Dürr Aktie 354848 / DE0005565204
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
23.07.2025 20:52:14
|
EQS-Adhoc: Dürr AG korrigiert Prognose für Auftragseingang; Umsatz- und Ergebnisprognose bestätigt
EQS-Ad-hoc: Dürr Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Prognoseänderung Dürr AG korrigiert Prognose für Auftragseingang; Umsatz- und Ergebnisprognose bestätigt Dürr AG – WKN 556520 / ISIN DE0005565204 Bietigheim-Bissingen, 23. Juli 2025 – Auf Basis vorläufiger Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2025 passt die Dürr AG ihre Jahresprognose für den Auftragseingang an. Die Prognose für Umsatz, EBIT-Marge vor Sondereffekten und Ergebnis nach Steuern wird dagegen bestätigt. Die Zahlen beziehen sich auf das fortgeführte Geschäft (ohne Umwelttechnik). Der Auftragseingang lag im zweiten Quartal 2025 mit 807 Mio. € (H1 2025: 1.887 Mio. €) unter dem Niveau der Vorquartale. Grund für die verhaltene Entwicklung war eine erhebliche Investitionsunsicherheit der Kunden infolge der Zollkonflikte. Vor diesem Hintergrund wird das Jahresziel für den Auftragseingang auf 3.800 bis 4.100 Mio. € angepasst (bisher: 4.300 bis 4.700 Mio. €). Der Umsatz erreichte im zweiten Quartal 1.001 Mio. € und im ersten Halbjahr 2.008 Mio. €. Trotz des anhaltend unsicheren Umfelds und kundenseitiger Projektverzögerungen im Automotive-Geschäft bestätigt der Vorstand die Umsatzprognose für 2025 von 4.200 bis 4.600 Mio. €; erwartet wird jedoch der untere Bereich der Zielbandbreite. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten betrug im zweiten Quartal 4,2 % (H1 2025: 4,0 %) und verbesserte sich damit gegenüber dem Auftaktquartal (3,9 %). Die Prognose von 4,5 bis 5,5 % für 2025 wird bestätigt. Auch die Jahresprognose für das Ergebnis nach Steuern von 120 bis 170 Mio. € wird bestätigt. Dabei wird das Ergebnis nach Steuern im Gesamtjahr zusätzlichen positiven und negativen Sondereffekten unterliegen. Im Einzelnen sind dies:
Während die Prognose für die EBIT-Marge vor Sondereffekten unverändert bei 4,5 bis 5,5 % bleibt, ergibt sich für die EBIT-Marge (nach Sondereffekten) im Gesamtjahr nun eine Prognosebandbreite von -1,0 bis 0,0 % (zuvor 3,5 bis 4,5 %). Grund ist, dass der Buchgewinn aus der Veräusserung der Umwelttechnik nicht im EBIT (nach Sondereffekten) der fortgeführten Geschäftsbereiche berücksichtigt wird. Aufgrund des vereinbarten Verkaufs der Umwelttechnik veröffentlicht die Dürr AG keine Prognosen mehr, die das veräusserte Geschäft beinhalten. Der Zwischenbericht für das erste Halbjahr erscheint am 7. August 2025.
Kontakt: Ende der Insiderinformation Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung: Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Technologiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse – vor allem in der Automobilindustrie und bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern, aber auch in Branchen wie Chemie, Pharma, Medizinprodukte, Elektro und Batteriefertigung. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,7 Mrd. €. Der Dürr-Konzern hat rund 18.300 Beschäftigte sowie 139 Standorte in 33 Ländern. Zum 1. Januar 2025 wurden die bisherigen Divisions Paint and Final Assembly Systems und Application Technology in der neuen Division Automotive zusammengeführt. Seitdem agiert der Dürr-Konzern mit vier Divisions am Markt:
Diese Veröffentlichung wurde von der Dürr AG/dem Dürr-Konzern selbstständig erstellt und kann Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind – wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld – stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen der Dürr AG, insbesondere im Abschnitt „Risiken“ des Geschäftsberichts, beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrundeliegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen des Dürr-Konzerns wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „ausgehen“, „rechnen mit“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Die Dürr AG übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt. Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Dürr-Konzerns nicht ausschliesslich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzerna-bschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den von der Dürr AG verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Webseite.
23.07.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Dürr Aktiengesellschaft |
Carl-Benz-Str. 34 | |
74321 Bietigheim-Bissingen | |
Deutschland | |
Telefon: | 07142 78-0 |
Fax: | 07142 78-1716 |
E-Mail: | corpcom@durr.com |
Internet: | www.durr-group.com |
ISIN: | DE0005565204 |
WKN: | 556520 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2173836 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2173836 23.07.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Dürr AG
05.09.25 |
XETRA-Handel: SDAX zum Ende des Freitagshandels fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: SDAX klettert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Freundlicher Handel: SDAX mittags mit Kursplus (finanzen.ch) | |
31.08.25 |
Dürr-Aktie: Was Analysten im August vom Papier halten (finanzen.net) | |
26.08.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: SDAX legt schlussendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
XETRA-Handel So steht der SDAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: SDAX liegt mittags im Minus (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
SDAX-Handel aktuell: SDAX sackt zum Start ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Dürr AG
15.08.25 | Dürr Outperform | Bernstein Research | |
12.08.25 | Dürr Buy | Warburg Research | |
08.08.25 | Dürr Hold | Deutsche Bank AG | |
25.07.25 | Dürr Kaufen | DZ BANK | |
24.07.25 | Dürr Buy | Baader Bank |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |