Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 24.06.2024 22:01:30

Wochenauftakt: US-Anleger schicken Börsen uneinheitlich in den Feierabend -- SMI schliesst fester -- DAX letztlich höher -- Asiens Märkte schliessen uneinheitlich

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am ersten Handelstag der Woche höher und auch der DAX verbuchte Gewinne. Die Wall Street zeigte sich zum Start in die neue Woche mit verschiedenen Vorzeichen. Die Börsen in Fernost präsentierten sich zum Wochenauftakt uneins.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt verbuchte am Montag Gewinne.

Der SMI verlor zum Handelsstart minimal, zeigte sich anschliessend jedoch freundlich und übertraf dabei die Marke von 12'100 Punkten. Letztendlich zeigte er sich 1,20 Prozent höher bei 12'157,29 Zählern.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI sind nach einem schwächeren Start ebenfalls ins Plus gedreht, wo sie die Sitzung 1,05 Prozent fester bei 16'137,30 Punkten bzw. 1,03 Prozent stärker bei 1'963,32 Einheiten beendeten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Montag nach einem eher lustlosen Start deutlich ins Plus vorgearbeitet. Das bevorstehende Ende des ersten Halbjahres dürfte in den nächsten Tagen noch etwas Volatilität in den Markt bringen. Die Marktteilnehmer versuchen in dieser Zeit ihre Portfolios mit so genanntem Window Dressing noch etwas aufzuhübschen. Ansonsten steht den Anlegern eine sehr politisch geprägte Woche bevor.

In Frankreich, den USA und England drehe sich das politische Rad nun schneller, sagte ein Händler. "In den kommenden Handelswochen werden politische Grossereignisse in diesen Ländern ihre Schatten vorauswerfen." Darüber hinaus dürfte sich die derzeitige Handelssituation zwischen der EU und China zunehmend als Sommerloch-Thema etablieren. In Deutschland ist derweil der ifo-Geschäftsklimaindex überraschend gefallen. Nach den ernüchternden EU-Einkaufsmanagerindizes Ende vergangener Woche riss damit die Serie schwacher Daten aus der Region nicht ab.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Montag fester.

Der DAX eröffnete nahezu unverändert, zeigte sich aber schon kurz darauf freundlicher und notierte klar in der Gewinnzone. Zum Ende des Handelstages notierte das deutsche Börsenbarometer 0,89 Prozent höher bei 18'325,58 Punkten.

Die Hoffnung auf eine Lösung im Zollstreit zwischen der Europäischen Union (EU) und China gab dem DAX zu Wochenbeginn Rückenwind. In der Vorwoche hatte der DAX schon fast ein Prozent zugelegt und einen Puffer zur 100-Tage-Durchschnittslinie aufgebaut. Laut dem Marktbeobachter Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets zog die jüngste Stabilisierung des DAX über der Marke von 18.000 Punkten zuletzt spekulative Käufe nach sich.

Bezüglich des ifo-Index schrieb die Helaba, die Zweifel an einer allmählichen Belebung der wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland im zweiten Halbjahr nähmen zu. "Die Zinssenkungsspekulationen bezüglich der Europäischen Zentralbank (EZB) im Verlauf des dritten Quartals und auch bis zum Jahresende werden wohl forciert", sagte Ralf Umlauf von der hessisch-thüringischen Landesbank. Eine weitere geldpolitische Lockerung wäre wohl auch nach dem Geschmack der Anleger.

Allerdings schwebt weiter das Damoklesschwert der anstehenden Frankreich-Wahlen über den Märkten. Die Aktienmarktstrategen von JPMorgan befürchten, dass die davon ausgehenden Risiken noch einmal für einen Rückschlag sorgen könnten. Noch schreckt das Team um den Analysten Mislav Matejka deshalb vor einem "Overweight"-Votum für europäische Aktien gegenüber den USA zurück. Die Experten stellen die Anleger aber für das zweite Halbjahr auf eine nahende Chance zum Einstieg in Aktien der Eurozone ein.

WALL STREET

Die US-Börsen bewegten sich am Montag in unterschiedliche Richtungen.

Der Dow Jones Index schloss mit einem Plus von 0,67 Prozent bei 39'410,87 Punkten.
Der NASDAQ Composite verlor unterdessen 1,09 Prozent und schloss bei 17'496,82 Zählern.

