Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Umsatz gestiegen 29.10.2019 21:14:00

Google-Mutter Alphabet verfehlt Gewinnerwartungen - Aktie gibt nach

Google-Mutter Alphabet verfehlt Gewinnerwartungen - Aktie gibt nach

Google-Mutter Alphabet hat am Montagabend nach US-Börsenschluss seine Zahlen für das dritte Quartal 2019 präsentiert.

Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat hat im vergangenen Quartal sein Geschäft deutlich ausgebaut, aber wegen steigender Kosten weniger verdient. Der Alphabet-Umsatz stieg im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 40,5 Milliarden Dollar, während der Gewinn von 9,2 auf knapp 7,1 Milliarden Dollar zurückging. Vor einem Jahr hatten allerdings positive Effekte der US-Steuerreform den Überschuss hochgetrieben. Zugleich lasteten jetzt Bewertungsverluste bei Investitionen in andere Firmen auf dem Ergebnis. Alphabet nannte dazu aber keine Details. Ausserdem drückten auch Investitionen in den Ausbau des Cloud-Geschäfts den Gewinn.

Nach wie vor war es mit einem Umsatz von knapp 34 Milliarden Dollar (plus 17 Prozent) vor allem das Werbegeschäft von Google, das bei Alphabet das Geld reinholt. Andere Google-Erlöse - dazu gehört zum Beispiel das Cloud-Geschäft sowie das Business mit den Pixel-Smartphones oder vernetzten Lautsprechern - wuchsen zugleich im Jahresvergleich um mehr als 38 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar.

Die anderen Alphabet-Bereiche wie zum Beispiel die Roboterwagen-Firma Waymo oder das Lieferdrohnen-Projekt Wing verschlingen nach wie vor viel Geld bei schmalen Umsätzen. So legten ihre gesammelten Erlöse von 146 auf 155 Millionen Dollar zu. Der operative Verlust weitete sich unterdessen von 727 auf 941 Millionen Dollar aus.

Das weiterhin robuste Wachstum der Werbeerlöse dürfte zugleich die Kartellwächter in Washington sowie die Staatsanwälte von 50 US-Bundesstaaten interessiert haben, die jüngst Wettbewerbsermittlungen gegen den Internet-Konzern angestossen haben. Sie prüfen unter anderem, ob der Marktführer einen unfairen Vorteil gegen kleinere Rivalen erlangte.

Die Mitarbeiterzahl steigerte Alphabet binnen drei Monaten von rund 107 600 auf gut 114 000. Die meisten Neuzugänge habe es im Cloud-Geschäft gegeben, erklärte Finanzchefin Ruth Porat. Google will in dem Markt zu Amazon und Microsoft aufschliessen.

Kurz vor der Zahlenvorlage sorgte auch ein Bericht über Übernahmepläne von Alphabet für Aufsehen. Die Google-Mutter wolle den Fitnessband-Pionier Fitbit kaufen, berichtete unter anderem der US-Fernsehsender CNBC. Angaben zum Preis gab es zunächst nicht. Die Fitbit-Aktie schloss am Montag mit einem Plus von rund 30 Prozent und gab im frühen US-Handel am Dienstag danach leicht nach.

Google entwickelt das speziell auf Computer-Uhren ausgerichtete Betriebssystem Wear OS. Es ist vom Android-System abgeleitet, das den Smartphone-Markt dominiert. Bei Computer-Uhren konnte das Android-Lager aber bisher nicht die Apple Watch einholen, obwohl Geräte verschiedener Hersteller auf dem Markt sind.

Die Alphabet-Aktie gab im US-Handel an der Nasdaq am Dienstag letztlich um 2,12 Prozent nach auf 1'262,62 US-Dollar.

/so/DP/zb

MOUNTAIN VIEW (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: ricochet64 / Shutterstock.com,rvlsoft / Shutterstock.com,Denis Linine / Shutterstock.com,Naypong / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.07.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
16.07.25 Alphabet C Neutral UBS AG
21.05.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
25.04.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.46 19.71 BR1SRU
Short 12’894.91 13.47 S2S3VU
Short 13’361.75 8.85 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’128.74 16.09.2025 11:16:38
Long 11’601.00 18.94 BH8SXU
Long 11’355.39 13.78 BRTSZU
Long 10’857.28 8.85 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}