Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
US-Halbleiter stark |
03.06.2025 19:24:37
|
KI-Fantasie verhilft Broadcom-Aktie zu neuem Rekordstand

Das Mega-Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat dem US-Halbleitersektor am Dienstag Auftrieb gegeben.
Zuletzt zählten die Titel mit einem Plus von 2,6 Prozent auf rund 255 US-Dollar zu den grössten Gewinnern im technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 . Für die Aktien des Branchenkollegen und KI-Giganten NVIDIA ging es um gut 3 Prozent auf 141,70 Dollar bergauf. Noch deutlichere Gewinne verzeichneten die Branchenwerte Micron und On Semiconductor . Spitzenreiter im Nasdaq 100 war Microchip Technology mit einem Kursanstieg um 6 Prozent.
An Europas Börsen waren Technologietitel am Dienstag ebenfalls gefragt - neben dem Softwarekonzern SAP auch die Chipkonzerne Infineon und STMicro sowie der Chipindustrie-Zulieferer ASML .
Die Schweizer Grossbank UBS rät bei NVIDIA weiter zum Kauf. Zum ebenfalls beibehaltenen Kursziel von 175 Dollar haben die Aktien noch fast 24 Prozent Luft nach oben. Im Nachgang der jüngsten Quartalszahlen hätten ihm Anleger viele Fragen zu dem Chipkonzern gestellt, schrieb Analyst Timothy Arcuri. Es gebe Anzeichen, dass ein jährlicher Umsatz von etwa 400 Milliarden US-Dollar im Bereich Rechenzentren tatsächlich möglich sei. Dies wäre fast doppelt so hoch wie seine aktuelle Schätzung von 233 Milliarden Dollar für das Jahr 2026.
Förderlich für die KI-Fantasie dürften auch die letzten Nachrichten von Neuralink sein. Elon Musks Gehirnimplantate-Firma hat sich 650 Millionen Dollar frisches Geld von Investoren besorgt. Die Finanzspritze solle unter anderem weiteren Patienten den Zugang zu der Technologie ermöglichen, teilte Neuralink mit. Bisher wurde der Chip fünf Menschen mit Querschnittslähmung eingesetzt. Er soll ihnen ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen - und darüber auch andere Technik.
Auch solle mit dem Geld an "innovativen künftigen Geräten" für eine tiefere Verbindung zwischen "biologischer und künstlicher Intelligenz" gearbeitet werden. Tech-Milliardär Musk hatte bei der Vorstellung der Technologie 2019 gesagt, Neuralink-Implantate könnten in Zukunft als Schnittstelle für eine "Symbiose mit Künstlicher Intelligenz" dienen. Es ist bereits die fünfte Finanzierungsrunde von Neuralink.
/gl/stw
NEW YORK/PARIS/FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu ASML NV
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |