Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erwartungen übertroffen |
11.05.2023 17:51:00
|
Deutsche Telekom-Aktie gesucht: Deutsche Telekom fährt dank Verkauf von Funkturmgeschäft Milliardengewinn ein

Der Verkauf ihres Funkturmgeschäftes hat der Deutschen Telekom den höchsten Quartalsgewinn seit Jahren beschert.
Telekom-Chef Höttges hat bereits eine Idee, wie er das frische Geld nutzen möchte. "Wir werden die zufliessenden Mittel in erster Linie dafür einsetzen, unsere Finanzverbindlichkeiten zu reduzieren", sagte er bei der Vorstellung der Zahlen. Ende März sass die Deutsche Telekom auf Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von 133,5 Milliarden Euro, immerhin rund neun Milliarden weniger als noch zum Jahreswechsel.
Der Bonner Konzern hatte im vergangenen Jahr den Verkauf von 51 Prozent an GD Towers, der Mutter der Deutschen Funkturm (DFMG), an das nordamerikanische DigitalBridge aus den USA und Brookfield aus Kanada bekannt gegeben. Der milliardenschwere Veräusserungsgewinn wurde erst jetzt im ersten Quartal verbucht. Auch die Wettbewerber Vodafone und Telefonica hatten ihre Funkturmgeschäfte ausgelagert.
Allerdings dürfte die Deutsche Telekom auch Geld dafür in die Hand nehmen, um die Führerschaft im für sie mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt USA auszubauen. Bislang bietet T-Mobile US vor allem Mobilfunkverträge an, Internet bei den Kunden zu Hause spielt noch eine untergeordnete Rolle. Dabei hatte das Segment im abgeschlossenen Quartal deutlich zugelegt. Konzernchef Höttges erhofft sich durch mehr Internetangebote in den USA weitere Neukunden. So könnten nach Aussage von Finanzchef Christian Illek Glasfaserprodukte interessant sein.
Die Amerika-Tochter steuert den grössten Anteil zur Konzernbilanz bei. "Wir sind mit der Entwicklung der T-Mobile US im ersten Quartal sehr zufrieden", sagte Höttges in einer Telefonkonferenz. Mittlerweile halte die Telekom 50,4 Prozent an T-Mobile US, die Kontrolle haben die Bonner aber schon seit längerem über eine entsprechende Vereinbarung mit dem japanischen Softbank-Konzern . Mittelfristig dürfte sich der Anteil bei gut 50 Prozent einpendeln, sagte Illek.
Abseits des überraschend hohen Quartalsgewinns trat die Entwicklung indes eher auf der Stelle. Der Konzernumsatz der Monate Januar bis März stagnierte mit 27,8 Milliarden Euro praktisch auf dem Vorjahreswert. So ging der Absatz von Endgeräten wie Smartphones zurück, der bei dem übernommenen US-Unternehmen Sprint üblich war. Weil T-Mobile vom sogenannten Endgeräte-Leasing abrückt und dieses zeitnah vollständig einstellen möchte, fehlt an dieser Stelle Erlös. Und auch das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) fiel mit knapp 10 Milliarden Euro nur etwas besser aus als im Vorjahr.
In Deutschland überzeugte die Telekom nach Abzug von Kündigungen 274 000 neue Mobilfunk-Vertragskunden unter den eigenen Marken und damit weniger als der Konkurrent Telefonica Deutschland , der fast 370 000 Menschen für sich gewonnen hatte. Vodafone legt die Zahlen kommende Woche vor.
Für das laufende Jahr setzt sich Konzernchef Höttges nun ein etwas höheres Ziel für den operativen Gewinn. So soll das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) auf rund 40,9 Milliarden Euro steigen. Zuvor hatte er rund 40,8 Milliarden Euro erwartet. Der freie Mittelzufluss (Free Cashflow) soll weiterhin mehr als 16 Milliarden Euro betragen./ngu/stw/mis
Die Telekom-Aktie legte schlussendlich in Frankfurt um 1,36 Prozent auf 21,54 Euro zu.
FRANKFURT (Dow Jones) /
BONN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
23.07.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Telekom gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
05.06.25 |
Deutsche Telekom-Aktie zieht an: Telekom ist bei EU-Satellitenprojekt IRIS mit dabei (Dow Jones) | |
29.05.25 |
Deutsche Telekom-Aktie trotzdem in Rot: S&P sieht Deutsche Telekom im Aufwind - Rating-Ausblick positiv (Dow Jones) | |
15.05.25 |
Deutsche Telekom-Aktie steigt: Ausblick angehoben (Dow Jones) | |
14.05.25 |
Ausblick: Deutsche Telekom stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
30.04.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Telekom veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
10.04.25 |
Deutsche Telekom-Aktie in Grün: Aktienrückkaufprogramm der Telekom geht in die nächste Runde (Dow Jones) | |
26.02.25 |
Deutsche Telekom-Aktie verliert dennoch: Deutsche Telekom mit mehr Umsatz und Ergebnis (Dow Jones) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG
24.07.25 | Deutsche Telekom Buy | Deutsche Bank AG | |
24.07.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.07.25 | Deutsche Telekom Buy | Deutsche Bank AG | |
11.07.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.07.25 | Deutsche Telekom Buy | UBS AG |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheidung: Wall Street uneinheitlich -- SMI fällt letztlich zurück -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDie heimische Aktienmarkt rutschte am Donnerstag ins Minus zurück. Der deutsche Aktienmarkt gab seine anfänglichen Gewinne komplett wieder ab. An der Wall Street geht es am Donnerstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |