Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erwartungen übertroffen |
11.05.2023 17:51:00
|
Deutsche Telekom-Aktie gesucht: Deutsche Telekom fährt dank Verkauf von Funkturmgeschäft Milliardengewinn ein

Der Verkauf ihres Funkturmgeschäftes hat der Deutschen Telekom den höchsten Quartalsgewinn seit Jahren beschert.
Telekom-Chef Höttges hat bereits eine Idee, wie er das frische Geld nutzen möchte. "Wir werden die zufliessenden Mittel in erster Linie dafür einsetzen, unsere Finanzverbindlichkeiten zu reduzieren", sagte er bei der Vorstellung der Zahlen. Ende März sass die Deutsche Telekom auf Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von 133,5 Milliarden Euro, immerhin rund neun Milliarden weniger als noch zum Jahreswechsel.
Der Bonner Konzern hatte im vergangenen Jahr den Verkauf von 51 Prozent an GD Towers, der Mutter der Deutschen Funkturm (DFMG), an das nordamerikanische DigitalBridge aus den USA und Brookfield aus Kanada bekannt gegeben. Der milliardenschwere Veräusserungsgewinn wurde erst jetzt im ersten Quartal verbucht. Auch die Wettbewerber Vodafone und Telefonica hatten ihre Funkturmgeschäfte ausgelagert.
Allerdings dürfte die Deutsche Telekom auch Geld dafür in die Hand nehmen, um die Führerschaft im für sie mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt USA auszubauen. Bislang bietet T-Mobile US vor allem Mobilfunkverträge an, Internet bei den Kunden zu Hause spielt noch eine untergeordnete Rolle. Dabei hatte das Segment im abgeschlossenen Quartal deutlich zugelegt. Konzernchef Höttges erhofft sich durch mehr Internetangebote in den USA weitere Neukunden. So könnten nach Aussage von Finanzchef Christian Illek Glasfaserprodukte interessant sein.
Die Amerika-Tochter steuert den grössten Anteil zur Konzernbilanz bei. "Wir sind mit der Entwicklung der T-Mobile US im ersten Quartal sehr zufrieden", sagte Höttges in einer Telefonkonferenz. Mittlerweile halte die Telekom 50,4 Prozent an T-Mobile US, die Kontrolle haben die Bonner aber schon seit längerem über eine entsprechende Vereinbarung mit dem japanischen Softbank-Konzern . Mittelfristig dürfte sich der Anteil bei gut 50 Prozent einpendeln, sagte Illek.
Abseits des überraschend hohen Quartalsgewinns trat die Entwicklung indes eher auf der Stelle. Der Konzernumsatz der Monate Januar bis März stagnierte mit 27,8 Milliarden Euro praktisch auf dem Vorjahreswert. So ging der Absatz von Endgeräten wie Smartphones zurück, der bei dem übernommenen US-Unternehmen Sprint üblich war. Weil T-Mobile vom sogenannten Endgeräte-Leasing abrückt und dieses zeitnah vollständig einstellen möchte, fehlt an dieser Stelle Erlös. Und auch das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) fiel mit knapp 10 Milliarden Euro nur etwas besser aus als im Vorjahr.
In Deutschland überzeugte die Telekom nach Abzug von Kündigungen 274 000 neue Mobilfunk-Vertragskunden unter den eigenen Marken und damit weniger als der Konkurrent Telefonica Deutschland , der fast 370 000 Menschen für sich gewonnen hatte. Vodafone legt die Zahlen kommende Woche vor.
Für das laufende Jahr setzt sich Konzernchef Höttges nun ein etwas höheres Ziel für den operativen Gewinn. So soll das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) auf rund 40,9 Milliarden Euro steigen. Zuvor hatte er rund 40,8 Milliarden Euro erwartet. Der freie Mittelzufluss (Free Cashflow) soll weiterhin mehr als 16 Milliarden Euro betragen./ngu/stw/mis
Die Telekom-Aktie legte schlussendlich in Frankfurt um 1,36 Prozent auf 21,54 Euro zu.
FRANKFURT (Dow Jones) /
BONN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG
12:26 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: TecDAX mittags mit Abgaben (finanzen.ch) | |
09:28 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 verliert zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
09:28 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Mittwochshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: TecDAX legt zum Handelsstart den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
09:28 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Zum Handelsstart Pluszeichen im DAX (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 verliert nachmittags (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: TecDAX sackt mittags ab (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Zinsentscheid der Fed: SMI tiefer -- DAX wechselhaft -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden kann. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |