ITM Power Aktie 1880756 / GB00B0130H42
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Rücksetzer |
05.06.2025 18:07:28
|
ITM Power-Aktie mit kräftigen Abschlägen: Gewinnmitnahmen nach vorangegangener Kursrally
Die Aktie des Herstellers von PEM-Elektrolyseuren ITM Power hat kürzlich kräftige Aufschläge verbucht, muss nun aber einen Teil der Gewinne wieder abgeben. Was steckt dahinter?
• Anleger nehmen Gewinne mit
• Zuletzt zahlreiche neue Aufträge und Umsatzprognose hochgeschraubt
Nach monatelangem Seitwärtstrend ist die Aktie des britischen Wasserstoffspezialisten ITM Power kürzlich fulminant nach oben ausgebrochen: Am Mittwoch notierte das Papier an der Londoner Börse zeitweise bei 0,945 Pfund und damit auf einem neuen 52-Wochen-Hoch. Die Aktie konnte damit innerhalb weniger Wochen einen Anstieg um rund 120 Prozent verbuchen. Doch anschliessend übernahmen die Verkäufer das Ruder: So beendete die ITM Power-Aktie den Handel in London gestern letztlich bei 0,681 Pfund und damit um 28,16 Prozent unter ihrem im Handelsverlauf erreichten 52-Wochen-Hoch und 13,03 Prozent unter dem Vortagesschluss. Am Donnerstag verlor das Papier an der Londoner Börse letztlich weitere 9,84 Prozent auf 0,61 Pfund.
Dennoch ist die Bilanz der letzten Zeit weiterhin äusserst positiv: In den letzten fünf Handelstagen konnte der Anteilsschein insgesamt um 31,33 Prozent klettern, auf Sicht von einem Monat ging es sogar um 86,32 Prozent nach oben. Die aktuelle Korrektur dürfte daher vermutlich vor allem damit zu tun haben, dass Anleger angesichts dieser Rally teilweise Kasse machen und Gewinne mitnehmen.
ITM mit starkem Auftragseingang
ITM Power befasst sich mit der Entwicklung und Fertigung von PEM-Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und konnte bei den Anlegern zuletzt mit einigen neuen Aufträgen punkten. So meldete das Unternehmen in diesem Jahr bereits zahlreiche neue Bestellungen. Unter anderem wurde allein im Mai ein Vertrag über die Lieferung eines NEPTUNE V-Moduls an die Westnetz GmbH aus Dortmund gemeldet, eine Zusammenarbeit mit Uniper beim 120MW Humber H2ub-Projekt verkündet, in dessen Rahmen ITM Power sechs 20-MW-POSEIDON-Kernelektrolyse-Prozessmodule beisteuern wird, sowie eine Liefervereinbarung für das vollständig autonome 2-MW-Elektrolyseursystem NEPTUNE II mit einem spanischen Zementproduzenten geschlossen. Ausserdem unterzeichnete ITM Mitte Mai eine Vereinbarung mit einem nicht näher genannten Kunden, mit der die Auswahl von ITM Power "als Lieferant von Elektrolyseuren mit einer Leistung von über 300 MW zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für den Einsatz in einem Kraftwerk im asiatisch-pazifischen Raum" bestätigt wurde, wie es in einer Unternehmensmitteilung heisst.
Umsatzprognose angehoben
Auch die weiteren Unternehmensaussichten dürften positiv stimmen. So hob ITM Power am 22. April seine Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 an. Der Umsatz werde nun voraussichtlich zwischen 25,5 und 26,5 Millionen Pfund liegen, was einer Steigerung von 30 Prozent gegenüber dem Mittelwert der zuvor angekündigten Spanne von 18 bis 22 Millionen Pfund entspreche, so das Unternehmen. Der Anstieg sei dabei auf die Erfüllung zusätzlicher vertraglicher Verpflichtungen und die damit verbundene Erfassung der Umsätze zurückzuführen.
Darüber hinaus erwartet ITM Power, dass der Cash-Bestand zum Ende des Geschäftsjahres bei 204 bis 205 Millionen Pfund liegen werde. Hier lag die ursprüngliche Prognose aus dem August 2024 bei 160 bis 175 Millionen Pfund, diese war allerdings im Januar 2025 bereits einmal auf 185 bis 195 Millionen Pfund erhöht worden.
Trotz allem erwartet das Unternehmen allerdings weiterhin einen bereinigten EBITDA-Verlust von 32 bis 36 Millionen Pfund. CEO Dennis Schulz zeigte sich dennoch zuversichtlich. "ITM erzielt weiterhin eine starke Umsatzentwicklung bei gleichzeitig straffem Kosten- und Investitionsmanagement. Unsere starke Bilanz ist ein wichtiges Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb, und unser Auftragsbestand und unsere Vertriebspipeline wachsen kontinuierlich", wird er in der Pressemitteilung zum erhöhten Ausblick zitiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu ITM Power plc
|
05.06.25 |
ITM Power-Aktie mit kräftigen Abschlägen: Gewinnmitnahmen nach vorangegangener Kursrally (finanzen.ch) |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX schlussendlich stärker -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt wurden ebenso wieder mutiger. Die Wall Street begann die Woche fester. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


