DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 24.06.2024 22:01:30
|
Wochenauftakt: US-Anleger schicken Börsen uneinheitlich in den Feierabend -- SMI schliesst fester -- DAX letztlich höher -- Asiens Märkte schliessen uneinheitlich
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am ersten Handelstag der Woche höher und auch der DAX verbuchte Gewinne. Die Wall Street zeigte sich zum Start in die neue Woche mit verschiedenen Vorzeichen. Die Börsen in Fernost präsentierten sich zum Wochenauftakt uneins.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt verbuchte am Montag Gewinne.
Der SMI verlor zum Handelsstart minimal, zeigte sich anschliessend jedoch freundlich und übertraf dabei die Marke von 12'100 Punkten. Letztendlich zeigte er sich 1,20 Prozent höher bei 12'157,29 Zählern.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI sind nach einem schwächeren Start ebenfalls ins Plus gedreht, wo sie die Sitzung 1,05 Prozent fester bei 16'137,30 Punkten bzw. 1,03 Prozent stärker bei 1'963,32 Einheiten beendeten.
Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Montag nach einem eher lustlosen Start deutlich ins Plus vorgearbeitet. Das bevorstehende Ende des ersten Halbjahres dürfte in den nächsten Tagen noch etwas Volatilität in den Markt bringen. Die Marktteilnehmer versuchen in dieser Zeit ihre Portfolios mit so genanntem Window Dressing noch etwas aufzuhübschen. Ansonsten steht den Anlegern eine sehr politisch geprägte Woche bevor.
In Frankreich, den USA und England drehe sich das politische Rad nun schneller, sagte ein Händler. "In den kommenden Handelswochen werden politische Grossereignisse in diesen Ländern ihre Schatten vorauswerfen." Darüber hinaus dürfte sich die derzeitige Handelssituation zwischen der EU und China zunehmend als Sommerloch-Thema etablieren. In Deutschland ist derweil der ifo-Geschäftsklimaindex überraschend gefallen. Nach den ernüchternden EU-Einkaufsmanagerindizes Ende vergangener Woche riss damit die Serie schwacher Daten aus der Region nicht ab.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Montag fester.
Der DAX eröffnete nahezu unverändert, zeigte sich aber schon kurz darauf freundlicher und notierte klar in der Gewinnzone. Zum Ende des Handelstages notierte das deutsche Börsenbarometer 0,89 Prozent höher bei 18'325,58 Punkten.
Die Hoffnung auf eine Lösung im Zollstreit zwischen der Europäischen Union (EU) und China gab dem DAX zu Wochenbeginn Rückenwind. In der Vorwoche hatte der DAX schon fast ein Prozent zugelegt und einen Puffer zur 100-Tage-Durchschnittslinie aufgebaut. Laut dem Marktbeobachter Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets zog die jüngste Stabilisierung des DAX über der Marke von 18.000 Punkten zuletzt spekulative Käufe nach sich.
Bezüglich des ifo-Index schrieb die Helaba, die Zweifel an einer allmählichen Belebung der wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland im zweiten Halbjahr nähmen zu. "Die Zinssenkungsspekulationen bezüglich der Europäischen Zentralbank (EZB) im Verlauf des dritten Quartals und auch bis zum Jahresende werden wohl forciert", sagte Ralf Umlauf von der hessisch-thüringischen Landesbank. Eine weitere geldpolitische Lockerung wäre wohl auch nach dem Geschmack der Anleger.
Allerdings schwebt weiter das Damoklesschwert der anstehenden Frankreich-Wahlen über den Märkten. Die Aktienmarktstrategen von JPMorgan befürchten, dass die davon ausgehenden Risiken noch einmal für einen Rückschlag sorgen könnten. Noch schreckt das Team um den Analysten Mislav Matejka deshalb vor einem "Overweight"-Votum für europäische Aktien gegenüber den USA zurück. Die Experten stellen die Anleger aber für das zweite Halbjahr auf eine nahende Chance zum Einstieg in Aktien der Eurozone ein.
WALL STREET
Die US-Börsen bewegten sich am Montag in unterschiedliche Richtungen.
Der Dow Jones Index schloss mit einem Plus von 0,67 Prozent bei 39'410,87 Punkten.
Der NASDAQ Composite verlor unterdessen 1,09 Prozent und schloss bei 17'496,82 Zählern.
Zum Start in die neue Börsenwoche zeigte sich am Aktienterminmarkt mit uneinheitlicher Tendenz. Frische Impulse für den breiten Markt waren nach dem Verfall von Optionen und Futures auf Indizes und Einzelaktien zum Wochenschluss zunächst nicht in Sicht. Inwieweit die bislang treibenden Themen Künstliche Intelligenz und Zinssenkungen durch die US-Notenbank für kurzfristig weiter steigende Kurse sorgen können, wird kontrovers diskutiert. Die erst am Freitag anstehenden neuen Preisdaten, die die Spekulation über den Zeitpunkt einer ersten US-Zinssenkung anheizen könnten, dürften die nächsten Impulse setzen.
Zu den Optimistinnen am Markt zählt Marktstrategin Emily Bowersock Hill von Bowersock Capital Partners. "Der Aufwärtstrend des Aktienmarktes wird sich wahrscheinlich zumindest kurzfristig fortsetzen. Die Inflationsdaten werden den Markt wahrscheinlich weiterhin positiv überraschen und der Fed ermöglichen, die geplante einmalige Zinssenkung durchzuführen", sagt sie. Andere Stimmen warnen indes vor einer möglichen Abwärtskorrektur im heiss gelaufenen Technologiesektor. Denn irgendwann müsse der KI-Boom den Beweis antreten, dass er die Gewinne der Unternehmen auf breiter Basis beflügele, so eine Stimme aus dem Handel.
ASIEN
Die Börsen in Fernost tendierten am Montag in unterschiedliche Richtungen.
In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit einem Plus von 0,54 Prozent bei 38'804,65 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite letztlich 1,17 Prozent im Minus auf 2'963,10 Zähler. In Hongkong ging der Hang Seng bei 18'027,71 Einheiten nahezu unverändert aus dem Handel.
In Tokio kam zum Wochenauftakt Unterstützung vom Yen, der seine Talfahrt fortsetzte angesichts ausbleibender klarer Signale der japanischen Notenbank, den ultraexpansiven Kurs zu verlassen.
An den chinesischen Börsen hiess es, die Marktteilnehmer warteten auf neue Daten zu den Gewinnen der Industrieunternehmen im späteren Wochenverlauf, um neue Erkenntnisse über die Lage der Konjunktur in China zu erhalten.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
24.06.24 | 51 Credit Card Inc. Registered Shs Unitary Reg S-144A / Generalversammlung |
24.06.24 | abrdn Private Equity Opportunities Trust PLC Registered Shs / Quartalszahlen |
24.06.24 | AcelRx Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Generalversammlung |
24.06.24 | Advent-AWI Holdings Inc Registered Shs / Generalversammlung |
24.06.24 | Alpha Teknova Inc Registered Shs / Generalversammlung |
24.06.24 | Aluula Composites Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
24.06.24 | AMCO United Holding ltd Registered Shs / Generalversammlung |
24.06.24 | Ameritrust Financial Technologies Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
24.06.24 | Exporte |
24.06.24 | Handelsbilanz ( Monat ) |
24.06.24 | Handelsbilanz ( Jahr ) |
24.06.24 | Importe |
24.06.24 | BoJ Zusammenfassung der Meinungen |
24.06.24 | Kreditkartenausgaben (YoY) |
24.06.24 | Bruttoinlandsprodukt, endgültig, saisonbereinigt (im Quartalsvergleich) |
24.06.24 | Bruttoinlandsprodukt, endgültig, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) |
24.06.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
24.06.24 | Exportpreise ( Jahr ) |
24.06.24 | Importpreise ( Jahr ) |
24.06.24 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
24.06.24 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
24.06.24 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
24.06.24 | Treffen der Eurogruppe |
24.06.24 | Fed-Mitglieder Waller spricht |
24.06.24 | Kapazitätsausnutzung |
24.06.24 | Zuversicht im Herstellungsektor |
24.06.24 | M2 Geldmenge |
24.06.24 | ifo - aktuelle Beurteilung |
24.06.24 | ifo - Geschäftsklimaindex |
24.06.24 | ifo - Geschäftsaussichten |
24.06.24 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
24.06.24 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
24.06.24 | Leistungsbilanz |
24.06.24 | Kerninflation erste Monatshälfte |
24.06.24 | Inflation in der ersten Monatshälfte |
24.06.24 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
24.06.24 | Leitindikator |
24.06.24 | Dallas Fed Herstellungsindex |
24.06.24 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
24.06.24 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
24.06.24 | EZB Schnabel Rede |
24.06.24 | BoC Gouverneur Macklem Rede |
24.06.24 | FOMC Mitglied Daly Rede |
24.06.24 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
24.06.24 | Arbeitslosenquote (im Quartalvergleich) |
24.06.24 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
24.06.24 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
24.06.24 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
24.06.24 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
24.06.24 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
24.06.24 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
24.06.24 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
24.06.24 | Konsumklimaindex |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |