| Expertenkolumne |
28.10.2025 16:06:14
|
Fünf Gründe, warum Zölle die US-Wirtschaft bisher nicht aus der Spur gebracht haben
Die jüngsten Handelsmassnahmen haben zwar Spuren hinterlassen, die Widerstandskraft der US-Wirtschaft ist jedoch grösser als vielfach erwartet.
Die effektive Belastung ist niedriger als der nominelle Satz
Unternehmen zahlen derzeit im Schnitt rund elf Prozent auf Importe, obwohl die nominellen Abgaben höher ausfallen. Firmen haben Zeit gewonnen durch Vorzieheffekte, Umleitungen von Lieferketten und administrative Ausnahmen. Viele haben Puffer aufgebaut und Kosten verschoben.
Die makroökonomischen Effekte entsprechen in etwa der Faustregel
Ein Erfahrungswert besagt, dass ein Prozentpunkt zusätzlicher Zölle die Teuerung um etwa zehn Basispunkte nach oben treibt und das Wachstum um rund fünf Basispunkte senkt. Übertragen auf das aktuelle Niveau ergibt sich ein moderater Schub für die Inflation und ein leichter Gegenwind für das Bruttoinlandsprodukt. Das ist spürbar, aber kein Wachstumsstopp.
Der Preisdruck kommt zeitversetzt an
Da die tatsächliche Belastung schrittweise gestiegen ist und Lagerbestände erst nach und nach zu neuen Preisen ersetzt werde, zeigen sich die Folgen peu à peu. Der Warenimport macht ausserdem nur einen begrenzten Anteil der Wirtschaftsleistung aus, was extreme Ausschläge abfedert. Die Effekte laufen noch durch die Wertschöpfungsketten.
Verhandlungen und Politik bleiben ein laufender Prozess
Gespräche über Handelsabkommen gewinnen wieder an Bedeutung, etwa bei der anstehenden Neuverhandlung des nordamerikanischen Freihandelsabkommens USMCA sowie bei regionalen Massnahmen einzelner Partner. Handelspolitik bleibt ein wiederkehrendes Thema, aber mit weniger Überraschungseffekten als zum Start der Massnahmen.
Globalisierung wandelt sich, sie endet nicht
Trotz Unsicherheit läuft der grenzüberschreitende Austausch weiter. Muster ändern sich, die Wertschöpfung verlagert sich näher an Absatzmärkte, doch der globale Handel bleibt aktiv. Wir sehen eine neue Architektur mit regionalen Blöcken und multilokalen Modellen.
Das aktuelle Umfeld spricht für selektives aktives Investieren mit Fokus auf Unternehmen, die Lieferketten flexibel steuern, Preissetzungskraft besitzen und in verschiedenen Regionen Umsätze erzielen. Entscheidend ist Anpassungsfähigkeit statt Wetten auf binäre Szenarien.
Autor: Arne Tölsner, Head of Client Group DACH, Capital Group
Weitere Links:
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst tiefrot -- DAX zum Handelsende wenig bewegt -- Märkte in Fernost letztlich in RotDer heimische Aktienmarkt steckte am Dienstag ordentliche Verluste ein, während sich das deutsche Börsenbarometer seitwärts bewegte. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag leicht abwärts.


