Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Richemont Aktie 21048333 / CH0210483332

Schweizer Schwergewichte 28.06.2023 23:39:00

Die Angst vor einer Rezession steigt: Warum Analysten verstärkt auf den Swiss Market Index (SMI) setzen

Die Angst vor einer Rezession steigt: Warum Analysten verstärkt auf den Swiss Market Index (SMI) setzen

Der Schweizer Leitindex SMI hinkt internationalen Indizes in der Kursentwicklung hinterher - aber gerade das könnte jetzt zum Vorteil werden.

• Defensiver Charakter des SMI wieder attraktiv
• SMI-Unternehmen versprechen starke Dividenden
• Schweizer Schwergewichte als Top-Performer

Der oftmals als träge charakterisierte Schweizer Leitindex SMI (Swiss Market Index) liegt im internationalen Vergleich bei den Kursgewinnen in diesem Jahr deutlich hinter den wichtigsten Indizes. So hat er seit Jahresbeginn lediglich 3,85 Prozent zugelegt, verglichen mit dem Plus von 13,81 Prozent im DAX (Schlusskurs 27.06.2023) war die Rendite für Anleger bislang also eher mau.

Der defensive Charakter des SMI könnte sich aber gerade angesichts der derzeit vorherrschenden Konjunktursorgen als Vorteil erweisen. So zeigt sich der Aktienstratege Wolf von Rotberg von der Bank J. Safra Sarasin gegenüber Bloomberg überzeugt, dass der Schweizer Markt in diesem Jahr angesichts des sich verlangsamenden Konjunkturzyklus eine Outperformance hinlegen werde. Seiner Prognose nach werde im letzten Quartal 2023 die Rezession einsetzen und sinkende Zinsen mit sich bringen. Konservative Sektoren wie das Gesundheitswesen oder der Nahrungsmittelsektor könnten sich dann für Anleger als Vorteil erweisen - und genau diese sind im SMI überrepräsentiert.

Auch die JPMorgan-Analysten verweisen gegenüber Bloomberg auf die Attraktivität von Value-Titeln 2023, die durch das Risiko-Rendite-Verhältnis zunehmend attraktiv seien.

Starke Dividendenrendite: Unterschätzter Kursindex

Die durchschnittliche Dividendenrendite der SMI-Aktien liegt laut Online-Broker LYNX im April 2023 bei 3,14 Prozent. Verglichen mit der Dividendenrendite der 30 im Dow Jones notierten Unternehmen von 1,70 Prozent ist dies deutlich höher. Die Dividendenrendite der 40 DAX-Unternehmen ist mit 3,37 Prozent zwar noch etwas höher, doch hat der SMI mit seinen 20 Unternehmensaktien einen entscheidenden Vorteil. Die Dynamik des SMI wird jedoch häufig unterschätzt, da es sich um einen reinen Kursindex handelt - Dividenden wie im Performanceindex DAX sind nicht einberechnet und kommen bei den Kursgewinnen noch "obendrauf". Zudem sind die Schweizer Dividenden verglichen mit den europäischen Nachbarländern meist höher angesiedelt.

Top-Performer im SMI

Die Gewinnschätzungen defensiver Schweizer Werte aus der Pharma- und Gesundheitsbranche wie Alcon, Galenica und Novartis wurden jüngst von Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhöht. Omar Brem, Leiter Research bei der ZKB, zeigt sich von den 20 SMI-Unternehmen überzeugt: "Aufgrund seiner defensiven Eigenschaften bevorzugen wir den Schweizer Aktienmarkt innerhalb eines globalen Aktienportfolios", sagte er gegenüber Bloomberg. Zudem sei man optimistisch, dass die SMI-Werte wie Swisscom, Flughafen Zürich, oder auch Dufry von einer einsetzenden Erholung der Wirtschaft profitieren können. Für die Halbleiter-Unternehmen Inficon und VAT sieht die ZKB ebenfalls eine positive Entwicklung.

Dank einer starken Nachfrage nach Luxusgütern aus China konnten Richemont (2. Platz im SMI) wie auch die französischen Luxus-Konzerne LVMH oder Hermès zuletzt stark profitieren.

Mit einem Plus von 24,27 Prozent seit Jahresbeginn ist derzeit aber der Zementriese Holcim an der Spitze des Swiss Market Index zu finden. Als Top-Performer gelten aber auch ABB, der neu in den SMI aufgestiegene Logistiker Kühne + Nagel, Lonza oder Nestlé.

Auch der Börsengang der Novartis-Tochter Sandoz könnte den SMI beleben, sofern Sandoz bereits kurz nach dem IPO den Sprung in den SMI schafft.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com

Analysen zu Hermès (Hermes International)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09:29 Hermès Neutral UBS AG
11.09.25 Hermès Outperform Bernstein Research
10.09.25 Hermès Outperform RBC Capital Markets
09.09.25 Hermès Hold Jefferies & Company Inc.
05.09.25 Hermès Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
SMI-Kurs: 11’985.73 29.09.2025 11:17:05
Long 10’626.59 8.18 3SSMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

ABB (Asea Brown Boveri) 57.40 1.20% ABB (Asea Brown Boveri)
Alcon AG 59.02 0.17% Alcon AG
Avolta (ex Dufry) 45.14 -0.13% Avolta (ex Dufry)
Flughafen Zürich AG 239.20 0.08% Flughafen Zürich AG
Galenica AG 85.25 0.47% Galenica AG
Hermès (Hermes International) 2’012.95 3.01% Hermès (Hermes International)
JPMorgan Chase & Co. 247.09 -0.23% JPMorgan Chase & Co.
Kühne + Nagel International AG (KN) 152.55 -0.20% Kühne + Nagel International AG (KN)
Lonza AG (N) 524.40 0.42% Lonza AG (N)
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A. 412.00 0.11% LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.
Nestlé SA (Nestle) 71.33 0.27% Nestlé SA (Nestle)
Novartis AG 98.35 -0.05% Novartis AG
Richemont 150.90 1.17% Richemont
Swisscom AG 580.00 -0.09% Swisscom AG
VAT 310.50 -0.93% VAT

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’820.34 0.34%
Dow Jones 46’247.29 0.65%
SMI 11’985.73 0.47%
SPI 16’597.79 0.40%
SLI 1’966.08 0.49%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}