Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bucher Industries Aktie 243217 / CH0002432174

Auftragseingang gesteigert 30.07.2025 16:15:09

Bucher-Aktie tiefrot: Erneute Umsatzeinbussen

Bucher-Aktie tiefrot: Erneute Umsatzeinbussen

Der Industriekonzern Bucher hat im ersten Halbjahr 2025 erneut weniger Umsatz erzielt. Es ist das dritte Semester in Folge mit sinkenden Umsätzen.

Der Bestellungseingang legte hingegen zu. Die Prognosen für das Gesamtjahr werden gesenkt.

Der Umsatz reduzierte sich von Januar bis Juni um 10,8 Prozent auf 1,54 Milliarden Franken, wie der Spezialist für Landwirtschaftsmaschinen und Kommunalfahrzeuge am Mittwoch mitteilte. Akquisitions- und währungsbereinigt lag das Minus bei etwas moderateren 9,0 Prozent.

Der Auftragseingang eröffnet wieder Raum für Hoffnung auf steigende Umsätze, denn dieser legte um 4,4 Prozent auf 1,29 Milliarden Franken zu. Einige Märkte hätten sich im ersten Halbjahr erwartungsgemäss stabilisiert, heisst es dazu. Eine umfassende Erholung werde aktuell jedoch auch durch die unsichere politische Lage gehemmt.

Gewinn stabil dank Liegenschaftenverkauf

Der tiefere Umsatz schlug sich auch im operativen Gewinn nieder. Zwar blieb das Betriebsergebnis (EBIT) mit 178 Millionen Franken stabil, womit sich die entsprechende Marge um 130 Basispunkte auf 11,6 Prozent verbesserte. Darin enthalten ist allerdings auch ein positiver Effekt aus dem Verkauf einer Liegenschaft, der die Marge um 2,8 Prozent nach oben trieb. Ohne diesen Effekt hätte die Marge also bei 8,8 Prozent gelegen.

Der Reingewinn fiel schliesslich mit 143 Millionen Franken um 1,3 Prozent unter das Niveau des Vorjahres. Die Erwartungen der Analysten wurden damit in etwa erfüllt.

Kuhn Group erhält markant mehr Bestellungen

Mit Blick auf die Divisionen zeichnet sich insbesondere dank der grössten Sparte Kuhn Group, welche Landwirtschaftsmaschinen herstellt, ein Trend zur Erholung ab. Der Umsatz im ersten Halbjahr ging zwar auf vergleichbarer Basis um knapp 10 Prozent auf 618 Millionen Franken zurück. Der Auftragseingang zog hingegen um rund einen Drittel auf 416 Millionen kräftig an.

Die Investitionsbereitschaft der Landwirte habe sich im ersten Halbjahr 2025 verbessert, heisst es dazu. Zwar seien Zinsen und Produktionskosten hoch geblieben, die positiveren Wetterbedingungen, speziell in Europa, sowie die höheren Ernteerträge in Brasilien und bessere Rohstoffpreise hätten indes zu mehr Zuversicht und entsprechend einer gestiegenen Nachfrage nach Landmaschinen geführt. Ausserdem hätten die Händler in vielen Regionen die hohen Lagerbestände abgebaut.

Die bisherige Prognose für das Gesamtjahr 2025 wird mit Verweis auf die "zunehmenden handelspolitischen Unsicherheiten" nach unten angepasst. Neu rechnet Bucher Industries mit einem auf vergleichbarer Basis leicht tieferen Umsatz und ebenso einer etwas tieferen operativen Gewinnmarge, wobei hier der Effekt aus dem Verkauf der Liegenschaft ausgeklammert wird. Bisher wurden für beide Kennziffern im Gesamtjahr stabile Werte in Aussicht gestellt.

Die Bucher-Aktie verliert im Schweizer Handel zeitweise 4,09 Prozent auf 386,50 Franken.

cf/tt

Niederweningen (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Bucher Industries

Analysen zu Bucher Industries AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}