Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 28.06.2024 22:11:54

US-Inflation im Blick: US-Börsen zum Handelsende mit Verlusten -- SMI & DAX gehen wenig bewegt ins Wochenende -- Asiens Märkte schliessen höher

Der heimische Aktienmarkt sowie der DAX präsentierten sich am Freitag wenig bewegt. Die US-Börsen schlossen am letzten Handelstag der Woche unterhalb der Nulllinie. Die Börsen in Fernost bewegten sich am Freitag auf grünem Terrain.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Freitag stabil.

Der SMI eröffnete etwas höher. Im Tagesverlauf konnte er seine Gewinne jedoch nicht nachhaltig verteidigen und näherte sich immer wieder der Nulllinie. Letztendlich verabschiedete er sich 0,09 Prozent leichter bei 11'993,83 Punkten ins Wochenende.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten nach einem freundlichen Start der Tendenz des SMI. Zum Handelsschluss notierten sie 0,18 Prozent tiefer bei 15'912,58 Einheiten bzw. 0,20 Prozent schwächer bei 1'943,73 Zählern.

Die Schweizer Aktienbörse tendierte am Freitag seitwärts. Freundliche Vorgaben aus den USA und Fernost stimmten die Anleger positiv, hiess es am Markt. An der Wall Street war es nach dem europäischen Handelsende leicht nach oben gegangen.

Allerdings hielt auch die Zurückhaltung der vergangenen Tage an. Denn wegen der am Wochenende bevorstehenden französischen Wahlen sei die politische Verunsicherung weiterhin hoch. Zudem wurden heute um 14:30 Uhr mit dem Preis-Index PCE wichtige Inflationsdaten aus den USA veröffentlicht. Dies ist das relevante Inflationsmass der Notenbank Fed. Die US-Inflation ist im Mai gesunken. Ausserdem müssten die Anleger erst noch das TV-Duell des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden mit seinem Herausforderer Donald Trump analysieren. Dabei ging laut Beobachtern Trump als Sieger hervor.

Auf Unternehmensebene sorgte die Luzerner Kantonalbank für Schlagzeilen, denn die Aktie erhöhte ihre Gewinnprognose für das Jahr 2024. Als Gründe nennt die Bank die generell verbesserte Ertragslage etwa im Anlage- und Handelsgeschäft sowie das aktive Zinsrisikomanagement im Umfeld sinkender Zinsen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich am Freitag seitwärts.

Der DAX eröffnete quasi unverändert und stieg dann direkt an. Anschliessend fiel das deutsche Börsenbarometer jedoch wieder an seinen Vortagsschluss zurück, wo er die Freitagssitzung 0,14 Prozent stärker bei 18'235,45 Zählern beendete.

Am Ende einer durchwachsenen Woche und eines schwachen Quartals hat sich der DAX am Freitag schwer getan mit der Richtungsfindung.
Anleger wägten vor den Frankreich-Wahlen ab zwischen politischer Unsicherheit und positiven Vorgaben der US-Börsen.

Von frischen Inflationssignalen gingen zu Wochenschluss keine massgeblichen Impulse aus: Jene aus Frankreich, Spanien und Italien erfüllten die Erwartungen. Aus den USA kam mit dem PCE-Deflator das von der US-Notenbank Fed bevorzugte Inflationsmass. Auch dieses erfüllte die Prognosen von Ökonomen.

Anleger blickten zu Wochenschluss kritisch auf die erste Runde der Parlamentswahlen, die am Wochenende in Frankreich ansteht. "Politische Börsen haben kurze Beine - das dürfte auch für die Parlamentswahl in Frankreich gelten", schrieben jedoch am Freitag die Experten der DZ Bank. Für die zweite Jahreshälfte 2024 besteht ihres Erachtens nach weiter Luft nach oben, nicht zuletzt wegen einer weniger restriktiveren Geldpolitik.

Ein Thema war am Freitag auch der wacklige Auftritt von US-Präsident Joe Biden im ersten TV-Duell mit Herausforderer Donald Trump. Mit einem kraftlosen Auftritt weckte Biden auch Zweifel an seiner weiteren Eignung für das Amt. Einem Händler zufolge dürfte dies dazu führen, dass Investoren vermehrt Trumps Wirtschaftspolitik unter die Lupe nehmen, etwa in puncto Zölle.

WALL STREET

Die US-Börsen beendeten den Freitagshandel in der Verlustzone.

Der Dow Jones Index schloss mit einem Abschlag von 0,12 Prozent bei 39'118,86 Punkten. Er hatte sich auch zur Eröffnung etwas schwächer gezeigt, konnte dann jedoch zunächst ins Plus drehen. Die Gewinne bröckelten im Verlauf jedoch wieder ab.
Auch der NASDAQ Composite beendete den letzten Handelstag der Woche in Rot: Er verlor letztlich 0,71 Prozent auf 17'732,60 Zähler. Zum Start konnt er noch steigen und im Handelsverlauf erstmals die 18'000-Punkte-Marke knacken, dann machten die Anleger jedoch auch hier Kasse und es ging wieder abwärts.

Veröffentlichte Konjunkturdaten zeigten Licht und Schatten. Das bevorzugte Preismass der US-Notenbank, der Preisindex der persönlichen Ausgaben (PCE-Deflator), ist im Mai wie von Volkswirten im Konsens vorhergesagt um 2,6 Prozent gestiegen, nachdem im April ein Anstieg um 2,8 Prozent verzeichnet wurde. Die gleichzeitig mit dem PCE-Preisindex veröffentlichten persönlichen Einkommen stiegen im vergangenen Monat geringfügig stärker als angenommen, die persönlichen Ausgaben etwas weniger stark.

Die Stimmung der Einkaufsmanager aus dem Grossraum Chicago hat sich im Juni derweil aufgehellt. Der Indikator stieg auf 47,4 Punkte. Im Mai stand der Index bei 35,4 Punkten. Volkswirte hatten einen Wert von 40,0 Punkten erwartet. In der ohnehin starken US-Wirtschaft dürfte dies den durch die veröffentlichten Preisdaten zunächst etwas aufgekommenen Zinssenkungshoffnungen entgegenwirken, hiess es auch dem Markt. Währenddessen hat sich die Stimmung der US-Verbraucher im Juni abgeschwächt.

Gesprächsthema war aber vor allem der Präsidentschaftswahlkampf in den USA. Im ersten direkten Fernsehduell hat Präsident Joe Biden gegen seinen zumeist als wirtschaftsfreundlicher eingeschätzten Herausforderer Donald Trump nach allgemeiner Wahrnehmung keinen guten Eindruck gemacht. Innerhalb der Demokratischen Partei sollen nun sogar die Zweifel wachsen, ob Biden mit seinem hohen Alter der richtige Kandidat ist.

ASIEN

Die Börsen in Fernost bewegten sich am Freitag geschlossen auf grünem Terrain.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,61 Prozent höher bei 39'583,08 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland beendete der Shanghai Composite den Handel mit 0,73 Prozent im Plus bei 2'967,47 Zählern. In Hongkong schloss der Hang Seng schliesslich 0,01 Prozent im Plus bei 17'718,61 Einheiten.

Leichte Unterstützung kam von der Wall Street. Dort waren die Indizes durchweg leicht gestiegen, am Anleihemarkt waren die Renditen gesunken, nachdem neue Daten zum privaten US-Verbrauch enttäuscht hatten. Im Blick hatten die Märkte nun als potenziellen Impulsgeber den im Tagesverlauf in den USA anstehenden Preisindex der persönlichen Ausgaben für Mai. Er gilt als wichtiges Preismass für die US-Notenbank zur Bestimmung der Zinsentwicklung.

In Tokio führten Marktteilnehmer weiter den neue 37-Jahrestiefs auslotenden Japanischen Yen als Unterstützungsfaktor für den Aktienmarkt an. Er ist zum einen günstig für die Exportunternehmen des Landes, zum anderen für im Ausland erzielte und in Yen transferierte Unternehmensgewinne. Der Dollar kostete zeitweise knapp über 161 Yen, womit sich der Yen auf seinem Mehrjahrestief nochmals verbilligt hatte gegenüber der gleichen Vortageszeit.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
28.06.24 22nd Century Group Inc 22nd Century Rg / Generalversammlung
28.06.24 ABOUT YOU Holding AG Inhaber-Akt / Generalversammlung
28.06.24 ABOUT YOU Holding SE Inhaber-Akt Zum Verkauf eingereichte I-Aktien / Generalversammlung
28.06.24 Accel Frontline Ltd Dematerialised / Generalversammlung
28.06.24 Acotec Scientific Holdings Limited Registered Shs Unitary Reg S-144A / Generalversammlung
28.06.24 Addentax Group Corp Registered Shs / Generalversammlung
28.06.24 Addex Therapeutics Ltd (spons. ADRs) / Generalversammlung
28.06.24 Addex Therapeutics Ltd. / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.06.24 Iran, Presidential
28.06.24 Dienstleistungssektorertrag
28.06.24 Industrieproduktion ( Jahr )
28.06.24 Wachstum in der Industrieherstellung
28.06.24 Job/Bewerber Verhältnis
28.06.24 Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
28.06.24 Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr)
28.06.24 Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr)
28.06.24 Arbeitslosenquote
28.06.24 Industrieproduktion (Monat)
28.06.24 Industrieproduktion (Jahr)
28.06.24 Präsidentschaftsdebatte
28.06.24 Kredite an den privaten Sektor (Jahr)
28.06.24 Kredite an den privaten Sektor (Monat)
28.06.24 Baubeginne (Jahr)
28.06.24 Bauaufträge (Jahr)
28.06.24 Annualisierte Baubeginne
28.06.24 Bruttoinlandsprodukt - Überarbeitet (im Jahresvergleich)
28.06.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
28.06.24 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr)
28.06.24 Einzelhandelsumsätze ( Monat )
28.06.24 Darlehen im Privatsektor
28.06.24 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal)
28.06.24 Leistungsbilanz
28.06.24 Einzelhandelsumsatz
28.06.24 Handelsbilanz ( Monat )
28.06.24 Importpreisindex (Monat)
28.06.24 M3-Geldmenge ( Jahr )
28.06.24 Importpreisindex (Jahr)
28.06.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
28.06.24 Arbeitslosenquote
28.06.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
28.06.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
28.06.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
28.06.24 Arbeitslosenquote (3M)
28.06.24 Verbraucherausgaben (Monat)
28.06.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
28.06.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
28.06.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
28.06.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
28.06.24 Erzeugerpreisindex (Monat)
28.06.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
28.06.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
28.06.24 Leistungsbilanz
28.06.24 Handelsbilanz
28.06.24 HVPI ( Jahr )
28.06.24 KOF Leitindikator
28.06.24 Handelsbilanz
28.06.24 HVPI ( Monat )
28.06.24 Index des privaten Verbrauchs
28.06.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
28.06.24 Index der privaten Investitionen
28.06.24 Änderung der Arbeitslosigkeit
28.06.24 Arbeitslosenquote s.a.
28.06.24 Industrieumsatz s.a. ( Monat )
28.06.24 Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr )
28.06.24 Änderung der Arbeitslosen
28.06.24 Angemeldete Arbeitslosigkeit
28.06.24 Leistungsbilanz
28.06.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
28.06.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
28.06.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
28.06.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
28.06.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.06.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
28.06.24 Bundessteuerdefizit, INR
28.06.24 Handelsbilanz, nicht-EU
28.06.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
28.06.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
28.06.24 EZB-Mitglied Villeroy spricht
28.06.24 Monats Einzelhandelsumsätze
28.06.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.06.24 Saldozahlung USD
28.06.24 Bankkredit-Wachstum
28.06.24 Leistungsbilanz USD
28.06.24 Devisenreserven, USD
28.06.24 Primärer Haushaltsüberschuss
28.06.24 Nominaler Haushaltssaldo
28.06.24 Arbeitslosenquote
28.06.24 Handelsbilanz (in Rands)
28.06.24 Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich)
28.06.24 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat)
28.06.24 Privatausgaben
28.06.24 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr)
28.06.24 Bruttoinlandsprodukt (Monat)
28.06.24 PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr )
28.06.24 PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat)
28.06.24 Persönliches Einkommen (Monat)
28.06.24 FOMC Mitglied Daly Rede
28.06.24 Arbeitslosenquote
28.06.24 Industrieproduktion (Jahr)
28.06.24 Chicago Einkaufsmanagerindex
28.06.24 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
28.06.24 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
28.06.24 Nationale Arbeitslosenquote
28.06.24 Getreide-Lagerbericht
28.06.24 Fed Bowman Rede
28.06.24 FOMC Mitglied Daly Rede
28.06.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
28.06.24 Zinssatzentscheidung
28.06.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
28.06.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
28.06.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
28.06.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
28.06.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
28.06.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
28.06.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
28.06.24 Haushaltsbilanz, Pesos

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten