Glencore Aktie 12964057 / JE00B4T3BW64
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kupferhandel |
28.08.2023 06:54:00
|
Glencore - die Geschichte eines Schweizer Rohstoffunternehmens

Mit mehr als 90 gehandelten und produzierten Rohstoffen zählt der Glencore-Konzern nach eigener Aussage zu den weltweit grössten Unternehmen für natürliche Ressourcen. In seiner fast 50-jährigen Unternehmensgeschichte konnte der Konzern einige Unternehmensbeteiligungen erwerben und das Thema Nachhaltigkeit prägen.
• 2011 geht das Unternehmen an die Börse
• Seit 2019 will Glencore die Kohleproduktion auf 150 Millionen Tonnen jährlich begrenzen
Marc Rich + Co AG erwirbt erste Minen und Beteiligungen
Die Geschichte von Glencore beginnt 1974 mit der Gründung der Marc Rich + Co AG, die sich zunächst auf die Vermarktung von eisenhaltigen und eisenfreien Metallen, Mineralien sowie Erdöl fokussierte. Im Jahre 1981 erwarb Glencore den niederländischen Getreidehändler Granaria, der später zu Glencore Agriculture umgewandelt wurde. 1987 begann mit dem Kauf eines US-amerikanischen Schmelzbetriebes und einer peruanischen Mine die vertikal integrierte Produktion des Konzerns. In den darauffolgenden Jahrzehnten expandierte der Konzern weiter und erwarb 1990 eine Beteiligung an der Südelektra Holding AG, die später in Xstrata umbenannt wurde. 1993 wurde die Marc Rich + Co AG im Rahmen eines Management Buyouts an das Management verkauft und in Glencore umbenannt. Im Jahr 1995 folgte der Erwerb der Prodeco Kohlemine, die inzwischen Kolumbiens drittgrösster Exporteur von Thermalkohle ist.
Expansion in Afrika und Börsengang
Auch im Bereich Kupfer hat der Konzern expandiert. Im Jahr 2000 erwarb Glencore eine Beteiligung an Mopani, einer Kupfermine aus Sambia, die Glencore zufolge zu den wichtigsten Kupferproduzenten im afrikanischen Kupfergürtel gehört. Dem Mineralienatlas zufolge handelt es sich dabei um das bedeutendste Kupferabbaugebiet Afrikas, welches sich auf die Länder Sambia und die Demokratische Republik Kongo erstreckt. 2002 erfolgte der Börsengang von Xstrata in London. Im Jahr 2008 kam es zur Fusion der Bergbauunternehmen Katanga and Nikanor, durch die zwei benachbarte Kupferminen in der Demokratischen Republik Kongo vereint wurden.
2010 hat Glencore seinen ersten Nachhaltigkeitsreport veröffentlicht. Im Jahr 2011 erfolgte die Zulassung zur Börse in London und Hong Kong. Um das Agrargeschäft zu erweitern, wurde ein Jahr später der kanadische Agrarkonzern Viterra erworben. Das Jahr 2013 ist ein wichtiges in der Unternehmensgeschichte. Neben dem Abschluss der Fusion mit Xstrata eröffnete Glencore den 550 Millionen Dollar teuren Puerto Nuevo, einen der ersten direkten Ladehäfen in Kolumbien. Zudem wurde das SafeWork Programm veröffentlicht, das darauf abzielt, Verletzungen und Todesfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden.
Engagement für Nachhaltigkeit und bessere Arbeitsbedingungen
2014 wurde das Unternehmen ein Mitglied beim International Council on Mining and Metals (ICMM), einer Organisation, die nach eigener Aussage für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Bergbau- und Metallindustrie eintritt. Im gleichen Jahr wird der Ausbau des Schmelzbetriebes der Mopani-Kupfermine für 500 Millionen Dollar fertiggestellt. Im Jahr 2016 verkaufte Glencore 40 Prozent von Glencore Agricultural Products an das kanadische Staatsunternehmen CPPIB und 9,9 Prozent an die British Columbia Investment Management Corporation. Im darauffolgenden Jahr erwirbt Glencore die Firma Mutanda vollständig und erweitert seine Beteiligung an dem Bergbauunternehmen Katanga. 2018 erfolgt der Erwerb der australischen Kohlemine Hail Creek im Bundesstaat Queensland. Bei der Mine soll es sich laut Glencore um einen langlebigen und kostengünstigen Betrieb handeln. Im Jahr 2019 kündigte Glencore an, seinen jährlichen Kohleproduktion auf 150 Millionen Tonnen begrenzen zu wollen, nachdem das Unternehmen eine Verpflichtung mit der Initiative Climate Action 100+ eingegangen ist.
M. Wieser / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Glencore plc
09.09.25 |
Starker Wochentag in London: FTSE 100 verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Glencore Aktie News: Glencore steigt am Dienstagnachmittag stark (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Gute Stimmung in London: So steht der FTSE 100 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Glencore Aktie News: Glencore am Dienstagmittag fester (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Börse London: FTSE 100 legt mittags zu (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Freundlicher Handel in London: FTSE 100-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Glencore Aktie News: Glencore schiebt sich am Vormittag vor (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Pluszeichen in London: FTSE 100 zum Start des Freitagshandels freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Glencore plc
09.09.25 | Glencore Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
31.07.25 | Glencore Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
30.07.25 | Glencore Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.07.25 | Glencore Outperform | RBC Capital Markets | |
30.07.25 | Glencore Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Kupferpreis | 9’822.50 | 12.00 | 0.12 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |