Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’639.41
Pkt
-35.12
Pkt
-0.15 %
19.09.2025
Geändert am: 19.08.2024 22:05:39

Starker Wochenstart: Dow Jones geht fester aus der Sitzung -- SMI und DAX zum Handelsende im Plus -- Asiens Börsen schliessen uneins

Der heimische und deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Montag mit Gewinnen. Die US-Börsen verbuchten Aufschläge. Die asiatischen Märkte fanden am Montag keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt notierte am Montag höher.

Der SMI startete den Handel im Plus und hielt sich auch im Verlauf in der Gewinnzone. Er beendete die Sitzung 0,71 Prozent höher bei 12'275,24 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI schlossen 0,67 Prozent fester bei 16'312,06 Zählern bzw. 0,82 Prozent stärker bei 1'991,70 Einheiten.

Die Marktteilnehmer hielten sich zum Wochenstart auch wegen des am Donnerstag beginnenden Notenbank-Symposiums in Jackson Hole etwas zurück. Dort kommen Notenbanker aus aller Welt zusammen, um ihre Einschätzungen zur weiteren geldpolitischen Entwicklung zu präsentieren. Dabei steht US-Notenbankchef Jerome Powell im Fokus: Seine Rede steht aber erst am Freitagnachmittag (MESZ) auf dem Programm.

Zudem werden im Laufe der Woche noch einige wichtige Konjunkturzahlen aus dem In- und Ausland veröffentlicht. Darunter ist auch das Protokoll der jüngsten Zinssitzung des Fed am Mittwochabend.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich auf grünem Terrain.

Der DAX eröffnete knapp im Minus, drehte anschliessend jedoch ins Plus und beendete die Sitzung 0,54 Prozent fester bei 18'421,69 Zählern.

Anleger wurden aber etwas vorsichtiger vor dem jährlichen Notenbankertreffen in Jackson Hole wegen der Frage, welche Erkenntnisse dieses am Ende der Woche in puncto US-Geldpolitik mit sich bringen wird.

Die zuvor neun positiven Handelstage des DAX bedeuten laut dem Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners bereits die längste Gewinnserie seit zehn Jahren. Vor knapp zwei Wochen hatten Rezessionssorgen, der Nahost-Konflikt und geplatzte Spekulationen am Devisenmarkt zeitweise die weltweiten Börsen erschüttert. Ein Grossteil des Kursrutsches, der den DAX bis nahe an die 17'000 Punkte gedrückt hatte, ist mittlerweile aber wieder ausgeglichen.

Die Rezessionsängste haben nach zuletzt durchaus positiven Wirtschaftsdaten aus den USA nachgelassen. Mit Blick auf das alljährliche Notenbanker-Treffen im Bundesstaat Wyoming erwarten die Analysten der DZ Bank, dass der US-Notenbank Jerome Powell den Weg für eine Zinssenkung im September ebnen wird. "Allerdings könnte er unserer Meinung nach die Hoffnungen auf einen grossen Zinsschritt zerschlagen", hiess es am Montag in einem Kommentar. Mit einem solchen halten einige sogar eine Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte für denkbar.

WALL STREET

Die US-Börsen begannen die Handelswoche mit merklichen Aufschlägen.

Der Dow Jones notierte zum Sitzungsstart minimal höher und baute die Gewinne dann etwas aus. Bei 40'896,53 Zählern (plus 0,58 Prozent) schloss der US-Traditionsindex.
Der NASDAQ Composite ging ebenfalls nur moderat im Plus in die Sitzung, kletterte dann aber besonders in der letzten Handelsstunde noch deutlich aufwärts. Mit einem Aufschlag von 1,39 Prozent (Schlusskurs: 17'876,77 Einheiten) schloss der technologielastige Index letztlich.

Die Blicke der Anleger richten sich aktuell auf das am Donnerstag beginnende Notenbanker-Treffen in Jackson Hole im Bundesstaat Wyoming. Wenige Tage vor diesem Ereignis sprachen sich US-Währungshüter für eine baldige Zinssenkung durch die Notenbank Fed aus. Jüngste Konjunkturdaten hätten "mehr Zuversicht" gegeben, dass die Inflation unter Kontrolle sei, sagte etwa die Präsidentin der regionalen Notenbank von San Francisco, Mary Daly. Es sei an der Zeit, eine Anpassung der Kreditkosten in Betracht zu ziehen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost präsentierten sich am Montag uneinig.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor schliesslich 1,77 Prozent auf 37'388,62 Einheiten.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite hingegen letztlich 0,49 Prozent höher bei 2'893,67 Punkten. Der Hang Seng gewann letztlich 0,80 Prozent auf 17'569,57 Zähler.

Einer freundlichen Tendenz an den chinesischen Börsen in Schanghai und Hongkong standen am Montag in Japan und Südkorea Gewinnmitnahmen gegenüber. Weiter war das Umfeld für Aktien günstig nach zuletzt guten US-Konjunkturdaten bei gleichzeitig anhaltenden Zinssenkungserwartungen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.08.24 Business NZ PSI
19.08.24 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
19.08.24 Rightmove Immobilienindex (Monat)
19.08.24 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
19.08.24 Maschinenbestellungen (Jahr)
19.08.24 Bruttoinlandsprodukt (YoY)
19.08.24 Bruttoinlandsprodukt s.a. (QoQ)
19.08.24 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
19.08.24 Tag des José de San Martín
19.08.24 Mariä Himmelfahrt
19.08.24 FOMC Mitglied Kashkari Rede
19.08.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
19.08.24 Fed-Mitglieder Waller spricht
19.08.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
19.08.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
19.08.24 Konsumklimaindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}