Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Bezos gegen Ma 27.06.2019 20:08:04

Kräftemessen der E-Commerce-Riesen: Alibaba vs. Amazon

Kräftemessen der E-Commerce-Riesen: Alibaba vs. Amazon

Inmitten des Handelskriegs zwischen den USA und China wird auch ein Duell zwischen den weltweit mächtigsten E-Commerce-Konzernen Alibaba und Amazon ausgetragen. Doch wo lohnt sich eine Investition gegenwärtig mehr?

Um die beiden womöglich mächtigsten E-Handels-Konzerne des 21. Jahrhunderts fair gegenüberzustellen, bietet sich ein gründlicher Fundamentalvergleich an. Hierbei werden eine Reihe von betriebswirtschaftlichen Kenngrössen, wie zum Beispiel die Marktkapitalisierung, das Kurs-Umsatz-Verhältnis, das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis und diverse Rentabilitätskennzahlen verglichen und in Relation zueinander gesetzt.

Amazon glänzt mit Grösse…

Mit einem gegenwärtigen Preis pro Aktie in Höhe von rund 168 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 24. Juni 2019) bringt es der chinesische Onlinehändler Alibaba an der NYSE auf eine Marktkapitalisierung von rund 434,88 Milliarden US-Dollar. Mit einem Kurs pro Aktie in Höhe von 1.913 US-Dollar liegt die derzeitige Marktkapitalisierung von Amazon mit 924,27 Milliarden US-Dollar mehr als doppelt so hoch wie die vom Konkurrenten aus China. In einem Marktsegment, welches nach dem Geschäftsmodell von "The winner takes it all" funktioniert, hat Amazon somit einen eindeutigen Grössenvorteil gegenüber Alibaba.

… und Umsatzstärke

Eine alleinige Betrachtung der Marktkapitalisierung macht selbstverständlich jedoch nur wenig Sinn. Erst das Verhältnis zwischen der Marktkapitalisierung und dem Umsatz bzw. Gewinn des Unternehmens lassen Rückschlüsse auf den wahren Preis der Aktie zu. Vergleicht man diese Bewertungskennzahlen miteinander, wird schnell klar, dass Alibaba gegenwärtig mit einem sehr viel höheren Faktor bewertet wird. So beläuft sich das erwartete Kurs-Umsatz-Verhältnis für das Jahr 2020 bei Amazon auf 2,74 und bei Alibaba auf 5,50.

Alibaba: Weniger Umsatz, doch mehr Gewinn

Beleuchtet man nun jedoch das Kurs-Gewinn-Verhältnis wird schnell klar, dass es Alibaba gelingt trotz eines geringeren Umsatzes einen höheren Gewinn pro Aktien zu erzielen. Mit einem erwarteten KGV für das Jahr 2020 in Höhe von 35,1 steht Alibaba aktuell besser da als Amazon mit einem Wert in Höhe von 47,4. Dieser entscheidende Unterschied zwischen KUV und KGV lässt Rückschlüsse auf die Profitabilität der Unternehmen zu. Die Zahlen zeigen, dass es Alibaba gelingt, mit einem geringeren Umsatz mehr Gewinn zu erzielen.

Hier bekommen Investoren eindeutig mehr für ihr Geld

Dass es grosse Unterschiede zwischen der Profitabilität der beiden Unternehmen gibt, zeigt auch die Umsatzrendite (EBIT/ Umsatz) und die Nettomarge (Nettoergebnis/ Umsatz) der beiden Onlinehändler. So rechnen Analysten bei Alibaba im Jahr 2020 mit einer Umsatzrendite in Höhe von phänomenalen 26,3 Prozent. Beim Konkurrenten Amazon soll die Umsatzrendite im gleichen Zeitraum gerade einmal 7,67 Prozent betragen. Dementsprechend liegt auch die Nettomarge beim chinesischen E-Commerce-Giganten mit 16,3 Prozent über der von Amazon, welche lediglich 6,08 Prozent beträgt.

Neben der höheren Profitabilität überzeugt Alibaba aber auch mit einem günstigeren Kurs-Buchwert-Verhältnis. Während Amazon für das Jahr 2020 eine KBV in Höhe von 9,9 aufweist, sind es beim Konkurrenten aus dem Reich der Mitte nur 4,46.

Beide Konzerne bieten Chancen für zukünftige Kursgewinne

Aufgrund der genannten Kennzahlen lässt sich eindeutig sagen, dass der amerikanische Internetgigant Amazon aktuell höher bewertet wird. Diese Diskrepanz bei der Bewertung ist jedoch auf verschiedenen Faktoren zurückzuführen. So sind beispielsweise internationale Investoren eher bereit in ein amerikanisches Unternehmen zu investieren, anstatt in ein chinesisches. Diese Präferenz hängt unter anderem mit der höheren Planungssicherheit und der politischen Struktur der beiden Nationen zusammen. Dessen ungeachtet bieten jedoch beide Unternehmen ihren Anlegern grosse Chancen für zukünftige Kursgewinne, denn der internationale Onlinehandel befindet sich weiterhin auf einem Wachstumspfad.

Pierre Bonnet / finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Amazon,ChinaFotoPress/ChinaFotoPress via Getty Images,Twin Design / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
01.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Alibaba 106.02 -1.48% Alibaba
Amazon 188.82 0.44% Amazon

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}