Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Club der Superreichen |
05.03.2024 08:15:59
|
Jeff Bezos überholt Elon Musk: Amazon-Gründer wieder reichster Mensch der Welt

Amazon-Gründer Jeff Bezos ist erneut zum reichsten Menschen der Welt aufgestiegen und zog damit an Tesla-Chef Elon Musk vorbei.
• Elon Musk wird auf Rang zwei verdrängt
• Starker Lauf der Amazon-Aktie verantwortlich
Die Welt hat wieder einen neuen reichsten Menschen: Amazon-Gründer Jeff Bezos ist an die Spitze der Superreichen zurückgekehrt und hat Tesla-CEO Elon Musk damit hinter sich gelassen. Zuletzt hatte er diese Position im Herbst 2021 inne. So besitzt Bezos nach Daten des Bloomberg Billionaires Index aktuell ein Vermögen von 200 Milliarden US-Dollar. Seit Jahresbeginn ist sein Reichtum um 23,4 Milliarden US-Dollar gewachsen.
Tesla-Chef Elon Musk wurde damit auf den zweiten Platz verdrängt. Sein Vermögen beläuft sich auf 198 Milliarden US-Dollar. Dieses ist in diesem Jahr jedoch bereits um 31,3 Milliarden US-Dollar geschrumpft. Auf Rang drei der Superreichen befindet sich derweil weiterhin LVMH-Mehrheitseigner Bernard Arnault.
Amazon-Aktie mit starkem Lauf
Dass Bezos sich zurück an die Spitze der reichsten Menschen der Welt drängen konnte, ist dem starken Lauf der Amazon-Aktie in den letzten Wochen zu verdanken. So hat das Papier des Online-Riesen seit Jahresbeginn 16,88 Prozent an Wert gewinnen können. Auf 12-Monatssicht zeigt sich gar ein Plus von 89,42 Prozent. Anders sieht das Bild bei E-Autobauer Tesla aus. Hier musste die Aktie allein in diesem Jahr ein Minus von 24,28 Prozent verbuchen. Auf 12-Monatssicht ging es 2,93 Prozent abwärts.
Die drei Superreichen Bezos, Musk und Arnault liefern sich immer wieder einen Kampf um den Titel des reichsten Menschen der Welt. So war der Tesla-Chef erst im Mai 2023 erneut an die Spitze aufgestiegen und hatte damit Arnault verdrängt, dessen Vermögen aufgrund des Booms von Luxusgütern in die Höhe geschnellt war. Es wird sicher auch nicht der letzte Wechsel in dem Ranking sein, schliesslich schwankt der Reichtum der Milliardäre mit dem Börsenwert ihrer Unternehmen, da sich ihr Vermögen unter anderem auf die grosse Anzahl von Aktien stützt, die sie an ihren jeweiligen Konzernen halten.
So nennt Bezos weiterhin rund 9,56 Prozent an Amazon sein Eigen, obwohl er in diesem Jahr bereits planmässig 50 Millionen Anteilsscheine für rund 8,5 Milliarden US-Dollar veräussert hat.
Tesla-Chef wird Aktienvergütung abgesprochen
Der Tesla-Chef nennt derweil rund 20 Prozent an dem E-Autobauer sein Eigen. Sein Vermögen musste jedoch einen Rückschlag verkraften, als US-Richterin Kathaleen McCormick im Januar das Vergütungspaket des CEOs im Wert von bis zu 55,8 Milliarden US-Dollar für ungültig erklärte. So hatte Musk mit Tesla eine Vergütung in Form von Aktienoptionen ausgehandelt, die an bestimmte Ziele geknüpft sind. Ein Aktionär hatte jedoch Klage gegen diese Kompensation eingereicht, da er der Meinung war, dass der Tesla-Chef zu viel verdiente. Nun müssen Tesla und Musk eine gemeinsame Lösung finden. Allerdings sei laut der Deutschen Presse-Agentur auch eine Annullierung der Abmachung noch nicht vom Tisch.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.
17.10.25 |
CAC 40-Handel aktuell: CAC 40 letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Optimismus in Paris: CAC 40 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwache Performance in Paris: CAC 40 zeigt sich mittags leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Börse Paris: CAC 40 zeigt sich zum Start des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Gewinne in Paris: Anleger lassen CAC 40 zum Handelsende steigen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Pluszeichen in Paris: So performt der CAC 40 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Euronext-Handel: CAC 40 am Donnerstagmittag freundlich (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Börse Paris: CAC 40 zeigt sich zum Start des Donnerstagshandels schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.