JPMorgan Chase Aktie 1161460 / US46625H1005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vorbereitung für Rücktritt? |
23.02.2024 22:45:00
|
Jamie Dimon trennt sich erstmals seit 2005 von JPMorgan-Aktien

Der Chef der US-Grossbank JPMorgan hat sich von Anteilen seines Unternehmens getrennt. Überraschend kam dieser Schritt aber nicht.
• 150 Millionen US-Dollar eingenommen
• Entscheidung war bekannt
Wie aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervor geht, hat der CEO des US-Bankenriesen JPMorgan ein Aktienpaket auf den Markt geworfen.
150 Millionen US-Dollar eingenommen
Im Rahmen der Erklärung hiess es, der Wert der Aktien, von denen sich Dimon trennte, habe bei 150 Millionen US-Dollar gelegen. Konkret geht aus der SEC-Einreichung hervor, dass Dimon selbst 683'038 JPMorgan-Aktien für 125 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 182,73 US-Dollar pro Stück veräussert hat, während seine Ehefrau, Judith Kent, 38'740 JPMorgan-Aktien für 25,3 Millionen US-Dollar zum gleichen Durchschnittspreis verkauft hat.
Mehr JPMorgan-Aktienverkäufe werden wohl folgen
Der jüngste Schritt, JPMorgan-Aktien abzustossen, dürfte nur der Startschuss für mindestens einen weiteren Anteilsverkauf gewesen sein. Denn Dimon hatte im Oktober vergangenen Jahres angekündigt, dass er und seine Familie sich von rund einer Million seiner 8,6 Millionen JPMorgan-Aktien trennen wollen. Dimon, einer der dienstältesten Vorstandsvorsitzenden an der Wall Street, hat bisher Reuters zufolge 821'778 Aktien der Bank verkauft, zuletzt war dies 2005 der Fall.
Offenbar kein Hinweis auf mögliche Rücktrittsabsichten
Der Aktienverkauf durch den JPMorgan-CEO soll offenbar kein erster Schritt sein, seine mögliche Nachfolge an der Konzernspitze einzuleiten. Dimon und seine Frau bleiben weiterhin grosse Anteilseigner des Unternehmens. Im Rahmen der Mitteilung über die Verkaufsabsicht zum Ende 2023 hiess es, die Verkäufe würden "der finanziellen Diversifizierung und Steuerplanung" dienen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones am Freitagmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
JPMorgan to enter German retail bank market in European expansion (Financial Times) | |
04.09.25 |
JPMorgan to enter German retail bank market in European expansion (Financial Times) | |
03.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel JPMorgan Chase-Aktie: So viel Gewinn hätte ein JPMorgan Chase-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
31.08.25 |
JPMorgan Chase poaches record number of senior bankers (Financial Times) |
Analysen zu JPMorgan Chase & Co.
16.07.25 | JPMorgan Chase Outperform | RBC Capital Markets | |
16.07.25 | JPMorgan Chase Halten | DZ BANK | |
08.07.25 | JPMorgan Chase Buy | UBS AG | |
05.06.25 | JPMorgan Chase Outperform | RBC Capital Markets | |
20.05.25 | JPMorgan Chase Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Börsen in Asien uneinsDie Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Am heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |