Hyundai Motor Aktie 721754 / KR7005380001
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Hohe EV-Nachfrage |
23.06.2024 14:44:00
|
Konkurrenz wird stärker: Hyundai und Kia verkleinern Abstand zu Tesla
Der US-Markt für Elektrofahrzeuge verändert sich und Tesla bekommt zunehmend stärkere Konkurrenz. So können etwa Hyundai und Kia immer weiter zu dem Musk-Konzern aufschliessen, der Abstand wird deutlich kleiner.
• Lücke zu Tesla wird immer kleiner
• Hyundai Motor Group ist "bescheiden und hungrig"
In den Markt für Elektrofahrzeuge in den USA kommt Bewegung und die Konkurrenz für Tesla wird stärker. So ist der Abstand zwischen der Hyundai Motor Group, also Hyundai und Kia, und Tesla auf dem US-Markt innerhalb der vergangenen fünf Jahre deutlich kleiner geworden. Wie Teslarati berichtet, habe sich die Lücke auf etwa 33 Prozent reduziert, denn Hyundai und Kia erfreuen sich einer hohen Nachfrage nach ihren Elektrofahrzeugen.
Riesige Lücke wird kleiner
Bis Mai machten die Verkäufe von Hyundai und Kia 11,2 Prozent der EV-Verkäufe in den USA aus, wie aus Daten der Korean Automobile & Mobility Association hervorgeht. Im Jahr 2020 hatte der Anteil noch 3,2 Prozent betragen, 2021 war er auf 3,4 Prozent gestiegen, bevor er 2022 auf 10,6 Prozent angewachsen war. Nachdem er im vergangenen Jahr wieder auf 6,8 Prozent zurückgegangen war, wuchs der Anteil in diesem Jahr nun wieder und lag bei über 11 Prozent.
In einem Interview mit Elektrec betonte Hyundai Motor America-CEO Randy Parker, der Autohersteller sei "bescheiden und hungrig", sich von der Konkurrenz abzuheben. Und dies zeigt sich bereits im intensiven Wettbewerb um die Vorherrschaft auf dem US-EV-Markt. Die südkoreanischen Marken kristallisieren sich immer deutlicher als Teslas stärkste Konkurrenten heraus.
Während der Abstand Teslas zu Hyundai und Kia noch im Jahr 2020 zwischen Januar und Mai 73,2 Prozent betragen hatte, war er bis 2022 schon auf nur noch 52,9 Prozent geschrumpft. Im ersten Halbjahr 2023 hatte die Lücke noch bei 40,5 Prozent gelegen, bevor es in diesem Jahr zuletzt auf etwas über 30 Prozent zurückgegangen war. Hyundai und Kia verkaufen damit die zweitmeisten Elektrofahrzeuge in den USA - direkt hinter dem Musk-Konzern.
Starke Marktpräsenz
Hyundai und Kia können ihre Marktpräsenz dabei insbesondere durch die Umsetzung wettbewerbsfähiger Preisstrategien aber auch die Einführung neuer EV-Modelle stärken.
"Wir verzeichnen weiterhin grossen Erfolg mit unserem umweltfreundlichen Angebot mit einer Gesamtsteigerung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sowohl Elektrofahrzeuge als auch Hybride erfreuen sich weiterhin zunehmender Beliebtheit. Hyundais neuestes Hybridfahrzeug, der Santa Fe 2024, verzeichnet im Jahresvergleich einen Zuwachs von 116 Prozent und unsere preisgekrönte IONIQ 5-Familie verzeichnet einen Zuwachs von 82 Prozent. Wir sind stolz, auch bekannt geben zu können, dass Hyundai die meistausgezeichnete Elektrofahrzeugpalette der Branche in Amerika hat", zitiert Teslarati Randy Parker.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
17.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend fester (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Montagnachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
|
16.11.25 |
Tesla-Aktie vor Durchbruch? Nächster Meilenstein in Sicht - Israel prüft Zulassung von FSD-System (finanzen.ch) | |
|
15.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Zugang zu weiteren Drittanbieter-Ladestationen erweitert (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Welche Entwicklungen 2026 den nächsten Aufschwung auslösen könnten (finanzen.ch) |
Analysen zu Hyundai Motor Co Ltd
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor wichtigen US-Daten: US-Börsen letztlich mit Verlusten -- SMI schliesst schwächer -- DAX beendet Handel tiefrot -- Asiens Börsen schliesslich im MinusAm heimischen Aktienmarkt war am Montag ein schwächerer Handel zu beobachten. Am deutschen Aktienmarkt ging es zum Wochenauftakt kräftig abwärts. Die US-Börsen schlossen ebenso leichter. Die Börsen in Asien notierten am Montag unterdessen in Rot.


