NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Cash-Mountain |
11.09.2025 23:20:00
|
So sollte NVIDIA seinen Milliarden-Cashberg einsetzen: Das sagen Experten
57 Milliarden US-Dollar hat NVIDIA in der Kasse - doch wie soll das Geld eingesetzt werden? Zwischen Rekord-Rückkaufprogramm, Innovationsdruck und geopolitischen Risiken.
• Experten uneinig: Showgründe oder Zeichen des Selbstvertrauens
• So sollte NVIDIA sein verfügbares Kapital einsetzen
NVIDIA mit Aktienrückkaufprogramm in Milliardenhöhe
NVIDIA hat im Zuge der Quartalszahlen ein neues Aktienrückkaufprogramm über 50 Milliarden US-Dollar angekündigt - doppelt so viel wie das 25-Milliarden-Programm aus dem Vorjahr. Bereits in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres hatte der Konzern eigene Aktien im Wert von 15,4 Milliarden US-Dollar erworben, womit zum Quartalsende noch 7,5 Milliarden US-Dollar aus der alten Genehmigung übrig waren.
Experten uneins über Nutzen von Rückkaufprogramm
An der Wall Street sorgte die Entscheidung für Diskussionen, wie MarketWatch berichtet.
Einige Experten sehen die Massnahme positiv. Louis Navellier etwa deutet den Milliarden-Dollar-Plan als Zeichen von Stärke und Selbstvertrauen - auch, um geopolitische Unsicherheiten wie die Absatzrisiken in China abzufedern. "Der Vorstand genehmigt diese Rückkäufe ständig, und wenn die Rückkäufe grösser werden, ist das ein gutes Zeichen", erklärt er.
Analysten von CFRA, DA Davidson und der Futurum Group verweisen zudem darauf, dass NVIDIA angesichts eines erwarteten freien Cashflows von über 100 Milliarden US-Dollar in den kommenden zwölf Monaten nur begrenzte Alternativen hat: Übernahmen seien schwer realisierbar und ungenutzte Barmittel würden bei Anlegern zunehmend auf Kritik stossen. "Da sie bereits in Wachstum investieren und nur sehr eingeschränkt in der Lage sind, andere Unternehmen zu übernehmen, stellt ein Aktienrückkauf eine wichtige Möglichkeit dar, das verfügbare Kapital einzusetzen", so Gil Luria, Leiter der Technologieforschung bei DA Davidson.
Kritiker wie Paul Meeks von Freedom Capital Markets halten Rückkäufe bei einem schnell wachsenden Tech-Unternehmen jedoch für fragwürdig.
Bei einer Marktkapitalisierung von rund vier Billionen US-Dollar sei es fraglich, wie relevant ein Rückkaufprogramm für NVIDIA überhaupt sei. Einen Nutzen sehe er allenfalls darin, die Auswirkungen von Aktienoptionen für Mitarbeiter abzufedern.
Daher sei Meeks der Ansicht, dass das Unternehmen dies möglicherweise "eher aus Showgründen tut - denn das Unternehmen ist so gross, dass selbst wenn es dies täte, die Zahl der ausstehenden Aktien dadurch wahrscheinlich nicht wesentlich sinken würde."
So sollte NVIDIA sein Kapital einsetzen
Meeks würde es demnach vorziehen, wenn NVIDIA das Geld woanders ausgegeben würde - etwa in Forschung und Entwicklung, um die Produktpipeline zu stärken, sollte der KI-Boom nachlassen. NVIDIA habe zwar "eine Menge Bargeld" und profitiere von hohen Cashflows, doch ohne kontinuierliche Innovation drohe die Gefahr, nur noch über Rückkäufe Wachstum beim Gewinn je Aktie vorzuweisen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
20:27 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Abend stärker (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Börse New York in Rot: Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Aufschläge in New York: Anleger lassen NASDAQ Composite steigen (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Freundlicher Handel: S&P 500 mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
NYSE-Handel: S&P 500 mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
Schwacher Handel in New York: So bewegt sich der Dow Jones am Montagmittag (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
16:29 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Montagnachmittag stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 29.10.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 29.10.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


