Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
07.03.2025 15:00:37

Korr: Regierungsrat will Beteiligung an Berner Kantonalbank behalten

(Im zweiten Abschnitt nach dem Lead Zahl zu Kantonsanteil korrigiert.)

Bern (awp/sda) - Der Kanton Bern soll seine Beteiligung an der Berner Kantonalbank weder reduzieren noch ganz verkaufen. Zu diesem Schluss kommt der Regierungsrat aufgrund eines Berichts und verschiedener Gutachten. Der Grosse Rat wird im Juni über die Kantonsbeteiligung debattieren.

Im Herbst 2023 hatte das Parlament eine Auslegeordnung mit verschiedenen Varianten zur Beteiligung des Kantons an der Berner Kantonalbank (BEKB) verlangt. Diese legt der Regierungsrat nun vor, wie er am Freitag mitteilte.

Neben dem "Status Quo" mit dem Kanton Bern als Mehrheitsaktionär beschreibt der Bericht auch die Varianten eines vollständigen Verkaufs und einer Reduktion des Kantonsanteils auf einen Drittel plus eine Aktie. Heute hält der Kanton Bern 51,5 Prozent der BEKB-Aktien.

Der Bericht erläutert volkswirtschaftliche, finanzpolitische und rechtliche Aspekte und beurteilt die Varianten auch aus einer kantonalen Risikooptik. Verschiedene Gutachten flossen ebenfalls in die Beurteilung ein.

Hohe Hürde

Der Regierungsrat verweist auf ein Rechtsgutachten, wonach es für eine Reduktion des Kantonsanteils auf unter 50 Prozent eine Verfassungsänderung bräuchte. Eine solche müsste zwingend dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Die politische Hürde liege damit sehr hoch, kommt die Kantonsregierung zum Schluss.

Unter den gegebenen Umständen favorisiert der Regierungsrat den "Status Quo". Er verschliesst sich laut Mitteilung aber einer späteren Reduktion des Kantonsanteils nicht, sollten sich die Rahmenbedingungen entsprechend verändern.

Doch aktuell sprächen diese gegen einen Verkauf oder eine Reduktion. Beides würde sich negativ au den bernischen Finanzhaushalt auswirken, führt der Regierungsrat ins Feld. Die BEKB habe sich erfolgreich entwickelt. Eine Veränderung der stabilen und risikoarmen Ausrichtung könnte der Bank allenfalls schaden.

Die BEKB sei als privatrechtliche Aktiengesellschaft ohne staatliche Vertretung im Verwaltungsrat organisiert. Die politischen und unternehmerischen Belange seien also klar getrennt. Bei den meisten anderen Kantonalbanken sei der Kantonsanteil höher als bei der BEKB. Es bestehe kein Anlass zu einer weiteren Entflechtung der Verhältnisse.

Keine Staatsgarantie mehr

Die Berner Kantonalbank ist heute eine der wenigen, die ohne Staatsgarantie operiert. Nur die Waadtländer und die Genfer Kantonalbanken kennen ebenfalls keine Staatsgarantie.

Bei der BEKB wurde die Staatsgarantie abgeschafft, nachdem die Bank in den frühen 1990er-Jahren wegen ihrer Hypothekenvergaben in eine schwere Krise geschlittert war. Der Staat musste mit 1,5 Milliarden Franken aushelfen.

Die Berner Kantonalbank ist heute der schweizerischen Einlagensicherung angeschlossen. Dort sind Einlagen im Gesamtwert von maximal 100'000 Franken pro Einleger gesichert.

Analysen zu Berner Kantonalbank (BEKB) AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 12.65 B26SWU
Short 13’261.83 8.77 BFKSDU
SMI-Kurs: 11’756.88 04.04.2025 12:34:35
Long 11’660.00 17.17
Long 11’440.00 13.92
Long 10’760.00 8.71
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}