eToro Aktie 143548557 / VGG320891077
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
IPO mit Signalwirkung |
04.08.2025 22:54:00
|
Figma-Aktie startet fulminant an der Börse - Hoffnung auf neue IPO-Welle mit diesen Tech-Firmen

Experten sehen mit dem IPO von Figma ein mögliches Comeback des Softwaremarkts - und den Auftakt für eine neue Welle milliardenschwerer Börsengänge.
• Canva & Co. könnten nachziehen
• KI als Schlüsselfaktor bei der Bewertung neuer Tech-IPOs
Nach einer längeren Zurückhaltung bei Börsengängen von Tech-Unternehmen infolge von Inflations- und Rezessionssorgen nimmt die Aktivität nun wieder leicht zu. Der Webdesign-Spezialist Figma Inc. könnte dabei mit seinem starken Börsengang am 31. Juli 2025 an der NYSE ein starkes Signal setzen: Das Unternehmen platzierte rund 36,94 Millionen Aktien zu einem Preis von 33 US-Dollar, der Eröffnungspreis wurde bei 85 US-Dollar festgestellt, zum Handelsende am Debüttag ging es bis auf 115,50 Dollar nach oben.
Mit dem Tickerkürzel "FIG" reiht sich Figma in eine kleine, aber wachstumsstarke Riege jüngster Tech-IPOs ein, die unter anderem CoreWeave, Circle, eToro und Chime umfasst. Das IPO kommt dabei weniger als zwei Jahre, nachdem Figma die geplante Übernahme durch den Softwaregiganten Adobe Inc. auf Druck der Regulierungsbehörden abgeblasen hatte. Der damalige Deal sollte 20 Milliarden US-Dollar schwer sein, wurde jedoch wegen kartellrechtlicher Bedenken verworfen. Analysten sehen in diesem Schritt nicht nur einen Meilenstein für Figma selbst, sondern auch eine mögliche Initialzündung für andere noch nicht börsennotierte Tech-Schwergewichte.
Figma als Türöffner für weitere milliardenschwere IPOs?
Laut Gil Luria, Analyst bei D.A. Davidson, könnte Figma den Weg für weitere milliardenschwere Börsengänge ebnen. In einer Kundenmitteilung schrieb er laut MarketWatch, Figma sei "das richtige Unternehmen", um andere grosse private Softwareunternehmen zu überzeugen, den öffentlichen Markt zu betreten.
Besonders drei Unternehmen sieht Luria dabei in der Warteschleife: Genesys Cloud Services Inc., eine KI-basierte Kundenserviceplattform, Canva Pty Ltd., eine Grafikdesign-Software, sowie das Datenanalyseunternehmen Databricks Inc.. Wie MarketWatch unter Berufung auf Insiderberichte meldet, hat Genesys bereits im Oktober 2024 vertraulich IPO-Unterlagen eingereicht. Offizielle Anmeldungen der Unternehmen stehen allerdings noch aus. Alle drei sind derzeit ausschliesslich im privaten Aktienhandel vertreten.
Dass sich das IPO-Fenster nun wieder öffnet, ist laut Luria auch einer allgemeinen Reifung des privaten Markts zu verdanken. "Mit verlängerten Zeitspannen zwischen Kapitalbeschaffung und einem Liquiditätsereignis haben sich diese Organisationen fit gemacht", zitiert ihn MarketWatch.
IPO mit Signalwirkung: KI als strategischer Wachstumstreiber
Ein zentrales Thema bei der Bewertung neuer Tech-IPOs ist die strategische Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Unternehmen müssen zeigen, dass sie nicht nur mit KI arbeiten, sondern dadurch auch Mehrwert schaffen können. In diesem Punkt sieht Luria Figma laut MarketWatch gut aufgestellt: "Figmas Wachstumskurve profitiert vom exponentiellen Wachstum digitaler Inhalte und Software, die sowohl von Einzelpersonen als auch Unternehmen erstellt werden."
Figma wurde 2012 gegründet und hat sich seither von einem reinen Design-Tool zu einer vernetzten, KI-gestützten Plattform weiterentwickelt, die Teams durch den gesamten Produktentwicklungsprozess begleitet. "Wir glauben, dass generative KI diesen Trend weiter beschleunigt, indem sie technische Barrieren entfernt, die Nutzer zuvor daran gehindert haben, Anwendungen und Inhalte zu erstellen", fügte Luria gemäss MarketWatch hinzu.
Der Börsengang von Figma könnte der Startschuss für eine neue Welle milliardenschwerer Software-IPOs sein. Mit einem Fokus auf Zusammenarbeit, Skalierbarkeit und der strategischen Integration von KI-Technologien positioniert sich Figma laut Experten als potenzieller Trendsetter der gesamten Branche. Die Performance der Figma-Aktie bleibt mit Spannung abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu eToro
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |