Bayerische Motoren Werke Aktie 33012110 / US0727433056
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Höhere Leistung |
04.11.2023 23:21:00
|
Höherer System-Spannung bei Elektroautos: Porsche, BYD & Co. bieten bereits Modelle an - zieht Tesla bald nach?

Viele der Elektroautos auf dem Markt besitzen eine Systemspannung von 400 bis 500 Volt, jedoch gibt es auch schon einige Modelle mit 800-Volt-System. Teslas V4-Supercharger sehen sogar bis 1'000 Volt vor. Erhält Teslas nächste Generation Elektroautos also auch eine höhere Systemspannung?
• Porsche, BYD & Co. bieten bereits Modelle mit 800 Volt Systemspannung an
• Neue Generation von Teslas Elektroautos mit höherer Spannung?
Vorteil von 800-Volt-System
US-Elektroautobauer Tesla setzt bei seinen E-Autos - wie viele andere Autobauer bei zahlreichen ihrer E-Modellen auch - bisher auf eine Systemspannung von 400 bis 500 Volt. Doch inzwischen finden sich vermehrt auch Elektroautos mit einem höheren Spannungsniveau. Vorteil der höheren Spannung: Sie bringt eine höhere Leistung, da die elektrische Leistung das Produkt aus Spannung und Stromstärke ist. Erhöht man also einen der beiden Werte nimmt die Leistung zu. Ein Schnellladevergleich für Elektroautos des ADAC zeigt, dass das 800-Volt-System Vorteile beim Laden hat - auch wenn manche Modelle mit nur 400 Volt Systemspannung ebenfalls höchste Ladeleistungen erzielen. Das schnelle Laden erlaubt wiederum kurze Stopps und ein schnelleres Reisetempo und könnte Autofahrern einige Bedenken zur Ladezeit und Reichweite nehmen.
Einige Modelle bereits mit höherer Spannung ausgestattet
Porsche setzte bereits bei seinem Taycan e auf 800 Volt Systemspannung. "Mit Performance-Batterie Plus ist der Taycan das erste Serienfahrzeug, das mit einer Systemspannung von 800 Volt (Spannungsbereich 610 bis 835 Volt) anstatt der bei Elektroautos üblichen 400 Volt antritt", heisst es in einem Artikel auf der Porsche-Webseite. Inzwischen sind andere Autobauer nachgezogen: So brachte Hyundai mit dem Ioniq 5 sein erstes E-Auto mit 800 Volt Spannung auf den Markt und hat dies inzwischen auf weitere Modell ausgeweitet. Auch chinesische E-Autobauer wie Geely, Xpeng und BYD nutzen inzwischen die höhere Systemspannung. Bei BYD ist diese sogar nicht nur in höherpreisigen Modellen, sondern auch im Mainstream angekommen. So arbeitet auch BYDs Dolphin mit einer Spannung von 800 Volt. Bei der IAA stellten in diesem Jahr auch Mercedes-Benz und BMW Konzeptfahrzeuge für 2025 startende Serienmodelle vor, die einen Ausblick auf eine höhere Systemspannung geben. Auch bei den Automobilzulieferern hat die Produktion von Antriebssystemen mit einer Spannung von 800 Volt bereits begonnen.
Zieht Tesla mit höherer Systemspannung nach?
Auch bei Tesla könnte die Systemspannung in Zukunft steigen. Wie Teslamag berichtet, sprach der US-Elektroautobauer im vergangenen Jahr von einem neuen Ladesystem. So solle Teslas Semi Truck mit neuer V4-Technik mit bis zu 1 Megawatt laden können. Um so viel Energie in kurzer Zeit aufnehmen zu können, ist Teslas Sattelschlepper mit einer 1'000-Volt-Architektur ausgestattet. Dieses neue Ladesystem könnte möglicherweise auch für den Cybertruck genutzt werden, dessen Produktion nun begonnen hat, um dessen Details jedoch nach wie vor fleissig spekuliert wird. Der Cybertruck soll zwar an den aktuellen Superchargern laden können, er könnte jedoch womöglich auch das neue Ladesystem nutzen. Zudem solle die von Tesla als Standard vorgeschlagene Supercharger-Spezifikation auch optional 1'000 Volt vorsehen. Mit der nächsten Generation von Teslas Elektroautos könnte die höhere Systemspannung dann auch in die neueren Modelle des Musk-Konzerns Einzug erhalten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
17:58 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
16:29 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) präsentiert sich am Montagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
09:29 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) verzeichnet am Vormittag kaum Ausschläge (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 präsentiert sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX zum Ende des Freitagshandels mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX beendet die Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) macht am Mittag Boden gut (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
25.09.25 | Mercedes-Benz Group Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.09.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets | |
19.09.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
09.09.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen geht es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |