Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
27.03.2025 08:59:43

EZB-Bankenaufsicht muss 2024 weniger häufig eingreifen

Von Hans Bentzien

DOW JONES--Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im vergangenen Jahr weniger Durchsetzungs- und Sanktionsverfahren gegen Banken einleiten müssen als im Vorjahr. Wie die EZB in ihrem Jahresbericht zur Bankenaufsicht mitteilte, wurden 2024 acht Verfahren zur Durchsetzung und Sanktionierung durchgeführt. Davon waren sieben Sanktionsverfahren, die zu drei EZB-Beschlüssen führten, und eines war ein Durchsetzungsverfahren, das zum Jahresende noch nicht abgeschlossen war. 2024 waren 14 derartige Verfahren durchgeführt worden.

Darüber hinaus erliess die EZB 2024 dreizehn verbindliche Aufsichtsbeschlüsse zu klimabezogenen Risiken, die die Entstehung periodischer Strafzahlungen für jeden Tag der Zuwiderhandlung für den Fall vorsahen, dass die betroffenen Banken die in diesen EZB-Beschlüssen festgelegten aufsichtlichen Anforderungen nicht einhielten. Vier dieser Beschlüsse enthielten aufsichtliche Anforderungen zur Stärkung des Prozesses zur Identifizierung klimabezogener und Umweltrisiken.

Die EZB hat die betroffenen beaufsichtigten Unternehmen Anfang 2024 über diese vier Beschlüsse unterrichtet, die Verfahren wurden jedoch bereits 2023 eingeleitet. Achtzehn Beschlüsse zum selben Thema, die ebenfalls die Entstehung periodischer Strafzahlungen vorsahen, falls die Banken die Anforderungen nicht einhalten, wurden den Unternehmen 2023 mitgeteilt. Die übrigen neun im Jahr 2024 zugestellten Beschlüsse enthielten aufsichtliche Anforderungen an die Integration von Klima- und Umweltrisiken in die Governance-, Strategie- und Risikomanagementrahmen der Banken.

Alle sieben 2024 durchgeführten Sanktionsverfahren betrafen mutmassliche Verstösse gegen unmittelbar geltendes EU-Recht (einschliesslich EZB-Beschlüsse und -Verordnungen), die von sechs bedeutenden Instituten begangen wurden. Vier dieser Verfahren wurden 2024 mit drei EZB-Beschlüssen abgeschlossen, mit denen fünf Geldbussen in Höhe von insgesamt 15,625 Millionen Euro verhängt wurden. Diese Geldbussen wurden gegen drei beaufsichtigte Unternehmen verhängt.

Der erste Beschluss, mit dem zwei Geldbussen verhängt wurden, betraf Verstösse gegen Anforderungen, die in EZB-Beschlüssen zu internen Modellen festgelegt sind; der zweite Beschluss, mit dem zwei Geldbussen verhängt wurden, betraf die falsche Meldung von Eigenmittelanforderungen für Fremdwährungsrisiken und Kreditrisiken; und der dritte Beschluss, betraf die Meldung falscher Informationen über Eigenmittelanforderungen und risikogewichtete Aktiva für Kreditrisiken.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

March 27, 2025 04:00 ET (08:00 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.56 18.74 B0LSNU
Short 12’947.44 13.50 SS4MTU
Short 13’417.78 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’061.72 08.05.2025 17:31:25
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}