Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Kurspotenzial |
08.11.2021 21:54:00
|
Experte: Das autonome Fahren wird die Tesla-Aktie noch weiter antreiben
Nachdem der Elektroautopionier Tesla mit seiner Geschäftsentwicklung im dritten Quartal überzeugen konnte, zog die Tesla-Aktie kräftig an. Und der nächste Kurstreiber steht bereits vor der Tür, so ein Analyst.
• Analyst sieht FSD als weiteren Kurstreiber
• Experte skeptisch wegen drohender Regulierung
Die weltweite Chipkrise hat den Elektroautobauer Tesla nicht daran gehindert, im dritten Geschäftsquartal neue Rekorde einzufahren: Während die Erlöse um 57 Prozent auf 13,8 Milliarden US-Dollar anzogen, verfünffachte sich der Gewinn im Vorjahresvergleich, unter dem Strich blieben 1,6 Milliarden US-Dollar bei Tesla hängen. Grund genug für Anleger, die Auto-Aktie kräftig anzuschieben, allein in den vergangenen fünf Tagen ging es für den Anteilsschein von Tesla um knapp 18 Prozent aufwärts.
Analyst sieht weiteres Kurspotenzial
Colin Rusch, Analyst bei Oppenheimer, sieht den Aufwärtstrend bei Tesla ungebrochen. Die Bedenken vieler Kollegen, dass Tesla überbewertet ist, teilt der Experte nicht. "Die Bewertung ist für das Unternehmen ziemlich bedeutend, und sie hängt unserer Meinung nach wirklich von ihrer Fähigkeit ab, das autonome Programm umzusetzen", sagte er gegenüber Yahoo Finance Live.
Bislang habe Tesla im Elektroautobereich "hervorragende Arbeit" geleistet und verbessere sich in diesem Segment weiter. Der Erfolg auf diesem Gebiet ist seiner Ansicht nach als Gradmesser für einen weiteren Geschäftsbereich zu werten: Das Programm für autonomes Fahren. "Das wird die Aktie noch weiter antreiben", zeigt sich Rusch überzeugt.
Vor diesem Hintergrund bewertet Rusch die Tesla-Aktie mit Outperform und verweist dabei insbesondere auf die steigende Zahl der Beta-Tester für das Full Self-Driving-Programm von Tesla. 150'000 Fahrzeuge testen die FSD-Funktionen inzwischen - das ermögliche es dem Konzern von Elon Musk, viele Daten zu sammeln und den Fahrern ihr Versicherungsprogramm zur Verfügung zu stellen.
Wells Fargo-Experte sieht auch Risiken
Auch wenn Coling Langan, der als Analyst bei Wells Fargo tätig ist, seinem Branchenkollegen Rusch grundsätzlich zustimmt, was das Potenzial des Autopiloten und der Full-Self-Driving-Funktionen von Tesla angeht, zeigte er sich gegenüber Yahoo Finance Live aber etwas skeptischer bezüglich der Zukunftsaussichten.
Konkret äusserte der Experte im Interview Regulierungsbedenken, nachdem die National Highway Traffic Safety Administration Untersuchungen wegen Unfällen mit Tesla-Fahrzeugen angestellt hat, bei denen der Autopilot aktiviert gewesen sein soll. Bei der Behörde stehe eine Regulierung der Funktionen höher im Kurs als das mögliche Potenzial, das FSD-Funktionen mit sich bringen könnten, so Langan weiter. "Die haben gerade erst jemanden eingestellt, der sich für mehr Regulierung der autonomen Funktionalität einsetzt", erklärt der Experte. Vor diesem Hintergrund sieht er ein höheres Risiko, dass Tesla möglicherweise gezwungen sein könnte, einige Funktionen des Autopiloten einzuschränken, die "ein grosses Verkaufsargument" für Tesla seien.
Dennoch steht er der Tesla-Aktie grundsätzlich positiv gegenüber und verpasst ihr ein "Equal-weight"-Rating. Der Start der Gigafactories in Texas und Berlin bringe einen Hype mit sich, hinzu kämen staatliche Anreize für den Kauf von Elektroautos, von denen Tesla profitieren könne.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
06.11.25 |
Elon Musk: Tesla-Aktionäre machen Weg frei für riesiges Aktienpaket (Spiegel Online) | |
|
06.11.25 |
Börse New York in Rot: S&P 500 verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Donnerstagabend mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 schwächelt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 zeigt sich am Donnerstagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: BYD zieht in Grossbritannien an Tesla vorbei (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel: S&P 500 beginnt die Donnerstagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- US-Börsen gaben nach -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street wurden Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


