NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI-Hype |
28.08.2024 23:29:00
|
Huawei plant KI-Chip-Launch: Droht NVIDIA neue Konkurrenz?
Huawei plant wohl die Einführung eines neuen KI-Chips, der womöglich auch dem US-Chipriesen NVIDIA Konkurrenz machen könnte. Der neue Chip könnte die Abhängigkeit Chinas von US-Technologie verringern und womöglich eine bedeutende Rolle im KI-Markt spielen.
• Huawei wohl vor Einführung von neuem KI-Chip
• Veränderung der Marktdynamik in China?
NVIDIA ist derzeit eine der Lieblingsaktien von Anlegern. Der Chip-Konzern profitiert vom aktuellen KI-Hype und so konnte die NVIDIA-Aktie im vergangenen Jahr bereits enorm zulegen und auch in diesem Jahr bisher eine sehr starke Performance abliefern. Nun könnte der Halbleiterkonzern jedoch Konkurrenz aus China bekommen.
Huawei wohl vor Einführung eines neuen KI-Chips
Wie das Wall Street Journal kürzlich unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete, steht Huawei vor der Einführung eines neuen Chips für den Einsatz künstlicher Intelligenz, nachdem die USA mittels Sanktionen versucht haben, den Verkauf von High-End-Chips für künstliche Intelligenz an China zu verbieten.
Laut den mit der Angelegenheit vertrauten Personen hätten chinesische Internetunternehmen und Telekommunikationsbetreiber in den vergangenen Wochen Huaweis neuesten Prozessor "Ascend 910C" getestet. Der chinesische Anbieter für die Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie und smarten Geräten habe potenziellen Kunden mitgeteilt, dass der neue Chip mit NVIDIAs H100 vergleichbar sei, der letztes Jahr eingeführt wurde und in China nicht direkt erhältlich sei.
Dem Wall Street Journal zufolge befinde sich Huawei in Gesprächen über die Lieferung von über 70'000 Chips im Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar. Die Auslieferungen könnten womöglich im Oktober beginnen - allerdings könnten sich die endgültigen Bestellungen und Lieferpläne noch ändern. Laut Wall Street Journal würden Produktionsverzögerungen und mögliche neue US-Beschränkungen drohen, die möglicherweise den Zugang zu kritischen Komponenten für KI-Hardware einschränken könnten.
China will Abhängigkeit von USA reduzieren
China versucht seine Abhängigkeit von der US-Technologie zu reduzieren und in diesem Zug arbeitet auch Huawei daran, seine Chip-Technologie weiterzuentwickeln. Seit Huawei auf die US-Sanktionsliste gesetzt wurde, sieht sich das Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter eingeschränkter Zugang zu Produktionsanlagen und wichtigen Komponenten, berichtet Investing.com. Als Reaktion auf die US-Exportbeschränkungen entwickele das Unternehmen nun einen neuen Chip, um diese Lücke zu schliessen. Während NVIDIA einen weniger leistungsstarken Chip für den chinesischen Markt eingeführt habe, hätten Huaweis Produktionsprobleme und die US-Sanktionen zu Verzögerungen bei der Auslieferung seines bestehenden 910B-Chips geführt, wie das Wall Street Journal berichtet.
Doch trotz dieser Schwierigkeiten vermuten einige Analysten laut dem Wall Street Journal, dass Huaweis neuer 910C den geplanten B20-Chip von NVIDIA übertreffen könnte, wenn die Produktion ohne Probleme verläuft, und dass dies zu einer Veränderung der Marktdynamik in China führen könnte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
08.11.25 |
Nach Verkäufen von NVIDIA und Palantir: Stanley Druckenmiller setzt auf zwei neue Favoriten (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Freundlicher Handel: S&P 500 schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 liegt zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ Composite verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Aufschläge in New York: Börsianer lassen Dow Jones schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Abend mit Einbussen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Handel in New York: S&P 500 notiert am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones gibt am Nachmittag nach (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 29.10.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 29.10.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


