Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

FedEx Aktie 1039039 / US31428X1063

Skurrile Prämie 26.05.2018 22:50:00

Darum zahlt Amazon seinen Mitarbeitern 5.000 Dollar, wenn sie kündigen

Darum zahlt Amazon seinen Mitarbeitern 5.000 Dollar, wenn sie kündigen

Der Onlineshopping-Gigant Amazon ist nicht zum ersten Mal wegen Mitarbeitern ins Fadenkreuz der Öffentlichkeit geraten. Und wieder geht es um Amazon als Arbeitgeber: 5.000 Dollar Prämie erhalten Mitarbeiter - wenn sie kündigen.

Will Amazon seine Mitarbeiter loswerden? Diese Frage drängt sich auf, denn der Versandriese bezahlt seine Arbeitnehmer dafür, wenn sie kündigen. Doch wieso geht Amazon einen solch drastischen Schritt?

Bye, bye und auf Nimmerwiedersehen

Wie CNBC kürzlich berichtete, bezahlt Amazon seinen Mitarbeitern einen Bonus in Höhe von bis zu 5.000 Dollar wenn sie freiwillig kündigen. Die einzige Bedingung: Sie dürfen nie wieder für den Konzern arbeiten. Diese Praxis hat einen eigenen Programmnamen "Pay to Quit". Alle Vollzeitangestellten, welche länger als ein Jahr bei Amazon arbeiten, können das Angebot in Anspruch nehmen. Die Prämie errechnet sich jedoch nach Arbeitsjahren im Unternehmen. Für ein Jahr bekommen Kündigungswillige 2.000 Dollar. Für jedes weitere Arbeitsjahr werden 1.000 Dollar von Amazon draufgelegt, bis zu einem Maximalbetrag von 5.000 Dollar.

Langfristige Anlage

Auf Anfrage von CNBC antwortete die Amazon-Sprecherin Melanie Etches per E-Mail: "Wir wollen, dass bei Amazon Menschen arbeiten, die hier sein wollen. Langfristig ist es für unsere Mitarbeiter oder das Unternehmen nicht gesund, irgendwo zu bleiben, wo man nicht sein will." Auch Konzerngründer und -chef Jeff Bezos steht hinter dem Programm. Bereits 2014 schrieb er in einem Brief an Anteilseigner, dass es dazu da sei, dass sich Mitarbeiter darüber klar werden, was sie wirklich wollen. Das interne "Pay to Quit"-Memo sei außerdem betitelt mit "Please don't take this Offer".

Auch Arbeitsplatz-Experte Michael Burchell unterstützt solche Programme. "Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Geld nicht zu nehmen und sich dafür entscheiden, zu bleiben, bedeutet dies, dass Sie sich der Organisation verpflichtet fühlen und sich für Ihre Arbeit engagieren", so Burchell gegenüber CNBC.

Auch die wenigen, die das Angebot annehmen, dürften dem Konzern keine größeren finanzielle Probleme damit bereiten. Schließlich gehört Amazon mit einem Börsenwert von aktuell rund 776,89 Milliarden US-Dollar zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Und CEO Jeff Bezos könnte die Prämie wohl aus eigener Tasche zahlen: Laut der Echtzeit-Liste des Forbes-Magazins ist er mit einem Vermögen von 132,3 Milliarden US-Dollar aktuell der reichste Mensch der Welt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Annette Shaff / Shutterstock.com,Eddy Galeotti / Shutterstock.com,Twin Design / Shutterstock.com

Analysen zu FedEx Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
28.08.25 FedEx Buy UBS AG
22.07.25 FedEx Overweight JP Morgan Chase & Co.
25.06.25 FedEx Buy Jefferies & Company Inc.
25.06.25 FedEx Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.06.25 FedEx Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}