Zum Start in die neue Börsenwoche zeigte sich am Aktienterminmarkt mit uneinheitlicher Tendenz. Frische Impulse für den breiten Markt waren nach dem Verfall von Optionen und Futures auf Indizes und Einzelaktien zum Wochenschluss zunächst nicht in Sicht. Inwieweit die bislang treibenden Themen Künstliche Intelligenz und Zinssenkungen durch die US-Notenbank für kurzfristig weiter steigende Kurse sorgen können, wird kontrovers diskutiert. Die erst am Freitag anstehenden neuen Preisdaten, die die Spekulation über den Zeitpunkt einer ersten US-Zinssenkung anheizen könnten, dürften die nächsten Impulse setzen.

Zu den Optimistinnen am Markt zählt Marktstrategin Emily Bowersock Hill von Bowersock Capital Partners. "Der Aufwärtstrend des Aktienmarktes wird sich wahrscheinlich zumindest kurzfristig fortsetzen. Die Inflationsdaten werden den Markt wahrscheinlich weiterhin positiv überraschen und der Fed ermöglichen, die geplante einmalige Zinssenkung durchzuführen", sagt sie. Andere Stimmen warnen indes vor einer möglichen Abwärtskorrektur im heiss gelaufenen Technologiesektor. Denn irgendwann müsse der KI-Boom den Beweis antreten, dass er die Gewinne der Unternehmen auf breiter Basis beflügele, so eine Stimme aus dem Handel.

ASIEN

Die Börsen in Fernost tendierten am Montag in unterschiedliche Richtungen.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit einem Plus von 0,54 Prozent bei 38'804,65 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite letztlich 1,17 Prozent im Minus auf 2'963,10 Zähler. In Hongkong ging der Hang Seng bei 18'027,71 Einheiten nahezu unverändert aus dem Handel.

In Tokio kam zum Wochenauftakt Unterstützung vom Yen, der seine Talfahrt fortsetzte angesichts ausbleibender klarer Signale der japanischen Notenbank, den ultraexpansiven Kurs zu verlassen.

An den chinesischen Börsen hiess es, die Marktteilnehmer warteten auf neue Daten zu den Gewinnen der Industrieunternehmen im späteren Wochenverlauf, um neue Erkenntnisse über die Lage der Konjunktur in China zu erhalten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
24.06.24 5E Advanced Materials Inc Chess Depository Interests Repr 0.1 Sh / Generalversammlung
24.06.24 5E Advanced Materials Inc Registered Shs / Generalversammlung
24.06.24 Aberdeen Standard European Logistics Income PLC Registered Shs / Generalversammlung
24.06.24 abrdn European Logistics Income PLC / Generalversammlung
24.06.24 abrdn Private Equity Opportunities Trust PLC Registered Shs / Quartalszahlen
24.06.24 AcelRx Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Generalversammlung
24.06.24 Adani Enterprises Ltd Dematerialised / Generalversammlung
24.06.24 Advent-AWI Holdings Inc Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
24.06.24 Importe
24.06.24 Handelsbilanz ( Jahr )
24.06.24 Handelsbilanz ( Monat )
24.06.24 Exporte
24.06.24 BoJ Zusammenfassung der Meinungen
24.06.24 Kreditkartenausgaben (YoY)
24.06.24 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
24.06.24 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, saisonbereinigt (im Quartalsvergleich)
24.06.24 Importpreise ( Jahr )
24.06.24 Exportpreise ( Jahr )
24.06.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.06.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.06.24 Verbraucherpreisindex (MoM)
24.06.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
24.06.24 Kapazitätsausnutzung
24.06.24 Zuversicht im Herstellungsektor
24.06.24 Treffen der Eurogruppe
24.06.24 Fed-Mitglieder Waller spricht
24.06.24 M2 Geldmenge
24.06.24 ifo - Geschäftsklimaindex
24.06.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
24.06.24 ifo - Geschäftsaussichten
24.06.24 ifo - aktuelle Beurteilung
24.06.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
24.06.24 Leistungsbilanz
24.06.24 Kerninflation erste Monatshälfte
24.06.24 Inflation in der ersten Monatshälfte
24.06.24 M3-Geldmenge ( Jahr )
24.06.24 Leitindikator
24.06.24 Dallas Fed Herstellungsindex
24.06.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
24.06.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
24.06.24 EZB Schnabel Rede
24.06.24 BoC Gouverneur Macklem Rede
24.06.24 FOMC Mitglied Daly Rede
24.06.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
24.06.24 Arbeitslosenquote (im Quartalvergleich)
24.06.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
24.06.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
24.06.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
24.06.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
24.06.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
24.06.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
24.06.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
24.06.24 Konsumklimaindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten