NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kursrutsch geht weiter |
13.01.2025 22:18:00
|
D-Wave Quantum-Aktie, IonQ-Aktie und Rigetti-Aktie: Quantencomputing-Aktien erneut unter Druck

Zum Wochenstart stehen Quantencomputeraktien erneut im Anlegerfokus und erleben nach einer Achterbahnfahrt in der vergangenen Woche einen erneuten Ausverkauf.
• D-Wave Quantum und IonQ widersprechen und betonen ihre Fortschritte und Investitionen
• Quantencomputer-Aktien verzeichnen erneut deutliche Verluste
Aktien auf Berg- und Talfahrt
Bereits seit Jahresstart zeigen sich Aktien von Quantencomputerherstellern stark volatil und legen eine Berg- und Talfahrt aufs Parkett. Ausgelöst wurde die jüngste Verkaufswelle durch Aussagen von NVIDIA-Chef Jensen Huang: Seiner Einschätzung nach sei die Technologie von Quantencomputern noch mindestens 20 Jahre nicht nutzbar. Quantencomputing sei eine Nische und keinesfalls ein allumfassender Problemlöser, so der CEO des Chipriesen und KI-Profiteurs.
Unternehmen verteilen Beruhigungspillen
Bei D-Wave Quantum beeilte man sich, dem Technologiemanager zu widersprechen. D-Wave-CEO Alan Baratz konterte die Aussagen von Huang gegenüber CNBC und erklärte, Huang liege falsch. Immerhin sei zumindest sein Unternehmen kommerziell, Quantencomputer von D-Wave Quantum würden von Kunden wie MasterCard und NTT Docomo in der Produktion genutzt, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern. "Nicht in 30 Jahren, nicht in 20 Jahren, nicht in 15 Jahren", sagte Baratz. "Aber jetzt, heute", erklärte er mit Blick auf die Kommentare von Huang.
Kurz darauf sprang Baratz ein anderer Branchenkollege zur Seite, der CEO von IonQ, Peter Chapman. In einer Erklärung betonte er die Vorteile von Quantencomputern: "Die heutige klassische Computerhardware ist durch Rechenkapazität und Leistungsbedarf in einer Weise begrenzt, die es der Gesellschaft wahrscheinlich unmöglich machen wird, einige ihrer dringendsten Probleme jemals zu lösen", sagte er. Zeitgleich verwies er auf eine McKinsey-Studie, der zufolge die weltweiten Investitionen in Quantencomputer bis Ende 2023 50 Milliarden US-Dollar erreicht haben. Unternehmen wie Amazon, Google, NVIDIA, IBM und Microsoft würden heute im Bereich Quantencomputer investieren und stellen zudem Mitarbeiter ein. Wie der D-Wave Quantum-CEO zuvor verwies auch der Chef von IonQ darauf, dass sein Unternehmen kommerzielle und technische Meilensteine erreicht habe. Einen Seitenhieb auf NVIDIA konnte sich der Unternehmer zudem nicht verkneifen: Chapman merkte an, dass einer der Bereiche, in denen "die grösste potenzielle Störung bevorsteht, starke KI ist, wo unserer Meinung nach native Quanten-KI die klassische KI übertreffen wird".
Für das Geschäftsjahr 2024 rechnet Chapman mit Ergebnissen am oberen Ende der Buchungs- und Umsatzprognose, bis 2030 strebt er für sein Unternehmen Profitabilität und einen Milliardenumsatz an.
Kurse brechen erneut ein
Die Beruhigungspillen wirkten bei Anlegern aber offenbar nicht, wie ein Blick auf die jüngste Kursentwicklung zeigte. 13,83 Prozent auf 27,86 US-Dollar büssten IonQ-Titel an der NYSE ein, während D-Wave Quantum-Aktien im NYSE-Handel 33,62 Prozent auf 3,8300 US-Dollar nachgaben. Mit Rigetti Computing verlor ein weiterer Branchenvertreter an der NASDAQ 32,25 Prozent auf 6,05 US-Dollar.
Allerdings hatte der Markt in den vergangenen Monaten mit Blick auf die KI-Welle auch in grossem Stil auf Quantencomputer-Aktien gewettet. Allein D-Wave Quantum hat auf Sicht der vergangenen zwölf Monate ein Plus von rund 659 Prozent erzielt, bei IonQ belaufen sich die Aufschläge immerhin auf rund 180 Prozent, während Rigetti-Titel im gleichen Zeitraum 775 Prozent an Wert zulegen konnten. Ob es sich bei den jüngsten Kursverlusten daher um Gewinnmitnahmen oder ernsthaft begründete Anlegerzweifel an den Geschäftaussichten handelt, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
05.09.25 |
Middle East’s Amazon rival Noon plans public offering within two years (Financial Times) | |
05.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon fällt am Abend (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
So schätzen die Analysten die Amazon-Aktie im August 2025 ein (finanzen.net) | |
05.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in New York: Das macht der Dow Jones am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 nachmittags im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |