Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Verhandlungen begonnen |
03.07.2023 22:18:00
|
Kooperation zwischen Netflix und Warner Bros. Discovery? Netflix könnte bald HBO-Inhalte übertragen

Insidern zufolge sollen Netflix und Warner Bros. Discovery über die Lizenzierung von HBO-Inhalten in Verhandlung gegangen sein.
• Vermeintliche Kooperation erregt in der Medienbranche Aufmerksamkeit
• Wegen Schulden durch Fusion auf finanzielle Mittel angewiesen
Netflix und Warner verhandeln über HBO-Inhalte
Wie "Deadline" durch Insider erfahren haben soll, stehen Warner Bros. Disvovery und Netflix derzeit in Verhandlungen über das Lizenzieren von HBO-Inhalten. Der erste Titel, über den verhandelt werde, sei die Issa Rae-Comedy-Serie "Insecure", die fünf Staffeln lang auf HBO lief und im Dezember 2021 geendet ist. Doch es sollen auch noch weitere Titel im Gespräch sein, bei denen es sich vor allem um ältere Inhalte handeln soll. Die Insider erklären zwar, dass der Deal noch keine sichere Sache wäre und auch noch scheitern könnte, jedoch markiert er einen wichtigen Strategiewechsel in der Premium-Pay-Landschaft, wie Deadline erklärt. Bei dem Deal soll es sich ausserdem nicht um exklusive Lizenzen handeln, sodass die verschiedenen Titel auch weiter bei anderen Streaming-Anbietern zur Verfügung stünden. Derzeit sei jedoch noch ungeklärt, über welche Titel genau verhandelt werde und wie lange Netflix Zugriff auf die jeweiligen Titel haben soll.
In Deutschland sicherte sich bisher Sky die Rechte an den meisten HBO-Inhalten, weshalb Warner in Deutschland auch kein eigenes Streaming-Portal anbietet, wie Golem erklärt. Sollten Netflix und Warner tatsächlich einen Deal eingehen, könnte der US-amerikanische Streaming-Dienst für Sky ein ernst zu nehmendes Problem darstellen.
Deshalb sorgt die Nachricht für einen Aufruhr in der Medienbranche
Wie "Vox" jedoch erklärt, würde es sich bei einer Vereinbarung zwischen Warner und Netflix nicht um eine Neuheit handeln, denn Warner hat in der Vergangenheit bereits einige seiner Sendungen auf anderen Plattformen verfügbar gemacht. So war HBO bereits im Jahr 2014 einen Deal über die Lizenzierung von einigen Titeln mit der Streaming-Plattform des Unternehmens Amazon eingegangen. Eine Vereinbarung, die damals recht unkompliziert zu sein schien. HBO sah zu der Zeit keine Nachteile darin, einige alte Serien auf dem Streaming-Dienst eines anderen Anbieters zu veröffentlichen. Das Unternehmen erhielt so eine einfache Gewinnquelle sowie die Chance, HBO-Sendungen auch denjenigen Menschen nahezubringen, die kein HBO-Abonnement haben - in der Hoffnung, dass sie schliesslich zu HBO-Abonnenten werden würden. Hinzu kommt, dass HBO Amazon damals nicht als wirkliche Konkurrenz für seine Abonnenten angesehen hatte. Deals wie der mit Amazon fielen schliesslich weg, als AT&T Time Warner aufkaufte, da das Unternehmen mehr Kontrolle darüber haben wollte, wie seine Dienste verkauft werden.
Was macht diese Verhandlungen also so besonders? Auch wenn der mögliche Netflix-Deal im mancherlei Hinsicht ähnlich klingt, bietet Netflix anders als zum Beispiel Amazon, Apple und YouTube, keine Online-Videothek an, sodass es keinen Mechanismus gibt, um HBO-Zuschauer auf Netflix in HBO-Abonnenten zu verwandeln. Hinzu kommt, wie "Vox" erklärt, dass es sich bei Netflix gerade um das Unternehmen handelt, welches beim Einstieg in das Streaming-Geschäft ganz speziell HBO ins Visier genommen hat. "Unser Ziel ist es, schneller zu HBO zu werden, als HBO zu uns werden kann", erklärte Ted Sarandos, Co-CEO von Netflix, noch vor 10 Jahren. Aus diesem Grund sorgt diese Nachricht in der Medienbranche für Aufregung. Doch auch intern bei HBO sollen die Verhandlungen für Bestürzung gesorgt haben. "Definitiv eine Reaktion auf verzweifelte Umstände", erklärte ein Insider gegenüber "Vox". "Sie würden alles [an Netflix] verkaufen, wenn sie könnten", so ein weiterer Experte.
Angewiesen auf die finanziellen Mittel?
Wie "Vox" weiter erklärt, sei Warner Bros. Discovery angewiesen auf die finanziellen Mittel, die aus dem Deal mit Netflix hervorgehen könnten. Denn bei der Fusion von AT&T (ehemals Time Warner) und Discovery musste das Unternehmen Schulden in zweistelliger Milliardenhöhe aufnehmen. Derzeit handele es sich um Schulden in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar. Seitdem bemühe sich Warner Bros. Discovery darum, die Wall Street davon zu überzeugen, dass es sowohl Kosten senken als auch neue Einnahmequellen für seine Produkte finden kann.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple wird am Abend ausgebremst (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Brussels should encourage Apple to buy American, not European (Financial Times) | |
04.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Apple-Aktie vor Keynote am 9. September im Blick: Das dürfte der iPhone-Konzern präsentieren (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Handelsende Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
04.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
02.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
08.08.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |