Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

Probleme 30.08.2025 22:38:00

DeepSeek entscheidet sich wieder für NVIDIA-Chips - Huawei-Kombi ohne Erfolg

DeepSeek entscheidet sich wieder für NVIDIA-Chips - Huawei-Kombi ohne Erfolg

Das chinesische KI-Startup DeepSeek wollte mit seinem neuen Modell R2 einen technologischen Befreiungsschlag landen - und auf Huaweis hauseigene Chips setzen. Doch der Plan ging nicht auf.

• DeepSeek verschiebt R2-Launch wegen technischer Probleme mit Huaweis Ascend-Chips
• Huawei-Chips werden nur noch für Inferenz, nicht fürs Training genutzt
• Abhängigkeit chinesischer KI-Firmen von US-Hardware

R2-Launch verschoben - Rückkehr zu NVIDIA

Eigentlich sollte R2 schon im Mai präsentiert werden. Doch statt einer reibungslosen Markteinführung gab es eine monatelange Verzögerung. Unter dem Eindruck politischer Vorgaben entschied sich DeepSeek, das Training des Modells auf Huaweis Ascend-Chips zu verlagern. Der Schritt sollte zeigen, dass China auf eigene Hochleistungshardware setzen kann. Laut Financial Times endete der Versuch jedoch in einer Serie technischer Fehlschläge, die den geplanten Starttermin platzen liessen.

Huawei-Chips im Praxistest

Auf dem Papier versprach Huaweis Ascend-Technologie viel. In der Praxis offenbarten sich jedoch schnell Schwächen. Tom’s Hardware berichtet von Leistungseinbrüchen bei hoher Rechenlast und zu langsamen Datenverbindungen zwischen den Chips. Die Softwareseite war ebenfalls ein Problem. Das CANN-Toolkit, eine Art Entwicklungsumgebung für Huaweis Hardware, sei laut Huawei Central noch nicht ausgereift genug, um ein Modell in der Grössenordnung von R2 zuverlässig zu trainieren. Selbst mithilfe erfahrener Huawei-Ingenieure gelang es nicht, eine stabile Trainingsumgebung aufzubauen.

Training auf NVIDIA, Inferenz auf Huawei

Nach mehreren erfolglosen Anläufen zog DeepSeek die Reissleine. Das Training erfolgt nun wieder auf NVIDIA-H20-Chips, während Huaweis Hardware lediglich für die Inferenz genutzt wird, also für den Einsatz des fertigen Modells, nicht für dessen Entwicklung. Diese Lösung sichere den Fortgang des Projekts, schränke jedoch den erhofften vollständigen Einsatz chinesischer Technologie deutlich ein, so Financial Times und Huawei Central.

Politische Zielsetzung und technische Realität

Peking treibt die Vision voran, im Bereich der Hochleistungschips unabhängig von den USA zu werden. Doch der Fall DeepSeek macht deutlich, wie gross der Abstand noch ist. Reuters wiest darauf hin, dass NVIDIA-Produkte im Training grosser KI-Modelle weiterhin in Leistung, Stabilität und Software-Ökosystem klar überlegen sind. Selbst mit staatlicher Unterstützung gelingt es bislang nicht, diese Lücke zu schliessen.

Folgen für den Markt

Die Verzögerung bei R2 spielt Konkurrenten wie Alibaba in die Karten, die mit ihrem Qwen3-Modell bereitstehen. Für NVIDIA hingegen ist die Lage günstig. Wie Reuters berichtet, bleibt die Nachfrage nach den H20-Chips hoch, selbst unter den Bedingungen strengerer Exportauflagen. Das stärkt nicht nur die Position des Unternehmens in China, sondern untermauert auch seine globale Marktführerschaft.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,Poetra.RH / Shutterstock.com,Konstantin Savusia / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
29.09.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
23.09.25 NVIDIA Buy UBS AG
23.09.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
19.09.25 NVIDIA Overweight JP Morgan Chase & Co.
12.09.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: ING Group, Wells Fargo & Dollarama mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ ING Group
✅ Wells Frago & Co
✅ Dollarama

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: ING Group, Wells Fargo & Dollarama mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’162.42 18.99 B02SIU
Short 13’429.42 13.58 QIUBSU
Short 13’929.95 8.80 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’609.15 09.10.2025 17:31:24
Long 12’077.99 18.84 SZPBKU
Long 11’818.79 13.50 SQFBLU
Long 11’310.01 8.80 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}