Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach abgebrochenem Studium |
14.04.2025 06:51:00
|
Die Geschichte von Snapchat-Gründer Evan Spiegel: Vom Uni-Projekt zum Milliardenunternehmen

Snapchat ist eine Messenger-App, welche versendete Bilder nach wenigen Sekunden wieder verschwinden lässt. Ein simples Konzept, welches allerdings Millionen von Menschen begeistert und Evan Spiegel zum Milliardär machte. Vom Universitäts-Abbrecher zum erfolgreichen Geschäftsmann.
• Studium an Eliteuniversität abgebrochen
• Vom Uni-Projekt zum Milliardenunternehmen
Im Luxus aufgewachsen
Snapchat-Erfinder und -CEO Evan Spiegel wurde mit 26 zu einem der jüngsten Selfmade-Milliardäre der Welt. Der am 4. Juni 1990 in Los Angeles geborenen Evan Thomas Spiegel ist der Sohn der zwei erfolgreichen amerikanischer Anwälte Melissa und John Spiegel.
Schon während seiner Kindheit genoss der spätere Gründer von Snap Inc. ein glamouröses Leben ohne Grenzen. Evan wuchs in einem zwei Millionen US-Dollar teuren Haus in einer noblen Gegend in der Nähe von Malibu auf, seine Freizeit verbrachte er in Yachtclubs und auf Golfplätzen.
Zur Schule ging Evan Spiegel auf die exklusive High-School Crossroads in Santa Monica, welche jährlich zehntausende US-Dollar kostete. Hier wurde der junge Evan als technologiebegeisterter Nerd von seinen Mitschülern häufig gemobbt und galt als schüchterner Zeitgenosse. Zu dieser Zeit besuchte er zudem Designkurse und arbeitete als Praktikant bei Red Bull.
Vom Uni-Projekt zum Milliardenerfolg
Nach Spiegels High-School-Abschluss besuchte er die Eliteuniversität Stanford, um hier seiner Leidenschaft des Designs und der Technologie weiter nachzugehen. In Stanford entstand dann letztendlich auch die Idee von Snapchat. Gemeinsam mit seinem Kommilitonen und Freund Bobby Murphy entwickelte Spiegel die App "Snapchat" im Zuge eines Projekts der Universität. Die Entwickelung von Snapchat startete im Jahr 2011, wobei Bobby Murphy bereits nach zwei Monaten aus dem Projekt austrat.
Allerdings entfachte das Projekt in Spiegel eine so grosse Begeisterung, dass er hierfür sein Studium schmiss, um sich dessen Weiterentwicklung widmen zu können. Auf das Projekt folgte die Firmengründung von Snap Inc.
Bereits im Mai 2012 war Snapchat so populär, dass rund 25 Bilder pro Sekunde weltweit versendet wurden.
Später verlangte Murphy in einem Rechtsstreit auch von dem Erfolg der App zu profitieren, was ihm letztendlich auch gelang. Es heisst, dass Murphy die eigentliche Grundidee von Snapchat gehabt haben soll.
Schon kurze Zeit später erweckte die App ebenfalls grosses Aufsehen bei der Konkurrenz, Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bot dem jungen Spiegel im Jahr 2013 einige Millionen US-Dollar für die Rechte an Snapchat. Ein Deal, den Spiegel ablehnte.
Ein rasanter Aufstieg
Der Glaube an sein Projekt machte sich nur ein Jahr später bezahlt, denn 2014 wurde das Unternehmen auf einen Wert von rund zehn Milliarden Dollar geschätzt. Snapchat wuchs kontinuierlich weiter, 2016 führte die App in 28 Ländern die Downloadcharts an. Zu diesem Zeitpunkt erhielten Videos über die App täglich 10 Milliarden Aufrufe.
2017 folgte das IPO, wobei das Unternehmen den ersten Handelstag mit einer Marktkapitalisierung von 33 Milliarden Dollar abschloss. Die Folgejahre verliefen am Markt allerdings stark durchwachsen.
Das geschätzte Gesamtvermögen von Spiegel beläuft sich auf ungefähr 2,7 Milliarden US-Dollar. Seit 2015 ist Spiegel in einer Beziehung mit dem Supermodel Miranda Kerr, welche er 2017 heiratete. Das Paar hat drei Söhne.
Henry Ely / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Snap Inc. (Snapchat)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor US-Inflationsdaten: SMI vorbörslich höher -- DAX etwas tiefer erwartet -- Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt deutet sich eine Erholung an. Der deutsche Aktienmarkt dürfte unterdessen abwartend in den Handel einsteigen. An den größten Börsen in Asien dominieren die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |