Deutsche Telekom Aktie 544230 / US2515661054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Milliardenerlöse |
07.09.2023 17:05:00
|
Deutsche Telekom-Aktie mit Abschlägen: Deutsche Telekom erhält erste Dividendenzahlung von T-Mobile US - T-Mobile-Aktie höher

Die Telekom-Tochter T-Mobile US will erneut eigene Aktien in Milliardenhöhe zurückkaufen.
Sievert sagte zunächst, die Deutsche Telekom wolle im Rahmen dieses Programms keine Anteile abstossen. Stand Mitte Juli hielt die Bonner Mutter 51,4 Prozent an T-Mobile US. Auf Nachfrage erklärte dann ein Telekom-Sprecher, dass die Telekom nicht direkt an ihre Tochter verkaufen werde. Stattdessen sollen die Aktien ab Anfang 2024 über den Markt abgegeben werden, ohne die eigene Mehrheitsposition bei T-Mobile US zu gefährden. "Die genaue Anzahl von T-Mobile US-Aktien, die die Deutsche Telekom verkaufen wird, steht noch nicht fest", hiess es.
Die Telekom hält derzeit rund 605 Millionen der knapp 1,2 Milliarden ausstehenden T-Mobile-Aktien.
Wie T-Mobile US in einer entsprechenden Mitteilung ferner mitteilte, will das Unternehmen im Abschlussquartal 2023 eine Dividende in Höhe von etwa 750 Millionen Dollar an seine Aktionäre zahlen. Der Grossteil davon geht an die Deutsche Telekom. Ab 2024 will T-Mobile US dann die Ausschüttung jährlich um ein Zehntel anheben.
Erst im zweiten Quartal hatte die Amerika-Tochter erklärt, bereits einen Grossteil des genehmigten Kapitals für Aktienrückkäufe ausgereizt zu haben. So seien bislang rund 83,5 Millionen Anteile für 11,8 Milliarden Dollar zurückgekauft worden, hiess es Ende Juli. Bis Ende September hätte das Management noch weitere 2,2 Milliarden Dollar aufwenden können.
An der Dividendenpolitik der Deutschen Telekom ändert sich nichts: Weiterhin soll das bereinigte Ergebnis je Aktie ausschlaggebend für die Höhe der Auszahlungen sein. "Hiervon sollen 40 bis 60 Prozent an die Aktionäre ausgeschüttet werden, bei einer Mindestdividende von 60 Cent je Aktie", stellte der DAX-Konzern klar.
T-Mobile US ist massgeblich für den jüngsten Erfolg des deutschen Konzerns verantwortlich und macht den Löwenanteil der Bilanz aus. Zuletzt setzte Sievert den Rotstift an: Rund 5000 Stellen sollen abgebaut werden und zum Teil durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt werden. Die Zahl entspreche circa sieben Prozent der Gesamtbelegschaft.
Im XETRA-Handel gewinnt die Deutsche Telekom-Aktie zeitweise 0,27 Prozent auf 20,00 Euro. Anteile der Telekom-Tochter T-Mobile US zeigen sich an der NASDAQ zeitweise 3,64 Prozent höher bei 139,01 US-Dollar.
FRANKFURT (Dow Jones) / BELLEVUE/BONN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
07.08.25 |
Deutsche Telekom-Aktie dennoch tiefer: Deutsche Telekom passt Jahresprognose leicht nach oben an (Dow Jones) | |
06.08.25 |
Ausblick: Deutsche Telekom gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
23.07.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Telekom gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
05.06.25 |
Deutsche Telekom-Aktie zieht an: Telekom ist bei EU-Satellitenprojekt IRIS mit dabei (Dow Jones) | |
29.05.25 |
Deutsche Telekom-Aktie trotzdem in Rot: S&P sieht Deutsche Telekom im Aufwind - Rating-Ausblick positiv (Dow Jones) | |
15.05.25 |
Deutsche Telekom-Aktie steigt: Ausblick angehoben (Dow Jones) | |
14.05.25 |
Ausblick: Deutsche Telekom stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
30.04.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Telekom veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.