AMD Aktie 903491 / US0079031078
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wendet sich das Blatt? |
07.06.2025 23:21:00
|
China-Wettkampf: Setzt Huawei NVIDIA im Chip-Markt unter Druck?

NVIDIA, der Marktführer im Bereich KI-Chips, spürt erstmals ernstzunehmende Konkurrenz - und die kommt nicht etwa von AMD oder Intel, sondern aus China.
• Exportbeschränkungen belasten NVIDIA
• Rennen um Vorreiterrolle im KI-Chip-Sektor
Der US-Konzern NVIDIA gilt als Vorreiter in der Welt der Grafik- und KI-Beschleunigerchips. Der Konkurrenz durch Intel oder AMD hat das Unternehmen unter der Leitung von CEO Jensen Huang bisher stets getrotzt. Doch mit dem rasanten Aufstieg von Huawei in China scheint sich das Blatt zu wenden - so mache sich in der Führungsetage von NVIDIA nun "unleugbare Panik" breit, berichtet Bloomberg unter Berufung auf Insider.
Chinesischer Vorsprung durch US-Sanktionen
Der Auslöser dafür dürfte weniger in technologischen Innovationen, sondern vor allem in geopolitischen Entscheidungen liegen. Die von den USA verhängten Exportbeschränkungen für Hochleistungs-Hardware zwingen NVIDIA dazu, nur abgespeckte Versionen seiner Chips nach China zu liefern. Währenddessen scheint Huawei die entstandene Lücke geschickt zu nutzen: Mit seinen eigenen Ascend 910B- und 910C-Prozessoren bietet das Unternehmen inzwischen leistungsstarke Alternativen an, die laut Informationen von WCCF TECH im Bereich Performance mit NVIDIAs High-End-Modellen wie dem H100 mithalten können.
Gerade im chinesischen KI-Markt, der für NVIDIA lange Zeit ein Wachstumsmotor war, habe Huawei laut der Nachrichtenseite mittlerweile eine dominante Stellung eingenommen. Die Firma ist nicht nur Produzent von Chips, sondern hat auch die gesamte Produktionskette unter Kontrolle - von Halbleitern über Speicher bis hin zur Endfertigung. Huawei betreibt mehrere eigene Fabriken, verteilt auf verschiedene Tochterfirmen, und soll inzwischen erfolgreich Chips im 7-Nanometer-Verfahren herstellen.
NVIDIA kämpft mit angezogener Handbremse
Dass die Lage für NVIDIA ernst ist, soll sich auch an den jüngsten Aussagen von Jensen Huang ablesen lassen, so WCCF TECH. Huang habe wohl die Auswirkungen der US-Politik im Rahmen einzelner Interviews kritisiert und offen über die Herausforderungen gesprochen, die durch die sogenannte "AI Diffusion"-Strategie der US-Regierung entstanden seien. Eine mögliche Konsequenz: NVIDIA könnte in China, einem der wichtigsten Technologiemärkte der Welt, langfristig den Anschluss verlieren.
Besonders brisant: Es geht dabei nicht nur um Marktanteile oder kurzfristige Gewinne. Im Zentrum dürfte die Frage stehen, wer in Zukunft die technologische Hoheit über künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen innehat - und ob US-amerikanische Unternehmen ihre Führungsrolle gegenüber chinesischen Herausforderern behaupten können.
Huawei scheint entschlossen, die Lücke zu schliessen. In einem Markt, in dem Software und Hardware immer enger miteinander verzahnt sind, könnte der Verlust von China für NVIDIA weitreichende Folgen haben. Noch könnte es für "Team Green" nicht zu spät sein, doch inwiefern sich der Konkurrenzkampf tatsächlich entwickeln wird, bleibt wohl abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Intel Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Intel Corp.
25.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
19.08.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
12.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
25.07.25 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |