:01:50
|
Gewinnmitnahmen: Dow schliesst mit Verlusten - US-Techtitel kaum verändert -- SMI letztlich schwächer -- DAX schlussendlich im Plus -- Asiens Börsen schliessen in Rot
Der heimische Markt zeigte sich mit negativer Tendenz im Donnerstagshandel. Der deutsche Leitindex erzielte derweil Gewinne. Der Dow präsentierte sich am Donnerstag schwächer. An den Märkten in Fernost ging es abwärts.
SCHWEIZ
Im Donnerstagshandel ging es in der Schweiz nach unten.
Der SMI fiel nach einem relativ stabilen Start in die Verlustzone und ging schlussendlich 0,61 Prozent tiefer bei 10'643,07 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI rutschten ebenfalls ab und schlossen mit Abschlägen von 0,58 Prozent bei 14'014,24 Zählern bzw. 0,56 Prozent bei 1'689,81 Einheiten.
Es würden in moderatem Ausmasse die Gewinne mitgenommen, hiess es laut awp im Handel. Bislang hatte der SMI im Wochenverlauf um mehr als 150 Punkte zugelegt, was nun einige Investoren vorsichtiger werden lasse. Das Hauptthema am Markt bleibt die Zinsentwicklung. "Wie Reinhold Messner freut sich der Markt, endlich am (Zins-)Gipfel angelangt zu sein", umschrieb ein Analyst die Stimmung der letzten Tage. Man könne allerdings immer noch nicht mit Gewissheit sagen, ob die Inflation bereits besiegt worden sei, fügt der Experte an. "Die warnenden Stimmen will im Moment aber niemand hören."
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Donnerstag zu.
Der DAX konnte seine frühen Gewinne weitgehend verteidigen und beendete den Handelstag mit einem Plus von 0,24 Prozent bei 15'786,61 Punkten.
Der wieder erstarkte DAX setzte seinen Kursanstieg auch am Donnerstag fort. Am Nachmittag veröffentlichte US-Wirtschaftsdaten stützten zusätzlich, weil sie die Hoffnungen auf ein Erreichen des Zinshochs eher noch nährten.
Von den Kursverlusten, die in der Zeit ab dem Rekordhoch Ende Juli bis Ende Oktober aufgelaufen waren, hat der deutsche Leitindex inzwischen gut 62 Prozent wieder aufgeholt. Dies gilt als charttechnisch ausgesprochen positives Signal.
Die Hoffnung, dass der Zinshöhepunkt angesichts von Entspannungssignalen seitens der Inflation erreicht ist und bald Zinssenkungen folgen könnten, gilt gegenwärtig als einer der wichtigsten Kurstreiber an den Börsen.
Die Berichtssaison der Unternehmen hat ihren Höhepunkt derweil hinter sich. Am Donnerstag wurde sie mit den Zahlen zum Schlussquartal von Siemens und einer bereits am Vorabend gekappten Jahresprognose von HelloFresh abgerundet.
Am Finanzmarkt ein Thema war auch eine Annäherung zwischen den USA und China: Beide Seiten wollen ihre angespannten Beziehungen verbessern und nehmen nach längerer Funkstille die Kommunikation zwischen ihren Streitkräften wieder auf.
WALL STREET
Der jüngsten Erholungsrally an der Wall Street ging am Donnerstag der Schwung aus.
Der Dow Jones Index verabschiedete sich schwächer aus dem Handel und verlor 0,13 Prozent auf 34'945,60 Punkte. Unentschlossen zeigten sich Anleger an der Techbörse: Der NASDAQ Composite ging mit einem Plus von 0,07 Prozent bei 14'113,67 Punkten aus dem Handel.
Auf die Stimmung drückten enttäuschende Quartalsbilanzen von Walmart und Cisco Systems.
Bei den am Donnerstag veröffentlichten US-Konjunkturdaten standen vor allem die wöchentlichen Erstanträge im Fokus. Diese sind stärker als erwartet gestiegen. Die Abschwächung am Arbeitsmarkt stützt die Hoffnungen auf ein Ende der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank weiter, hiess es laut Dow Jones Newswires. Zudem verzeichneten die US-Importpreise im Oktober zum ersten Mal seit Juni einen Rückgang, und zwar stärker als erwartet, was darauf hindeutet, dass der Inflationsdruck möglicherweise deutlicher nachlässt.
Keinen Impuls setzte dagegen das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping. Im Wesentlichen verabredeten beide Seiten lediglich die Wiederaufnahme der militärischen Kommunikation.
ASIEN
In Fernost wurden am Donnerstag Verluste beobachtet.
In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,28 Prozent auf 33'424,41 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite derweil 0,71 Prozent nach unten auf 3'050,93 Einheiten, während der Hang Seng in Hongkong um 1,36 Prozent auf 17'832,82 Zähler fiel.
Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Donnerstag nach der Rally am Vortag leichter. Etwas deutlicher ging es nur in Hongkong nach unten. Die japanischen Exporte sind im Oktober zwar einen Tick stärker als erwartet gestiegen, die Ausfuhren nach China sanken indessen aber um 4,0 Prozent. Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai-Composite nach. Immobilienaktien wiesen nach der Veröffentlichung von Daten zu den Hauspreisen für Oktober Verluste auf. Die Preise für neue Eigenheime sind im Oktober etwas schneller gefallen, was die anhaltende Schwäche des chinesischen Immobiliensektors trotz der Bemühungen der Regierung, den Abschwung umzukehren, widerspiegelt.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
16.11.23 | 360 Finance Inc (A) American Depositary Share Repr 2 Shs -A- / Quartalszahlen |
16.11.23 | Abacus Group Registered Shs / Generalversammlung |
16.11.23 | Abaxx Technologies Inc Registered Shs / Generalversammlung |
16.11.23 | Actinogen LtdShs / Generalversammlung |
16.11.23 | Advanced SolTech Sweden AB Registered Shs / Quartalszahlen |
16.11.23 | Airiq Inc. / Quartalszahlen |
16.11.23 | Albion Resources Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
16.11.23 | Alibaba / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
16.11.23 | Saisonbereinigte Handelsbilanz |
16.11.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
16.11.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
16.11.23 | Importe (Jahr) |
16.11.23 | Exporte (Jahr) |
16.11.23 | Güter-Handelsbilanz Gesamt |
16.11.23 | Maschinenbestellungen (Jahr) |
16.11.23 | Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat) |
16.11.23 | Vorläufige Handelsbilanz |
16.11.23 | Inflationserwartung der Verbraucher |
16.11.23 | Erwerbsbeteiligungsquote |
16.11.23 | Beschäftigungsänderung s.a. |
16.11.23 | Arbeitslosenquote |
16.11.23 | Vollzeitbeschäftigung |
16.11.23 | Teilzeitbeschäftiung |
16.11.23 | Immobilienpreisindex |
16.11.23 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
16.11.23 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M) |
16.11.23 | BSP Zinssatzentscheidung |
16.11.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
16.11.23 | EU-Norminflation (im Monatsvergleich) |
16.11.23 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
16.11.23 | EU-Norminflation ( Jahr ) |
16.11.23 | Arbeitslosenquote |
16.11.23 | Handelsbilanz EU |
16.11.23 | Globale Handelsbilanz |
16.11.23 | Auktion 10-jähriger Obligaciones |
16.11.23 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
16.11.23 | Fed-Mitglied Cook spricht |
16.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
16.11.23 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
16.11.23 | Netto-Inflation |
16.11.23 | Zentralbankreserven USD |
16.11.23 | Baubeginne s.a (Jahr) |
16.11.23 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
16.11.23 | Importpreisindex (Jahr) |
16.11.23 | Exportpreisindex (Jahr) |
16.11.23 | FOMC Mitglied Mester Rede |
16.11.23 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
16.11.23 | Importpreisindex (Monat) |
16.11.23 | Exportpreisindex (Monat) |
16.11.23 | Philly-Fed-Herstellungsindex |
16.11.23 | Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM) |
16.11.23 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
16.11.23 | Kapazitätsauslastung |
16.11.23 | Industrieproduktion (Monat) |
16.11.23 | EZB De Guindos Rede |
16.11.23 | FOMC Mitglied John C. Williams spricht |
16.11.23 | Handelsbilanz |
16.11.23 | NAHB Immobilienmarktindex |
16.11.23 | Fed-Mitglieder Waller spricht |
16.11.23 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
16.11.23 | BoE Ramsden Rede |
16.11.23 | Kansas Fed Herstellung Aktivität |
16.11.23 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
16.11.23 | Fed-Mitglied Cook spricht |
16.11.23 | FOMC Mitglied Mester Rede |
16.11.23 | Gesamte Netto TIC Flüsse |
16.11.23 | Netto Langzeit TIC Flüsse |
16.11.23 | Erzeugerpreisindex - Input (Quartal) |
16.11.23 | Erzeugerpreisindex - Output (Quartal) |
16.11.23 | Kampf um Freiheit und Demokratie |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |