Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008

Merkmale treffen nicht zu 14.04.2021 21:02:00

Deutsche Bank: Das spricht momentan gegen eine Blase am Aktienmarkt

Deutsche Bank: Das spricht momentan gegen eine Blase am Aktienmarkt

An den Aktienmärkten weltweit bewegen sich die Kurse zahlreicher Indizes und Unternehmen momentan in luftiger Höhe. Es werden daher immer wieder Stimmen laut, die einen baldigen Börsencrash prognostizieren. Die Deutsche Bank sieht allerdings keine Anzeichen für eine Blasenbildung am Markt und glaubt, dass sich der positive Trend am Aktienmarkt noch ein Weilchen fortsetzen könnte.

• Deutsche Bank sieht trotz neuer Rekorde keine Überhitzung
• Merkmale für Blasenbildung treffen aktuell nicht zu
• Dennoch einige Risiken für Aktienmarkt

Vergleicht man die aktuelle Situation an den Aktienmärkten mit der vor einem Jahr, könnten die Unterschiede kaum grösser sein: Während im vergangenen Frühjahr die Börsen weltweit aufgrund der Corona-Pandemie einbrachen, erklimmen zahlreiche Indizes wie DAX, Dow Jones oder S&P 500 aktuell neue Allzeithochs - obwohl die Corona-Krise noch längst nicht vorbei ist und sich viele Länder mit einer dritten Welle der Pandemie konfrontiert sehen. Immer wieder äussern einige Experten daher die Sorge, dass sich der Aktienmarkt in einer Blase befinde, die bald platzen müsse. Doch "Sorgen vor einer Aktienmarktblase scheinen aktuell unbegründet", heisst es in einem Marktkommentar der Deutschen Bank, der Anfang April veröffentlicht wurde. Denn einige wesentliche Merkmale, die eine Blasenbildung signalisieren, seien momentan nicht gegeben, so die Experten von Deutschlands grösster Bank.

Deutsche Bank: Diese Merkmale einer Aktienblase treffen nicht zu

Trotz der starken Kurszuwächse "rechnet die Deutsche Bank in absehbarer Zeit [...] nicht mit einer Überhitzung an den Aktienmärkten", schreibt die Deutsche Bank in ihrem Marktkommentar - und nennt dafür auch gleich mehrere Gründe. Denn es seien vor allem drei Merkmale momentan nicht erfüllt, die typischerweise im Rahmen einer Blasenbildung auftreten würden. So gebe es laut dem Finanzinstitut momentan beispielsweise keine "besorgniserregende Überschuldung". Diese sei aber ein "zentrales Merkmal vieler vorangegangenen Finanzmarktblasen" gewesen. Zwar sei die Bruttoverschuldung privater Haushalte und Unternehmen in den USA in der jüngsten Vergangenheit angestiegen, gleichzeitig hätten aber auch die Ersparnisse zugelegt und die Finanzierungskosten - angesichts der lockeren Geldpolitik der Notenbanken - tendenziell abgenommen. "In Relation zum Eigenkapital weisen damit weder US-Haushalte noch Unternehmen eine historisch betrachtet besonders hohe Verschuldung auf", so die Deutsche Bank. Ähnlich äusserte sich vor Kurzem auch die US-Investmentbank Goldman Sachs. Auch sie sagte, dass eine erhöhte Verschuldung im privaten Sektor oder ein starker Einbruch von Rücklagen typische Anzeichen für eine Blase seien, die aktuell jedoch nicht auftreten würden. Auch die US-Bank geht daher davon aus, "dass wir weit von einer Blase oder einem Bärenmarkt entfernt sind".

Als weiteres Merkmal einer Aktienblase nennt das deutsche Finanzhaus einen übermässigen Kapitalzufluss in die Aktienmärkte. Diesen sehen die Experten aktuell nicht, auch wenn in den letzten Monaten deutlich mehr Geld in Aktien investiert worden sei. Laut Zahlen des Deutschen Aktieninstituts (DAI) waren im vergangenen Jahr in Deutschland 12,4 Millionen Menschen am Aktienmarkt aktiv. Das waren laut DAI rund 2,7 Millionen mehr als noch 2019 und insgesamt beinahe so viele "wie zuletzt um die Jahrtausendwende". Auch in den USA stieg die Zahl der Privatanleger im vergangenen Jahr an. Wie "CNBC" berichtet, ergab eine Umfrage des Finanzunternehmens Charles Schwab, dass 15 Prozent der aktuell in den USA aktiven Privatanleger erst seit 2020 an der Börse engagiert sind. Doch der deutliche Anstieg bei der Zahl der Aktionäre hat an den Aktienmärkten offenbar nicht zu einem übermässigen Kapitalzufluss geführt. "Die kumulierten Nettozuflüsse privater US-Anleger in Aktien seit der globalen Finanzkrise beispielsweise liegen nach wie vor im negativen Bereich", schreibt die Deutsche Bank und weist darauf hin, dass die aktuellen Zuflüsse von einem sehr niedrigen Niveau aus getätigt worden seien.

Das dritte Merkmal, das im Normalfall im Zusammenhang mit einer Überhitzung der Aktienmärkte auftritt, sind laut der Deutschen Bank extreme Bewertungen. "Zwar sind die Bewertungen der Aktienmärkte auch in den vergangenen Monaten auf hohe Niveaus gestiegen - und Aktien damit zum Teil bereits teuer -, die Dimensionen der Bewertungsausweitungen sind aber deutlich geringer als um die Jahrtausendwende", heisst es im Marktbericht des Finanzinstituts. Damals hätten unrealistische Erwartungen bezüglich der zukünftigen Ertragsentwicklung zu sehr hohen Bewertungen bei Techaktien geführt. Heute seien jedoch - anders als um die Jahrtausendwende - die "zuletzt starken Kursgewinne etwa bei Techaktien massgeblich durch deutliche Umsatz- und Gewinnzuwächse der entsprechenden Unternehmen getragen" worden, so die Experten. Die Markterwartungen und Unternehmensbewertungen scheinen also momentan nicht so unrealistisch zu sein wie zu Zeiten der Dotcom-Blase.

Warnung vor möglichen Kursschwankungen

"Nach Ansicht der Deutschen Bank spricht derzeit also vieles gegen eine Blasenbildung an den Aktienmärkten - mit phasenweise auch grösseren Kursschwankungen ist wegen der hohen Bewertungen einzelner Sektoren auf absehbare Zeit aber zu rechnen", fasst der Marktbericht die aktuelle Lageeinschätzung der Bank zusammen. Allerdings betonen die Deutsche-Bank-Experten auch, dass es momentan durchaus Risiken für den Aktienmarkt gäbe. Genannt werden in diesem Zusammenhang eine Verschärfung der Coronavirus-Pandemie, die Spannungen zwischen den USA und China und die Gefahr durch einen plötzlichen starken Zinsanstieg. Vor allem letzterer könne Wirtschaft und öffentliche Hand belasten und zu einer Korrektur am Aktienmarkt führen. Die Deutsche Bank rechnet jedoch erst 2023 mit einer Zinsanhebung durch die US-Notenbank, gibt aber zu bedenken, dass diese bereits vorher ihr Anleihekaufprogramm beenden könne. Bis es zu einem geldpolitischen Wandel kommt, könne sich der positive Aktienmarkttrend jedoch fortsetzen, so das Geldhaus.

Doch auch im Falle einer deutlicheren Korrektur haben die Experten der Deutschen Bank noch einen Hoffnungsschimmer für Anleger ausgemacht. Denn Untersuchungen hätten gezeigt, dass "in den vergangenen 100 Jahren nach einer Kursverdoppelung in einer nachfolgenden Konsolidierung die Gewinne nur mit einer eher geringen Wahrscheinlichkeit wieder vollständig abgegeben wurden", heisst es im Marktbericht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MarcelClemens / Shutterstock.com,ImageFlow / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.09.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
02.09.25 Deutsche Bank Overweight Morgan Stanley
27.08.25 Deutsche Bank Neutral Goldman Sachs Group Inc.
14.08.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’717.40 19.70 BHDSPU
Short 12’994.92 13.57 UBSOUU
Short 13’485.11 8.79 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’217.46 10.09.2025 17:30:06
Long 11’692.37 18.79 SWFBJU
Long 11’464.52 13.96 BBWS3U
Long 10’967.77 8.98 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}