Auch Netztarife steigen |
27.08.2025 12:12:36
|
CKW-Aktie Stromtarife für Privatkunden werden um 19 Prozent erhöht

Der Zentralschweizer Energiekonzern CKW erhöht seine Stromtarife für Privatkunden im kommenden Jahr um rund 19 Prozent.
Konkret liegt der Tarif 2026 bei 25,2 Rappen pro Kilowattstunde, wie die CKW am Mittwoch mitteilten. Schweizweit liegt der Median derzeit bei 29 Rappen. Für KMU mit mittlerem Stromverbrauch dürfte sich die Rechnung laut Mitteilung monatlich um 340 Franken erhöhen, was einem Anstieg um 13 Prozent entspricht.
Diese Erhöhung führt der Energieversorger auf veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und gestiegene Kosten für die Ausgleichsenergie zurück. Letzterer stehe im Zusammenhang mit dem Ausbau von Solaranlagen: Dieser führe zu einer grossen Strommenge, die unregelmässig produziert werde und schwer prognostizierbar sei.
Die anfallenden Schwankungen im Stromnetz gleicht die nationale Netzgesellschaft Swissgrid aus. Von den dabei entstehenden Kosten seien die CKW besonders betroffen, weil sie von allen grossen Verteilnetzgebieten die höchste Photovoltaikleistung pro Kopf installiert habe.
Auch Netztarife steigen
Neben den Energietarifen passen die CKW auch die Netztarife an und führen den gesetzlich obligatorischen Messtarif ein. Dafür entfalle die Grundgebühr. Für einen durchschnittlichen Haushaltskunden hat das monatliche Mehrkosten von fünf Prozent und somit 2,35 Franken zur Folge, wie es in der Mitteilung hiess.
Grund dafür sei ein Abbau von Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren. Diese entstehen, wenn die prognostizierten Tarifeinnahmen nicht reichen, um die tatsächlichen Stromkosten zu decken.
Luzern (awp/sda)
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI wenig bewegt -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Kräftige Erholung an Asiens Börsen - Nikkei auf RekordhochDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. Die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenstart mit teils deutlichen Gewinnen.